Having turned their railroad engine into a boat and set sail for adventure because their island has become too crowded, Jim Button and Luke try to rescue the kidnapped Princess of China from Dragontown.
Michael Andreas Helmuth Ende was a German writer of fantasy and children's literature. He was the son of the surrealist painter Edgar Ende.
Ende was one of the most popular and famous German authors of the 20th century, mostly due to the enormous success of his children's books. However, Ende was not strictly a children’s author, as he also wrote books for adults. Ende claimed, "It is for this child in me, and in all of us, that I tell my stories," and that "[my books are] for any child between 80 and 8 years" (qtd. Senick 95, 97). Ende’s writing could be described as a surreal mixture of reality and fantasy. The reader is often invited to take a more interactive role in the story, and the worlds in his books often mirror our reality, using fantasy to bring light to the problems of an increasingly technological modern society.
Ende was also known as a proponent of economic reform, and claimed to have had the concept of aging money in mind when writing Momo. He was interested in and influenced by anthroposophy.
Die unendliche Geschichte (The Neverending Story) is Ende's best known work. Other books include Momo and Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Jim Button and Luke the Engine Driver). Michael Ende's works have been translated into more than 40 languages and sold more than 20 million copies, and have been adapted into motion pictures, stage plays, operas and audio books.
"Pippi," said Annika one day when they were eating pancakes in Villa Villekulla's pleasant kitchen, "Everyone knows you're the strongest person in the world. But who's next strongest?"
"Starke Adolf," said Pippi at once. "Remember I wrestled him to the ground at the fair and won a hundred kronor?"
"Oh yes!" said Tommy. "Of course. And who's third?"
"Ah," said Pippi. "I'm glad you asked me that question. It's my old friend Lukas the Engine-Driver, and now I think I need to go visit him again."
"Where does he live?" asked Annika.
"He lives in Lummerland," said Pippi. "Lummerland is the smallest country in the world. It's a little island and there's only room for four people. There's the King, and Herr Ärmel, and Frau Waas, and Lukas. And his engine. She is called Emma, and she is brave and loyal but not very smart. Engines never are you know."
"And he's really the third strongest person in the world?" asked Tommy.
"He certainly is!" said Pippi. "He can twist an iron bar into a knot with his bare hands and he is amazingly good at spitting. He can spit even better than I can. He can spit out a lighted match at twenty paces and make his spit do a loop on the way."
"But that's impossible," said Tommy. "I mean how--"
"Impossible for you," said Pippi. "Impossible for me. Even impossible for my father, Captain Långstrump, who is the spitting champion of the whole of the South Seas. But not impossible for Lukas the Engine-Driver. He has a special secret trick."
Tommy was about to ask another question, but Annika, who thought spitting was disgusting, interrupted him.
"You said Lummerland was only big enough for four people," she said.
"That's right," said Pippi. "Just enough for four people. And Emma. And the King's castle, and Frau Waas's shop, and two mountains and a railway line. And a tiny bit over."
"But what would happen if someone had a baby?" asked Annika.
"That is exactly what happened," said Pippi. "One day, a packet arrived at Lummerland. They opened it up and there was a baby boy inside. A black baby boy."
"But babies don't come in packets," said Annika.
"This one did," said Pippi.
"And anyway, how could he breathe?" asked Tommy.
"They had made air-holes in the packet," said Pippi. "But when Lukas saw it, he got so mad. He said, 'If I ever find who put this poor baby in a packet and sent him here, his life won't be worth a plugged nickle'. He got so mad the baby started crying and he had to calm down".
"What did they do with the baby?" asked Annika. She loved babies, and she already felt sorry for him.
"Frau Waas adopted him," said Pippi. "And Lukas was his best friend. They called him Jim. And when Jim was small, that was fine. Like I said, there was just a little space left over. But he started getting bigger and then the King got more and more worried. Because there wasn't enough room for another grown-up person."
"So what happened?" asked Annika.
"Well," said Pippi, "first the King said Emma had to leave Lummerland. But Lukas couldn't let that happen, because Emma was his engine, and what's an engine-driver without an engine? So he told Jim that he and Emma would leave together. But Jim was Lukas's best friend, and he said that then he was leaving too. So that night they all left together. They sailed away in Emma and had so many adventures that I could spend a week telling you about them."
"You can't sail away in an engine," said Tommy. "It would sink."
"You have to make them watertight," said Pippi. "Then they float. Lukas knows how to do it."
"Pippi," said Annika. "Is all this really true?"
"Cross my heart!" said Pippi. "I just remembered that my friend Michael Ende wrote down the whole story in a book. I told him it was such a good story he had to do that and he did. Michael is the best writer in the world."
"Do you have this book?" asked Annika suspiciously.
"Course I do!" said Pippi. "It's in my old steamer trunk. Here, I'll get it for you."
She flung open the trunk and began to toss out the things she found in it. There were all sorts of interesting objects - gold coins, old pistols, stuffed parrots, maps of strange places Annika had never heard of - but no book.
"Pippi," said Annika. "Admit it. You've been lying again."
"I have not!" said Pippi. "Look! Here it is!"
She pulled out a large book. There was a picture of two people on the cover, a man with a dark brown face and a boy with a coal-black face. They were both smoking pipes and grinning from ear to ear. The title of the book was Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer.
"There!" said Pippi triumphantly. "Now do you believe me?"
“So segelten sie hinaus auf das mondbeglänzte Meer.“
Nachdem ich mich selbst als Kind in die Abenteuer von Jim Knopf und Lukas, dem Lokomotivführer, gestürzt hatte – einmal durch Vermittlung der Augsburger Puppenkiste, dann aber auch durch Michael Endes Buch selbst –, wollte ich auch meinen Kindern dieses Erlebnis nicht vorenthalten, weshalb ich vor kurzem damit begann, ihnen an manchen Abenden ein oder zwei Kapitel laut vorzulesen, bis wir eben zu dem Punkt kamen, wo sich die Dinge auf Lummerland wieder ins Lot fanden.
Ich kann nur jedem Vater und jeder Mutter empfehlen, Gleiches mit den eigenen Kindern zu tun, denn Michael Endes Art zu schreiben ist wohltuend verschieden von der doch oft sehr phantasielosen, orthopädisch-korrekten Kinderbuchprosa unserer heutigen Zeit, in der, wie in den Caillou-Geschichten, entweder Belanglosigkeiten beschrieben werden oder in der die verborgene Botschaft nicht zu verborgen sein darf, weil man den Kindern eigenes Denken und eigenes Träumen nicht mehr zutraut. In diesem Buch allerdings ist dies eben anders, denn einiges, was Jim und Lukas auf ihrer Reise nach Kummerland widerfährt, ist sicher auch hintergründig – wie das, was mit einem Drachen geschieht, den man überwindet, ohne ihn zu töten. Anderes ist schlichtweg ein übermütiges und funkelndes Spiel der Phantasie, wie die seitenlangen Beschreibungen über das Leben in Mandala, die gerade mich als Erwachsenen völlig eingefangen haben (und die fast schon shandyesk wirkten). Wieder anderes ist beides – der Scheinriese ist eine skurrile Idee, wenn man sie zu Ende denkt, aber eben nicht nur skurril, sondern auch tragisch.
Also, wenn ich’s mir recht überlege, braucht man nicht einmal Kinder, um sich das Buch nochmals vorzunehmen – aber mit ihnen macht’s halt noch mehr Spaß.
Everyone who has read this delightful book will surely remember Tur Tur, the Scheinriese. He is cursed with the strange and wonderful gift that perspective works on him backwards: so when he is close by he looks small, but as he moves further away he looks larger. At a distance, he appears to be a terrifying giant. Of all the impossible things in Jim Knopf, this always struck me as the most impossible, so I was very surprised today, when reading Mukhan0v's Physical Foundations of Cosmology, to learn that the concept of the Scheinriese is not only logically consistent, it happens in our own universe.
As Mukhanov explains, the phenomenon is absolutely real, but we don't notice it because it only happens over extremely long distances. Close by, perspective works the way we're used to and distant objects are smaller. But this only applies up to redshift z = 5/4, which according to UCLA's CosmoCalc is about 3900 megaparsecs away. After this point, objects start looking larger as the distance increases. I realised that I had known this all along but just hadn't made the necessary connections. The patterns in the Cosmic Background Radiation, created when the universe was very small indeed, cover the whole sky: they look huge precisely because they're so distant.
Well. Maybe steam locomotives can talk, and I never noticed that either? It would certainly be less surprising.
Friedlich und von den Kümmernissen der Welt unbeteiligt leben auf der kleinen Insel Lummerland der König, die Kurzwarenhändlerin Frau Waas, der Untertan Herr Ärmel und Lukas, der Lokomotivführer mit seiner Lokomotive Emma. Doch das ruhige Leben nimmt ein stetes Ende, als eines Tages ein Päckchen mit fast unleserlicher Adresse nach Lummerland kommt. Inhalt des Päckchens: ein Baby! Das hat zwar keiner bestellt, aber trotzdem nehmen sich die Lummerlandbewohner des kleinen Bündels gerne an. Wegen seiner schwarzen Augen wird der kleine Bub kurzerhand "Jim Knopf“ genannt und lebt die nächsten 14 Jahre bei seiner Adoptivmutter Frau Waas. Doch je älter Jim wird, desto enger wird es auf der Insel. Schließlich bittet der König den Lokomotivführer Lukas, seine geliebte Lokomotive Emma abzustoßen, um auf der Insel mehr Platz für Jim zu schaffen. Doch das kommt für Lukas nicht in Frage – kurzerhand beschließt er, mitsamt seiner Emma die Insel zu verlassen. Als Jim das hört, gibt es kein Halten mehr. Er will unbedingt mitkommen! Nach einer kurzen Seereise kommen die beiden schließlich in das fabelhafte Mandala – ein ganz fremdes, anderes Land. Die Mandalanier sind in heller Aufregung: ihre geliebte Prinzessin, die junge Li Si, wurde entführt, der König versinkt seit ihrem Verschwinden immer tiefer in Depression. Jim und Lukas machen sich auf, um die Prinzessin Li Si zu befreien – und erleben dabei mehr als ein wunderliches Abenteuer… ______________________________
Die Grundgeschichte von Jim Knopf ist wahrscheinlich allen bekannt, die in den 90ern und 2000ern deutsches Kinderfernsehen konsumiert haben – so auch bei mir. Allerdings war in meinem Kopf alles zu so einem einheitlichen „Jim Knopf-Brei“ vermischt, die genaue Chronologie war mir nicht mehr bekannt. Wieder in die Lummerlandwelt einzutauchen hat mir großen Spaß gemacht. All diese schönen Erinnerungen und die liebevoll charakterisierten Figuren! Einfach nett.
Allerdings ist wieder das passiert, was mir in den letzten Jahren häufig bei altgeliebten Kinderbüchern widerfahren ist: es ist politisch nicht gut gealtert. Huiuiui, war das problematic hahaha. Von offenem Rassismus (N-Wort) über die heftigste Stereotypisierung der Mandalanier bis hin zu Geschlechterrollen von anno dazumal (Li Si will einen Ehemann, der schlauer ist als sie, damit sie ihn bewundern kann, aha). Klar, das war ne andere Zeit, aber es schränkt das Lesevergnügen halt trotzdem massiv ein, wenn man ständig die Augen verdrehen muss.
Insgesamt ein gutes Kinderbuch, das leider den Wandel der Zeit nur so mittelgut besteht. Man kann’s genießen, man sollte es aber durchaus kritisch reflektieren bzw. problematische Inhalte konkret benennen, wenn man’s mit Kindern liest.
Seite 132: "Eine Menge Menschen haben doch irgendwelche besonderen Eigenschaften. Herr Knopf zum Beispiel hat eine schwarze Haut. So ist er von Natur aus und dabei ist weiter nichts Seltsamenes, nicht wahr? Warum soll man nicht schwarz sein? Aber so denken leider die meisten Leute nicht. Wenn sie selber zum Beispiel weiß sind, dann sind sie überzeugt, nur ihre Farbe wäre richtig und haben etwas dagegen, wenn jemand schwarz ist. So unvernünftig sind die Menschen bedauerlicherweise oft."
Eine wirklich schöne und auch besondere Geschichte, obwohl (der damaligen Zeit entsprechend, das muss man leider so sagen) politisch absolut unkorrekt. So wird gleich zu Beginn schamlos mit der N-Bombe rumgeschmissen, offenbar ohne es ansatzweise böse zu meinen. Besser macht es das aber nicht. Wenn man etwas sagt, auch ohne es böse zu meinen, kann man ja dadurch trotzdem Menschen verletzen. Ich will diese Ausdrücke nicht entschuldigen, die haben mich echt erschrocken. Heutzutage wäre die Ausdrucksweise einfach undenkbar und ich halte jeden, der sie benutzt, für einen Schwachkopf! Auch kommen einige typische Klischees vor, zum Beispiel über "Indianer" (ist ja vom Ausdruck sowieso genauso rassistisch!).
Ein kleines Argument ist vielleicht, dass es sich um ein steinaltes Kinderbuch handelt. Aus den 60ern. Das Zitat von Seite 132 hat mir das Buch dann sozusagen gerettet, sonst wäre ich von Michael Ende wohl ewig enttäuscht gewesen. Kann man das Buch nicht mal modernisieren? Geht sowas nicht? Ich hoffe jedenfalls, durch das oben genannte Zitat kreidet man die Ausdrucksweise der damaligen Zeit an, die wir leider nicht mehr für ihre verletzende Oberflächlichkeit, ihren Rassismus und ihre sonstigen dämlichen Verfehlungen (Frauenrechte, Homophobie etc. die Liste ist sehr lang) bestrafen können. Leider.
Su una piccola isola chiamata Speropoli vivono un re, due sudditi e Luca, un ferroviere. Un giorno il postino porta un pacco misterioso. All'interno del pacco troveranno nientemeno che un minuscolo bambino, Jim Bottone appunto. L'isola di Speropoli avrà mezzo suddito in più, ma quando Jim cresce, non c'è più posto per tutti e Jim, insieme a Luca, dovrà trovare un nuovo posto in cui andare a vivere. Iniziano così le avventure del nostro protagonista...
Che bello ritornare bambini! Dovremmo farlo ogni tanto per rivivere la magia e lo stupore dell'infanzia. Questo libro, consigliato da una cara amica, è stato una sorpresa: fantasioso, originale e non con una sola morale, come in genere sono tutte le favole che si rispettino, ma tante morali diverse, tutte ugualmente importanti. La più evidente è che l'amicizia è importante per realizzare obbiettivi che da soli non si riuscirebbero a raggiungere, ma anche che con l'età e la saggezza acquisite si comprende che la cattiveria è inutile, che anche i draghi più feroci nascono per essere sconfitti e la sconfitta li fa redimere e diventare più buoni. Insomma un libro che profuma di antico, con descrizioni meravigliose che non so, ahimè, se riuscirebbero a far presa sui nostri bambini, abituati a ben altri tipi di storie che lasciano poco all'immaginazione, ma io ci provo. Armata di santa pazienza ogni sera leggerò un pezzo di questa storia a mio figlio sperando di trasmettergli la metà delle emozioni che ho provato io.
Jim Button and Luke the Engine Driver is the story the two title characters and Luke's locomotive Emma. It's a lovely adventure by the author of The Neverending Story.
در کودکیهایی که در کانون گذشت، چندبار خوانده بودمش و حالا بعد این همه سال، انگار کودکیهایم را میخواندم. جیم دگمه و لوکاس، با قطاری که میتواند به همه جا سفر کند، شهر شلوغ و عجیب ماندالا، تورتور هیولانما، شهر اژدهاها، راههای طولانی و پر ماجرا... همه آشنا بودند. تجربه بازخوانی جیم دگمه، تجربه بازگشت به کلماتی که در کودکی آنها را زندگی کردم.
برای سن من دیگر خیلی دیر بود.برای سیزده سال و پایینتر فکر کنم خوب باشد. داستان نسبتا خوبی داشت.ولی این که قضیه ی پیداشدن ناگهانی جیم بدون هیچ توضیحی کنارگذاشته شد برایم عجیب بود.مخصوصا برای کتابهای کودک و نوجوان گره گشایی بخش مهمی است که در این کتاب خبری از این بخش نبود. اصلا نفهمیدم چرا تصاویر کتاب که جزو نقاط قوتش هم بودند در کل کتاب با چندصفحه تاخیر می آمدند؟!ماجرا تمام شده بود و رفته بود،تازه تصویرش می آمد! خیلی وقت است از این کتابهای دو و سه ستاره ای خسته شدم.این هم کتاب خوبی بود،اما نه برای من.دلم کتابی می خواهد که مدتی مرا دنبال خودش بکشاند و بعد هم با تمام وجود بهش پنج بدهم!در سال2016 به جز مرگ فروشنده کتاب دیگری یادم نمی آید که چنین خاصیتی برایم داشته باشد.هنوز هم وقتی شخصیتهایی مثل افراد مرگ فروشنده را می بینم ذهنم درگیرش می شود.درگیر آدم ها و سرنوشت غمبارشان و واقع گرایی منصفانه اش.
× دو تا نسخه داریم از این کتاب. یکیش رو امروز خریدم که خوشحال شم. اون یکیش رو بابا خریده؛ آذرِ هفتادوپنج. از فرط خوندهشدن در معرض ورقورقشدن ه تقریباً. اوّلش اسمِ من هم هست. منِ چندروزه. :] نوستالژیکترین و باارزشترین ه.
Ein Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur.
Die große Problematik mit diesem Buch - und natürlich vielen anderen Büchern der 50-70er Jahre - ist wohl das Vokabular. Jim Knopf als "N****", "E*****" und "I*******", ich wüsste ehrlich gesagt nicht, ob ich meinen Kindern überhaupt solche Worte vorlesen wollen würde. (Mal ganz abgesehen von der Darstellung der Mandaliner, die alle Reishüte tragen...) Es ist natürlich der Zeit geschuldet aber mir wäre es lieber, Wörter wie "N****" ganz und gar aus dem Sprachgebrauch zu verbannen. Beim Lesen stellte sich mir mehr und mehr die Frage, inwieweit man in den Text eingreifen dürfte und ob etwas verloren gehen würde?
Nichtsdestotrotz hat mir das Buch gefallen und ich hab mich an meine Kindheit zurück erinnert gefühlt, in der ich mir gewünscht habe, genauso mutig wie Jim zu sein. Michael Ende ist für mich immer noch der Meister des Erzählens und ihm gelingt es, komplizierte Sachverhalte so einfach darzustellen. Jedes seiner Bücher ist mit zahlreichen Anspielungen und Allegorien geschmückt, sodass man auch als erwachsener / "großer" Leser niemals unterfordert wird.
Ich habe so oft das Gefühl, dass ich das Buch noch mal komplett neu verstehe, wenn ich es wieder aufschlage.
Rezension bearbeitet am 24.05.23, N-Wort und weitere Slurs hatte ich hier leider ausgeschrieben.
Die Geschichte hat mir gut gefallen. Habe es für mein Kinderbuch-Seminar gelesen. Die Illustrationen sind problematisch und sollten mMn überarbeitet werden. Das Buch basiert natürlich auch auf Stereotypen von u.a. chinesischen Menschen. Trotzdem ist es im Kontext seiner Zeit ein revolutionäres Kinderbuch gewesen, in dem der heldenhafte Hauptcharakter ein Schwarzer Junge ist. Es lohnt sich, sich mehr mit dem Buch zu beschäftigen.
Michela Ende pokochałam za "Momo" która jest moją ukochaną książką wszechczasów, moja miłość trochę osłabła przez "Niekończącą się historię" która wymęczyła mnie tak bardzo, że jej nie skończyłam. Kiedy jednak dowiedziałam się o premierze audiobooka "Kuba Guzik i maszynista Łukasz" czytenego przez Edytę Jungowską postanowiłam dać autorowi szansę. I było warto! Ta powieść nie ma w sobie tego co aż tak bardzo lubię "Momo" i jest na pewno prostasza pid względem przyśleń w niej zawartych czy przesłań, ale była pierwszorzędną rozrywką w bardzo przygodowym i baśniowym w nietypowy sposób klimacie. Bardzo zdziwiłam się też lekcjami na temat akceptacji "inności" ponieważ książka została wydana już jakiś czas temu. Nie jest to pozycja bez wad, ale w swojej kategorii zdecydowanie jedna z najlepszych❤️
Oh no, the magic is lost! Between 2.5 and 3 stars. I remember when I was in primary school, we spent an hour every Friday in the school library. Back then my teacher read this book for us, but she never finished the story (she stopped around 30%) because the semester was already over. Many, many years went by and I have always wondered what happened to Jim Knopf and Lukas der Lokomotivführer. I can't help but feel sad. Back then I was so enchanted by the story, it was colorful and magical! But now that I'm reading it as an adult, the magic is lost. I can't help but cringe at the stereotypical depictions of non-white people in this book. The ending was incredibly absurd.
However, the one thing that I did enjoy was the character of Herr Tür Tür who lives in the desert. In German, he is described as a "Scheinriese." From afar he appears like a giant, but the closer you walk towards him, the more he takes on his normal height and shape. For many years, people feared Herr Tür Tür, thinking that he was a gruesome giant, when in fact he was harmless and desperately craving for human connection. Jim and Lukas were the first people to talk to him since his parents died. In Goodreads, Michael Ende's biography includes this sentence: "The reader is often invited to take a more interactive role in the story, and the worlds in his books often mirror our reality, using fantasy to bring light to the problems of an increasingly technological modern society." Can't help but think that Herr Tür Tür was a symbol for the alienation and isolation felt by people despite the technological progress made.
This is the story of a little boy called Jim Knopf and he lives with his best friend on the little Island LUmmerland. LUmmerland also has a king, and a few people who live on the beautiful Island. Frau Waas is the mother ( though not the real one) of Jim. WHen Jim was still a baby he came in a package for a woman called Frau Mahlzahn. But there was only one lady on LUmmerland and so Jim is the son of frau waas. One day , as Jim is allready 7 years old, The king says that the island is to small for our and a half people. So in the middle of the night, JIm and Lukas run away with Lukas ild LOck. They made Emma a little ship, with a sail and they made her water poof. They want to find out the history of Jim and than they have to save a little Chinese Princess from a dragon called frau Mahl zahn! Do you know if they are going to do it? Read the story
Romanzo molto carino e divertente che racconta le avventure del ferroviere Luca, del piccolo Jim e della locomotiva Emma, in grado di viaggiare non solo sui suoi binari, ma anche in deserti e per mare. Due i personaggi veramente speciali partoriti dalla fantasia di Ende: Tur Tur che vive con una "prospettiva al contrario" e il piccolo e tenero Ping Pong. Bella anche la versione fantastica della Cina descritta dall'autore.
Bildungslücke geschlossen. Eine sehr süße Geschichte mit vielen Ideen und spannenden Abenteuern. Ein Stern Abzug, weil Li Si ein Waschbrett geschenkt bekommt... (Quatsch). Es war eine durchaus lustige Fahrt.
Lukas the Steam Engine Driver was one of my Childhood role models. Michael Ende's first book to become a best seller, it is very much part of my childhood; or one could go further: Ende with this and his other books helped to shape my worldview: things are not always what they seem to be. His genius idea of the "Schein-Riese", the aparent giant, who, unlike all others who are "Schein-Zwerge", aparent dwarfes, appears taller and taller the further away you step. This poor Scheinriese was hiding away in a deserted place, as he was also very kind and did not want to frighten people. Lukas was brave enough to look at his expression, rather than the frighful size, and thus got close enough to learn the truth. I feel it's a real shame Ende and his quirky worldview is not nearly as well known in the English speaking world. Japan on the other hand knows him well!
Ein Klassiker der deutschsprachigen Kinderliteratur. Manch Aussage im Buch mutet heute etwas an, vor allem diverse rassistische Begriffe oder Anspielungen. Zeitgleich lernt man aber auch viel, etwa ein paar naturwissenschaftliche Fakten, aber auch, dass Hautfarbe oder Herkunft nichts über den Charakter aussagen.
Ich habe das Hörbuch gehört, welches Christoph Maria Herbst liest. Es war so gut gelesen, bin immer noch ganz begeistert, wie er die Charaktere gesprochen hat (vor allem Lukas) und werde Jim Knopf und die Wilde 13 auch als Hörbuch hören.
Auf Lummerland, einer sehr kleinen und friedlichen Insel, wohnen vier Personen: König Alfons der Viertel vor Zwölfte, Herr Ärmel, Frau Waas und Lukas der Lokomotivführer mit seiner Lokomotive Emma. Eines Tages wird ein geheimnisvolles Paket abgegeben. Darin befindet sich zu der Überraschung aller ein schwarzes Baby: Jim Knopf! Die Bewohner Lummerlands nehmen Jim entzückt bei sich auf. Im Laufe der Jahre macht sich der König jedoch Sorgen, denn sobald Jim ein ganzer Untertan sein wird, ist der Platz auf Lummerland einfach zu eng für alle. Also muss Emma weg. Lukas kann sich jedoch unmöglich von ihr trennen, und Jim wiederum kann sich nicht von seinem besten Freund Lukas trennen. So kommt es, dass sich Lukas und Jim heimlich mit Emma auf den Weg ins Ungewisse machen. Nach einem langen Seeweg kommen sie in China an, fahren in die Hauptstadt Ping und lernen dort nicht nur eine Menge chinesischer Eigenheiten kennen, sondern auch den eifrigen kleinen Ping Pong, den gemeinen und stets lächelnden Oberbonzen Pi Pa Po sowie den Kaiser Chinas, Pung Ging. Für den Lokomotivführer und seinen jungen Freund fängt das Abenteuer hier erst richtig an, denn sie machen sich auf den Weg, um die chinesische Prinzessin Li Si aus den Fängen der Drachenfrau Mahlzahn zu retten. Dazu müssen sie aber erstmal den Weg nach Kummerland finden.
Im Zentrum der Geschichte stehen Freundschaft, Abenteuer, Mut und Tapferkeit, und nicht zuletzt der hohe Wert, ohne Vorurteile und offen durch die Welt zu gehen. Vieles ist sehr karikativ dargestellt, manches davon ist heute vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt. Trotzdem finde ich das Buch durchaus lesenswert, und die Geschichte wichtig genug, dass man sie einfach einmal gelesen haben sollte.
"Cuando hablamos de Michael Ende nos vienen a la mente dos de sus obras maestras: Momo y La historia interminable, quizá porque ambas fueron popularizadas por el cine. Sin embargo, Ende escribió muchas cosas más. Entre sus obras infantiles destaca, sobre todo, ese gran derroche de fantasía, humor y ternura que son las aventuras de Jim Botón, que es un auténtico clásico de la literatura infantil alemana. A pesar de publicarse en dos volúmenes (Jim Botón y Lucas el maquinista y Jim Botón y los Trece Salvajes), Ende concibió esta obra como una sola novela, y fue su editor el que insistió en dividirla en dos porque le parecía demasiado larga para tratarse de un libro infantil. En Jim Botón y Lucas el maquinista conocíamos a los habitantes de una isla pequeñísima denominada Lummerland, a donde llegaba un día, por error –y por culpa de la pésima caligrafía del remitente– un paquete postal con un curioso contenido: un niño de color tan minúsculo que pronto se ganó el apodo de Jim Botón. Al crecer, Jim parte en busca de sus orígenes, y será Lucas, el único maquinista de la isla, quien le acompañe a bordo de su fiel locomotora, Emma. Así comienza un increíble viaje lleno de aventuras en el cual los tres amigos llegan hasta la mismísima China, el Desierto del Fin del Mundo y la tierra de los dragones, y conocen a personajes como la princesa Li Si, el medio dragón Nepomuk, el pequeño bonzo Ping Pong, el señor Tur Tur o la terrible señora Maldiente. Sin embargo, en Jim Botón y los Trece Salvajes, Lucas, Jim y Emma no tardarán en partir de nuevo. => Sigue leyendo la reseña en http://www.eltemplodelasmilpuertas.com"
Auch wenn man vielleicht denken könnte, dass es sich bei diesem Buch um ein Kinderbuch handelt, ist das definitiv nicht der Fall! Es lustig, traurig, spannend - und zwar auch für Jugendliche und Erwachsene!
Che gioiellino questo libro! Davvero carinissimo nella sua semplicità, Ende ha una fantasia davvero incredibile e un bellissimo modo di narrare, è impossibile non lasciarsi avvincere dalle avventure di Luca e Jim!
„Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ ist kein Buch, dass man heute noch ohne weiteres Kindern vorlesen sollte. Das sage ich, ob wohl ich mich wirklich sehr darauf gefreut hatte dieses Buch zu lesen. Als Kind habe ich liebend gern die Zeichentrickserie im Fernsehen gesehen und als Erwachsener andere Geschichten von Michael Ende wie „Die unendliche Geschichte“ oder „Momo“ lieben gelernt. Dabei hat sich dieses Buch für mich mit sehr zwiegespaltenen Gefühlen gelesen, obwohl die eigentliche Absicht hinter der Geschichte sicherlich gut gemeint war. Doch überraschenderweise ist dieses Buch schlicht und ergreifend nicht gut gealtert und von der Realität überholt worden. Das ist aus meiner Sicht wirklich überraschend, da mich bei „Momo“ oder „Der unendlichen Geschichte“ besonders fasziniert hat, wie zeitlos – ja sogar noch aktueller und geradezu prophetisch – die Botschaften dieser Kindergeschichten sind.
Doch warum ist das hier anders?
Nun bevor ich darauf eingehe, möchte ich der Fairness halber einmal erläutern, welche Themen das Kinderbuch eigentlich besprechen möchte. Denn auch wenn es oberflächlich eine einfache Abenteuer-Geschichte mit einer Reise Hin-und-wieder-Zurück ist, so scheint es doch, dass Michael Ende auch in dieser Kindergeschichte auf einer tieferen Ebene ein wichtiges Thema analysieren wollte. So bildet die Geschichte im Kern den Verlauf der Globalisierung ab und das ganz ohne dies zu kritisieren, sondern stattdessen wahrlich aufzufordern aus seinen eigenen vier Wänden einmal einen Blick zu werfen und nicht die eigene Kultur als die einzig richtige und wichtigste zu betrachten. Dies wird beispielsweise dann deutlich, wenn der König von Lummerland, wo die Geschichte beginnt und unsere beiden Hauptfiguren herkommen, davon spricht, dass es Überbevölkerung zwar in der ganzen Welt gäbe, aber Lummerland am stärksten davon betroffen sei – obwohl es nur 5 Einwohner auf Lummerland gibt. Ein weiteres Beispiel für so einen vorgehaltenen Spiegel, der auffordert seine eigenen Sitten zu Hinterfragen zeigt sich im Land Mandala, bei dem es einen Ort gibt, der Schlicht „Die Mitte“ genannt wird und von den Bewohnern Mandalas für den Mittelpunkt der Welt erklärt wird, weil es ja schließlich auch der Mittelpunkt ihres Landes sei. Die Auflösung bietet dann das Ende, was noch in einem für ein Kinderbuch ungewöhnlich langen Epilog nach dem Höhepunkt der Geschichte, erzählt, wie die beiden Länder Mandala und Lummerland jetzt eine „diplomatische Beziehungen“ eingehen, wobei nun auch eine Telefonleitung zwischen den Inseln gelegt wird, regelmäßiger Schiffverkehr stattfindet und sogar die Verlobung zwischen zwei Figuren aus den verschiedenen Ländern möglich ist. Das alles sind Botschaften, die ja geradezu Anti-Nationalistisch und Anti-Rassistisch sind und nun noch während der Reise unserer beiden Hauptfiguren untermalt werden sollten, indem sie auf die unterschiedlichsten Kulturen und Personen stoßen, die allesamt sehr anders sind als sie selbst – sogar sonderbar wirken- aber je besser sie sich mit ihnen befassen, desto besser verstehen sie diese scheinbare Andersartigkeit. Und hier kommt der große Knackpunkt des Buches, welcher wirklich schwierig macht ihm aus heutiger Sicht positiv gegenüber zu stehen. Denn dieses Abenteuer entlang der Kulturen funktioniert mal besser und mal nicht nur ganz miserabel, sondern sehr offen rassistisch und Klischee überladen.
Zunächst ein paar positive Beispiele: Der böse Drache „Mahlzahn“ wird als überspitzt und beinahe karikaturhaft durch und durch böse dargestellt, so wie alle seiner Art. Doch am Ende zeigt sich, dass durch die Bezwingung eines solchen bösen Tieres, ohne ihn zu töten, er sich wiederum in etwas durch und durch gutes verwandelt, was aber nur alle 1000 Jahre passiert, da die meisten Drachen sogleich getötet werden. Ein weiteres Beispiel, in dem die Thematik noch viel offensichtlicher angesprochen wird, ist wenn Jim und Lukas auf einen „Scheinriesen“ treffen, der nur aus der Ferne groß scheint und je näher er kommt, desto mehr nimmt er seine normale Größe an. Hier ist es sogar Jim, der große Angst vor dieser Eigenart des Scheinriesens hat und das Kapitel, in dem sie sich kennenlernen heißt sogar „...in dem Jim Knopf eine wesentliche Erfahrung macht“. Wenn dann der Scheinriese alles erläutert wird das Thema (Anti-)Rassismus auch zum ersten mal ganz offen angesprochen: „Nun da ist eigentlich nicht viel zu erzählen. Eine Menge Menschen haben doch irgendwelche besonderen Eigenschaften. Herr Knopf zum Beispiel hat eine schwarze Haut. So ist er von Natur aus und dabei ist weiter nichts Seltsames, nicht wahr? Warum soll man nicht schwarz sein? Aber so denken leider die meisten Leute nicht. Wenn sie selber zum Beispiel weiß sind, dann sind sie überzeugt, nur ihre Farbe wäre richtig und haben etwas dagegen, wenn jemand schwarz ist. So unvernünftig sind die Menschen bedauerlicherweise oft.“, so sagt der Riese. Des Weiteren freunden unsere Helden sich auf ihrer Reise mit einem Halbdrachen an, der nicht in die Drachenstadt darf, weil seine Mutter ein Nilpferd und kein Drache war. Hier wird rassistische Ausgrenzung erneut ganz offensichtlich kritisiert.
Nun das klingt doch nach einem sehr schönen Plädoyer gegen Rassismus, das man Kindern näher bringen kann oder nicht? So könnte jetzt manch einer sagen, doch da kommen wir jetzt nun wirklich an die Stelle in der wir über den Elefanten im Raum reden müssen: Das Buch bedient sich leider den gleichen rassistischen Klischees, die es eigentlich versucht zu kritisieren. Während man die sprachliche Gestaltung mit Wörtern wie „Indianer“, „Eskimo“ oder gar das einmalig im Buch benutzte N-Wort, schlicht auf die Zeit schieben kann, in der das Buch geschrieben wurde und leicht ändern könnte z.B. beim Vorlesen, gibt es auch veraltete Rassistische, aber auch Sexistische Beschreibungen, welche nicht so einfach wegzureden sind. Auch hier möchte ich ein paar Beispiele nennen: Der Rassismus gegen Menschen mit schwarzer Hautfarbe beschränkt sich tatsächlich sogar beinahe ausschließlich auf das 2. Kapitel, in dem Jim Knopf in Lummerland ankommt, und auf die klischeehaften Zeichnungen, welche definitiv mal vom Verlag ausgetauscht werden könnten, ohne dabei „das Werk des Autors“ zu verändern, wie sie selbst Stellung beziehen (zumal es da ja mit der Zeichentrickserie eine deutlich bessere Darstellung gibt, mit der auch die meisten Menschen vertraut sind). In besagtem zweiten Kapitel gibt es dann Aussagen wie, dass Jim erschrocken war vor Lukas schwarzem Lokführer Gesicht, denn er wisse ja nicht, dass er selbst schwarz sei, oder Szenen in denen Jim sich weigerte sich zu waschen, weil er doch darunter auch schwarz sei oder aber – und das ist vielleicht das schlimmste – die Aussage von Jim er würde gerne Lokführer werden, weil es doch so gut zu seiner Hautfarbe passe (Vor allem letzteres hätte einfach dadurch ersetzt werden können, dass er das werden möchte, weil Lukas es auch ist, wie bei jedem anderen Kind). Leider bleibt es aber nicht nur bei rassistischen Klischees gegenüber Menschen mit schwarzer Hautfarbe, sondern geht auf der Reise der beiden weiter, wenn sie nach Mandala kommen, einem sehr eindeutig ost-asiatischem Land, bei dem alle Namen tragen wie „Ping Pong“ und nur außergewöhnliche Sachen wie Fledermaus-Ohren gegessen werden und der Begriff Brot gar nicht bekannt ist. Dann gibt es da noch den böse guckenden „gelben runden Kopf“ den sie begegnen und auch das Klischee der fleißigen Asiaten wird soweit überspitzt, dass selbst die Kleinkinder schon sprechen und arbeiten können. Nicht zu vergessen sei auch Jims Aussage, dass er hier nicht bleiben möchte, sondern zu einem Ort möchte wo nicht alle gleich aussehen (Dass die Unterscheidung von Menschen anderer Herkunft schwieriger fällt ist an sich eigentlich nichts Ungewöhnliches bzw. böse gemeint und sollte sicherlich erneut eigentlich für die Anti-Rassistische und Pro-Globalisierungs-Botschaften dienen, aber es ist aus heutiger Sicht schlicht unpassend formuliert).
Zu guter Letzt sei noch die Darstellung von Frauen erwähnt. Dass in Märchen und früheren Geschichten immer die Prinzessinnen gerettet werden und dann den Prinzen heiraten ist eigentlich jedem bekannt und wenn wir alle Geschichten nach diesem Schema aus der Kinderliteratur entfernen, bliebe nicht mehr viel aus vergangenen Zeiten übrig. Also könnte man darüber vielleicht hinwegsehen, wenn es nicht darüber hinaus auch noch Situationen gäbe, wie dass die Prinzessin zur Verlobung ein Waschbrett (?!) geschenkt bekommt und unbedingt möchte, dass ihr Verlobter Lesen und Schreiben lernt, da sie meint: „ich möchte eben, dass mein Bräutigam nicht nur mutiger ist als ich, er soll auch viel klüger sein, damit ich ihn bewundern kann.“ (Uiuiui…)
Das ist jetzt schon meine längste Goodreads-Review, aber ich wollte eben deutlich machen, warum es so schwierig ist über dieses Buch zu reden und vor allem, warum man es nach meiner Meinung nicht einfach Kindern zu lesen geben sollte, ohne wesentliche Dinge entweder zu ändern, oder im Nachhinein mit ihnen zu besprechen. Letzteres fordert aber eben ein ganzes Maß an Reflexionsfähigkeit, da es wie gesagt nicht so einfach ist dieses Buch in die eine Ecke des Rassismus bzw. die des Antirassismus zu stellen. Aus damaliger Sicht war es beispielsweise sicher nichts Gewöhnliches in einem Kinderbuch, dass das magische Happy-End einer asiatischen Prinzessin und einem Jungen mit schwarzer Hautfarbe galt (in manchen heutigen Disney-Filmen wäre das glaube ich noch immer ein Ding der Unmöglichkeit). Dabei habe ich noch gar nicht erwähnt, dass der Mittelteil der Geschichte wirklich das Beste ist, hier wird die gesamte Thematik nämlich etwas beiseitegeschoben und man kann sich ganz den ausgefallenen und kreativen Abenteuern von Jim und Lukas widmen, was dann wieder im großartigen Schreibstil von Michael Ende richtig Spaß macht zu lesen. Und von dem heimlichen Star des Buches habe ich es jetzt auch gar nicht geschafft zu berichten: die Lokomotive Emma! Doch jetzt hoffe ich einfach, dass im zweiten Teil diese Thematik etwas überwunden wurde und die wirklich guten Aspekte des Buches im Vordergrund bleiben.
This entire review has been hidden because of spoilers.