Jump to ratings and reviews
Rate this book

Dreimal Liebe

Rate this book
Liebe ist nicht nur rosa Zuckerguss oder eine dramatische Trennung. Liebe ist Entscheidungen treffen, auch wenn sie einem das Genick brechen; Liebe ist der Moment, den man auf den ersten Blick nicht sieht, weil er in dunklen Gassen verborgen in einer kalten Nacht beginnt; Liebe ist die Welt in ihrer vollen Farbenpracht wahrnehmen zu können, obwohl die Augen verbunden sind. Liebe verändert dich. Liebe ist nicht immer gleich. Sie ist überraschend und dankbar, wunderschön und melancholisch zugleich. Dreimal Leben. 3x Liebe. (Länge ca. 90 Buchseiten) Videorezension zu "Dreimal Liebe":

75 pages, Kindle Edition

First published August 6, 2013

79 people want to read

About the author

Carina Bartsch

20 books170 followers

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
38 (26%)
4 stars
48 (34%)
3 stars
38 (26%)
2 stars
12 (8%)
1 star
5 (3%)
Displaying 1 - 20 of 20 reviews
Profile Image for Raphaela.
202 reviews7 followers
October 30, 2013
Wenn man Farben schmecken könnte:

Es war einfach SO schön. Carina Bartsch hat die Blindheit von Tobias so einfühlsam und aufrichtig beschrieben, dass man wirklich ein Gefühl dafür entwickeln konnte wie es ihm WIRKLICH geht. Wie es blinden Jugendlichen womöglich täglich geht.. An der Stelle wo Anna versucht die einzelnen Farben zu beschreiben ist wirklich poetisch. Anders kann ich es gar nicht ausdrücken!


Kein greifbarer Gegner:

Es geht um Krebs. Eine Familie, die viel zu frisch zusammengefunden hat, um wieder auseinander gerissen zu werden. Ich möchte nicht sagen was ein weiteres Problem in dieser Kurzgeschichte darstellt, da sie wirklich wirklich kurz ist und ich damit zu viel verraten würde. Aber es geht nicht nur um den Krebs von einer jungen Frau.
Auch die Geschichte hat mich tief berührt, ganz persönlich sogar. Aber sie war einfach etwas zu kurz.


Die vergessenen Kinder von Brooklyn:

Straßenkinder, in der wohl faszinierenden Stadt der Welt. Wenn man an New York denkt, denkt man an Wolkenkratzer, Manhattan und die Skyline und an den regen Time Square der nur vor Energie nur so sprudelt. Aber wo Licht ist, ist auch Schatten - bekanntermaßen.
So begleiten wir in dieser Geschichte Joel und seine Freunde, die zusammen auf der Straße leben. Bis Cathy auftaucht glaubt er an nichts mehr.
Cathy der man ansieht, dass sie noch ein Zuhause hat in das sie zurückkehren kann.
Es passiert viel auf den kurzen Seiten und man erlebt eine zarte Liebe, die sich in Kleinigkeiten äußert und wirklich sehr zerbrechlich ist.
Das hat mir auch wieder wirklich gut gefallen. Ich hätte mir vorstellen können diese Gruppe Jugendlicher noch länger zu begleiten.. im Nachwort schreibt Carina Bartsch das es ihr sehr schwer viel es bei einer Kurzgeschichte zu belassen und gerne einen ganzen Roman daraus gemacht hätte.

Profile Image for Marochka.
846 reviews
May 18, 2017
После второй части "Вишневого лета" я не могла уснуть, несмотря на то, что было уже три утра. И я, сама не знаю зачем, открыла рассказы этого автора. Я не любитель коротких историй, скорее даже терпеть их не могу. Чтобы книга мне понравилась, мне нужно погрузиться в нее с головой, прочувствовать героев, побыть ими. В рассказах такое не получается почти никогда.
Каково же было мое удивление, когда я просто прочитала первые 2 строчки рассказа Карины Бартш… и меня дико зацепило, я поняла, что не смогу не дочитать. У меня ушел час на эти три истории. Три волшебные, чудесные истории, которые заставили меня быть этими героями, чувствовать их, сопереживать им, как ни одна самая длинная книга. Я плакала, улыбалась. Автор раскрыл тремя рассказами три очень тяжелые темы: инвалидность (слепоту), смертельную болезнь (рак) и детскую беспризорность. Три коротенькие истории, и за час я прожила как минимум 6 разных тяжелых (и не очень) судеб.
Я не могу передать словами, как мне жаль, что у Карины всего 2 изданные книги и этот электронный сборник рассказов. Я готова читать ее постоянно. Ах да, она еще и немка, а немецкий я не знаю. Чудесно.
Карина старше меня всего на 5 лет, и эти чудесные истории она написала, когда была еще моложе меня. Мне остается только восхищаться.
Profile Image for Ivonne.
Author 1 book108 followers
November 10, 2013
Zu allererst möchte ich sagen, dass ich, bevor ich das Buch gekauft habe, nicht wusste, was mich erwarten würde. Ich wusste, dass es ein neues Buch von Carina Bartsch gibt; ich wusste auch, dass es um Liebe handelte, doch ich wusste nicht, dass das Buch aus drei Kurzgeschichten besteht. Ich gebe zu, ich bin kein großer Fan von Kurzgeschichten. Das war ich noch nie. Ich mag es nicht, wenn Geschichten zu schnell vorüber sind; wenn man sich an Charaktere gewöhnt, und diese nach nur wenigen Seiten schon vergessen sind. Ich finde jede Idee; jedes Potential sollte bis zum Schluss ausgeschöpft werden. Ich lese mich gerne in lange Geschichten rein; in andere Welten, die mich sehr sehr lange begleiten. Daher bevorzuge ich auch Buchreihen. Leider kann ich es nicht besser beschreiben, doch ich hoffe der ein oder andere kann verstehen bzw. vielleicht sogar nachvollziehen, wovon ich spreche. Und aus dem Grund, da das Buch aus drei Kurzgeschichten besteht, möchte ich in meiner Rezension gerne einzeln auf alle drei eingehen.


Wenn man Farben schmecken könnte

"'Blau ist für mich wie salzige und frische Meeresluft', sagte sie. 'Ein klarer Bergsee an einem kalten Wintermorgen, der Himmel bei schönem Wetter, gewaschene und gut riechende Wäsche, genauso wie die unendliche Ferne.' Sie schloss für einen Moment die Augen. 'Blau steht für Männlichkeit, hat etwas Raues, Kühles und Kräftiges an sich. Trotzdem ist die Farbe wunderschön, sie ist meine Lieblingsfarbe, und ich glaube, dass sie auch deine wäre.'"
[Pos. 373]


In der ersten Geschichte geht es um einen blinden Jungen und ein normales Mädchen: Anna und Tobias. Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Tobias ein Einzelgänger ist und seine Zeit lieber alleine verbringt, genießt Anna die Gesellschaft ihrer Freunde. Irgendwann lernen sich die beiden durch einen unschönen Zufall kennen und ab diesem Zeitpunkt, verbringen die beiden immer mehr Zeit miteinander. Obwohl Tobias sich anfangs wehrt, lässt er ihre Freundschaft irgendwann zu.

Die Geschichte hat mich wirklich sehr berührt. Wenn man das Nachwort von Carina Bartsch liest weiß man, wie und wodurch sie zu dieser Kurzgeschichte inspiriert wurde. Durch einen Vorfall der mich erst kürzlich ereilt hat, habe ich mir auch immer häufiger Gedanken darüber gemacht wie es wohl wäre, nicht mehr sehen zu können. Sei es nun von Geburt an oder durch einen Unfall. Ich wüsste nicht, was schlimmer wäre. Von Geburt an nichts sehen zu können, alle die wunderschönen Dinge nicht zu kennen; noch nicht einmal träumen zu können, da einem die Bilder im Kopf fehlen oder aber erst nach ein paar Jahren, nachdem man all diese wunderschönen Dinge bereits gesehen hat, zu erblinden und genau diese Sachen, nie wieder sehen zu können. Ich denke es ist schwierig, als Außenstehender; als jemand, der noch nichts dergleichen erlebt oder nachempfunden hat, eine solche Situation so zu beschreiben, dass der Leser sich vollkommen in die Person und seine Krankheit hinein versetzen kann. Doch genau das ist Carina Bartsch gelungen. Ich hatte regelrecht Gänsehaut, während ich Anna und Tobias begleitet habe. Gerade dann, wenn Anna versucht, Tobias Farben mit Worten zu beschreiben, die er versteht, stiegen mir Tränen in die Augen. Es ist so wunderschön, wie Anna sich nicht davon beeindrucken lässt, dass Tobias eben nicht so normal ist wie die anderen Jungs. Er wird niemals die Dinge mit ihr unternehmen können, wie es ein anderer Junge ihrer Schule tun könnte. Doch Anna ist so gefesselt von seinem Charakter, von seinem Charme, seiner Einstellung dem Leben gegenüber, obwohl er es so schwer hat, dass es ihr vollkommen egal ist, dass er sie und alles andere nicht sehen kann. Zwischen den beiden entsteht zuerst eine wundervolle Freundschaft und dann irgendwann entwickelt sich die Freundschaft in Liebe; eine Liebe, auf die beide nicht mehr verzichten möchten. Es ist unglaublich toll, wie Carina Bartsch die Gefühle zwischen den beiden beschreibt und selbst wenn die Geschichte nur so kurz ist, fühlt man regelrecht mit den Charakteren mit. Man hat Zeit genug, sie richtig kennen zu lernen. Bereits nach wenigen Seiten lernt man sie zu lieben. Carina Bartsch hat so großes Talent; sie hat es tatsächlich geschafft, mich mit ihren Kurzgeschichten zu fesseln und das obwohl ich eigentlich kein Freund davon bin.


Kein greifbarer Gegner

Die zweite Geschichte ist wohl die emotionalste Geschichte der drei. Und es ist auch die Geschichte, die mich am meisten berührt hat. In der Geschichte geht es um eine kleine Familie, Vater, Mutter und ihr gemeinsames Kind. Die Mutter ist schwer an Krebs erkrankt. Es sieht nicht gut aus. Es ist offensichtlich, dass sie nicht mehr lange unter ihren Liebsten weilen wird. Und während sie dem Tod immer näher kommt, bringt ihr Mann sie an den Ort, an dem sie sich damals kennen lernten um ihre letzten Stunden mit ihr zu verbringen.

Selbst jetzt, wo ich diese Zeilen schreibe, überkommt mich ein Gefühl von Gänsehaut - und zwar am gesamten Körper. Allein der Gedanke daran, einen geliebten Menschen zu verlieren, frisst mich auf. Doch sich auch noch vorstellen zu müssen, dass man die Liebe seines Lebens, die Mutter seiner Kinder verliert, ist unerträglich. So geht es auch Jan in dieser Geschichte. Jan liebt seine Frau Sonja über alles; würde sie nie im Leben im Stich lassen. Immer noch hatte er die Hoffnung, dass sie den Kampf gegen diese schreckliche Krankheit gewinnen würde, doch Sonja hatte den Kampf bereits aufgegeben. Wäre ich Carina Bartsch gewesen, hätte ich diese Kurzgeschichte wohl nicht schreiben können, ohne in Tränen auszubrechen. Ich bin ein sehr labiler, emotionaler und leidenschaftlicher Mensch, was vielleicht auch der Grund ist, weshalb ich mich so gut in genau diese Situationen hinein versetzen kann, obwohl ich es gar nicht will. Meine Gedanken überschlagen sich dann und egal wie oft ich sie darum bitte, aufzuhören, mir diese schrecklichen Bilder in meinen Kopf zu projizieren, hören sie nicht auf mich und machen weiter - immer weiter, bis es unerträglich wird. Und genauso habe ich mich beim Lesen dieser Geschichte gefühlt. Obwohl diese Geschichte die kürzeste ist, hat sie mich am meisten gefesselt und mein Herz auf extremste Weise berührt. So sehr, dass ich sie womöglich kein zweites Mal lesen würde. Es ist mir ein Rätsel wie Carina Bartsch es schafft, eine solche Geschichte zu schreiben; so wunderschön und doch so traurig. Genau das ist es, was Liebe eigentlich aus macht. Wie in schönen, so auch in schlechten Zeiten. Eine traurig schöne Geschichte.


Die vergessenen Kinder von Brooklyn


"Nichts war so unbezwingbar wie die Zeit. Gleichgültig, an was man sich klammern wollte, sie schritt unaufhaltsam weiter voran, machte Momente aus der Gegenwart mit einem Wimpernschlag zur Vergangenheit."
[Pos. 1001]

Die dritte Geschichte handelt von ein paar obdachlosen Jugendlichen, die ihr Leben in einer alten Lagerhalle irgendwo in Brooklyn verbringen. Sie müssen Tag für Tag ums Überleben kämpfen; besonders im Winter ist es für sie sehr schwer, am Leben zu bleiben. Ohne Gemüse und Obst leiden sie unter Vitaminmangel, werden krank - sie müssen stehlen, um essen und trinken zu können, und nicht immer kommen sie mit einem blauen Auge davon. Sie besitzen nur sehr wenig; haben keine Familie - sondern nur sich selbst.

Auch diese Geschichte hat mich unglaublich berührt. Ich weiß, wie es in New York zugehen kann. Auch wenn ich New York liebe; meine große Liebe ist, kenne ich auch die Schattenseiten dieser wundervollen Stadt. Ich habe für ca. einen Monat lang in den sogenannten "Projects" in Queens gelebt. Hauptsächlich von afro-amerikanischen Menschen besiedelt, ist dies kein wirklich angenehmer Ort. Die Leute die dort leben, leben in ärmlichen Verhältnissen, haben meistens keinen Job, bekommen Hilfe vom Amt und verbringen die meiste Zeit draußen, trinken Alkohol, nehmen Drogen und landen genau so auf der schiefen Bahn. Als ich dort war, wurde am hellichten Tag gleich bei meinem Freund in der Nachbarschaft jemand erschossen. Einfach so. Eine alte Dame kam gerade aus ihrer Wohnung; ein Schuss ertönte und kurz drauf standen gefühlte tausend Polizeiautos vor der Tür. Die Frau wurde erschossen, von einem Mann - und keiner wusste wieso. Die Schattenseiten dieser Stadt bleiben meist unentdeckt, sind aber genauso präsent wie all die schönen, spannenden und aufregenden Seiten dieser großen Stadt. Und genau deshalb, sollten diese nicht vergessen werden, auch wenn die meisten versuchen, gerade solche Sachen unter den Teppich zu kehren. Und genau aus diesem Grund, hat mich diese Geschichte so berührt. Sie ist die längste der drei Geschichten und hat unglaublich viel Potential. Carina Bartsch hat die verschiedenen Situationen perfekt dargestellt; man fühlte sich so, als wäre man mitten drin; als gehörte man ebenfalls zu den obdachlosen Jugendlichen; als wäre man ebenso wie sie in der alten Lagerhalle. Der Wind bläst laut durch die zerbrochenen Fenster; es ist kalt, das Radio spielt ein paar Lieder bevor die Batterien leer gehen. Ich fühlte mich, als wäre ich mitten drin und wie Carina Bartsch selbst im Nachwort sagte, finde ich, dass man aus dieser Geschichte sehr viel mehr machen könnte - nämlich ein ganzer Roman. Mit mir hätte sie auf jeden Fall eine Leserin gefunden.


Auch für diejenigen, die genau wie ich normalerweise keine Fans von Kurzgeschichten sind, sollten sich dieses wundervolle Buch nicht entgehen lassen. Es gibt Liebe in so vielen verschiedenen Variationen und Carina Bartsch hat es geschafft, drei davon perfekt in Szene zu setzen und zu beschreiben. Ich bin unglaublich begeistert und bin sehr sehr froh, dass es dieses Buch war, dass ich als erstes auf meinem Kindle gelesen habe. So werde ich gerade dieses Buch ewig in Erinnerung halten, nicht nur als einer der wunderschönsten Liebesgeschichten die ich je gelesen habe, sondern auch als mein aller erstes E-Book. Außerdem habe ich mich so sehr in dieses Cover verliebt, dass ich es so oder so gekauft hätte, alleine des Covers wegen. Ich hoffe sehr, dass es das Buch auch irgendwann als Printausgabe zu kaufen gibt, denn ich hätte es nur zu gerne in meinem Bücherregal stehen. Der einzige Grund, weshalb ich bloß vier Punkte und keine fünf vergebe ist der, dass ich mir mehr gewünscht hätte. Jede einzelne Geschichte als kompletter Roman, sodass man einfach noch mehr erlebt, noch mehr mitfiebert und einfach mehr über die Charaktere erfährt.
Profile Image for Anka.
1,107 reviews64 followers
December 8, 2017
Ich wollte den Schreibstil der Autorin mal ausprobieren, um zu entscheiden, ob ich Kirschroter Sommer lesen möchte. Und was soll ich sagen? Ich fand ihre Art zu schreiben fürchterlich. Carina Bartsch bemüht sich viel zu sehr und das merkt man. Ihre Geschichten fließen nicht, sie stocken bei jedem blumigen Satz. Außerdem fand ich, dass ihre Figuren alle wie 12-Jährige gewirkt haben, obwohl sie wohl mindestens im älteren Jugendalter waren. Auch mochte ich nicht, wie Blindheit beschrieben wurde, weil einfach keine Recherche darüber betrieben wurde. Und diese eine stotternde Figur... Stottern k-k-klingt n-n-nicht s-so!
Wenn die Kurzgeschichten von einer 13-Jährigen geschrieben worden wären, wären sie dem Alter entsprechend und würden durchaus ein gewisses Talent beinhalten.
Aber so bin ich ganz und gar nicht begeistert. Mehr als einen Stern kann ich nicht vergeben.
Profile Image for Bianca .
545 reviews
February 6, 2018
„Leben kommt nicht mit einer Gebrauchsanweisung. Wir alle machen Fehler. Aber der größte Fehler wird immer der bleiben, nicht zu seinen Fehlern zu stehen.“

Zum Cover: Die seichte Farbe mit diesem Verwischungseffekt, der durch das Sepia-Braun noch verstärkt wird, wirkt an sich schon sehr nostalgisch und melancholisch. Dabei das Bild von einer gewöhnlichen Straße in New York – wahrscheinlich – gibt diesem Gefühl von Normalität noch einen interessanten Beigeschmack. Insgesamt also ein durchaus gelungenes, wenn aber auch nicht sonderlich anspruchsvolles, Cover.

Klappentext: Liebe ist nicht nur rosa Zuckerguss oder eine dramatische Trennung. Liebe ist Entscheidungen treffen, auch wenn sie einem das Genick brechen; Liebe ist der Moment, den man auf den ersten Blick nicht sieht, weil er in dunklen Gassen verborgen in einer kalten Nacht beginnt; Liebe ist die Welt in ihrer vollen Farbenpracht wahrnehmen zu können, obwohl die Augen verbunden sind. Liebe verändert dich. Liebe ist nicht immer gleich. Sie ist überraschend und dankbar, wunderschön und melancholisch zugleich. Genau wie auch „im Tod alle gleich sind“.

„Nichts war unbezwingbar wie die Zeit. Gleichgültig, an was man sich klammern wollte, sie schritt unaufhaltsam weiter voran, machte Momente aus der Gegenwart mit einem Wimpernschlag zur Vergangenheit. […] Die zweite, tückische Seite der Zeit war denn, wenn sie vergehen sollte, dann tat sie das einfach nicht.“

Zum Inhalt: Dies ist eine Kurzgeschichtensammlung von Carina Bartsch, die drei kleine Geschichten enthält, die sich allesamt fast sehr poetisch dahinziehen, deshalb finde ich, sollte man sich ganz auf die Geschichten einstellen, dann kann man auch sehr wohl das Gefühl und die Liebe, die dahinter steckt, spüren und wahrnehmen. Zumindest ging es mir so, weshalb ich mir für die letzte Geschichte auch die rechte Zeit zurechtgelegt habe, wo ich gerade Lust bekommen habe, mich mit ihr auseinanderzusetzen.
Folgende Beschreibungen erläutern die einzelnen Geschichten:

„Wenn man Farben schmecken könnte“
Tobias ist von Geburt an blind. Einher mit seiner Behinderung gehen starke Minderwertigkeitskomplexe. Er schämt sich dafür, öfter mal zu stolpern und nicht so leben zu können wie andere. Er mag seine Klassenkameradin Anna, die er vor allem für ihre Stimme liebt. Aber er hätte niemals den Mut, sie anzusprechen. Auch schon als sie ihn an seinem ersten Schultag herumgeführt hatte, bemerkte er anhand ihrer Stimme, dass sie etwas ganz besonderes war. Sie wiederum dachte genau das Gegenteil, sie hielt sich für gewöhnlich. Allerdings mag auch sie Tobias unglaublich gerne und würde ihm gerne sagen, wie sehr sie ihn ins Herz geschlossen hat. Doch ob sie das tut, das lasse ich hierbei mal so offen stehen. Die Intensität der Gefühle von den beiden Charakteren hat mir aber sehr gut gefallen. Von mir aus könnte Carina Bartsch hier auch einen eigenen Roman rausbringen. Blindheit ist ja an sich auch ein sehr sensibles Thema, wie jede Form der Behinderung eigentlich, auch wenn sie auch ihre kleinen Lichtblicke haben, wenn das auch viele oftmals nicht erkennen.

„Kein greifbarer Gegner“
Jan steht an der Küste und lässt seinen Gedanken freien Lauf. Er war überglücklich, seine Frau Sonja kennengelernt zu haben, doch dann befiel sie der Krebs. Jetzt kämpfen beide darum, ihr Leben aufrecht zu erhalten. Doch Sonja erachtet ihr Leben nicht mehr als lebenswert und wünscht sich, in einem glücklichen Moment zu sterben, statt darauf auf den Tod zu warten und immer mehr Schmerzen zu haben. Wir Jan ihr diesen Wunsch erfüllen können?
Diese Geschichte ist praktisch gesehen nichts absolut Neues, dafür immer wieder ergreifend, denn gerade auch was das Alter betrifft, sind es ja oft die Kinder, die dann über das Leben ihrer Eltern entscheiden. Das ist zwar jetzt kurz abgebogen und befasst sich nicht mit dem Inhalt dieser Geschichte, doch ich wollte es nur mal so erwähnt haben. Über ein anderes Leben zu entscheiden, wie Jan es hier über das seiner Freundin muss, ist nicht leicht, um nicht zu sagen, gar unmöglich. Wie gesagt, ein spannendes Thema, über das man ewig weiter philosophieren könnte.

„Die vergessenen Kinder von Brooklyn“
Die letzte Geschichte handelt, wie es der Name schon verrät, von Straßenkindern in Brooklyn. Joel lebt schon seit zwei Jahren auf der Straße und hat sich dem harten Leben angepasst. Cathy stammt aus gutem Elternhause, ist aber von zu Hause abgehauen und schließt sich plötzlich Joels Gruppe an. Schnell gewöhnt sie sich an die neuen Umstände, und die beiden verschiedenen Persönlichkeiten kommen sich näher. Als Joel ein Gesucht-Bild von Cathy sieht, muss er sich entscheiden, ob er das Beste für sie oder sich selber will.
Auch diese Geschichte ist wieder sehr intensiviert und gefühlvoll, wenn nicht sogar die emotionalste, da ich doch sehr mit allen Charakteren mitgelitten habe. Von Sherly üder Nate, zu Luis bis Cathy und Joel. Sie alle waren eigenständige Personen, die ihre eigenen Geschichten hatten, auch wenn einige von ihnen nur angekratzt waren. Daher würde es mich bei dieser Geschichte auch interessieren, wie diese ganze Geschichte in einem ganzen Roman aussehen würde, wie es sich die Autorin selbst hätte vorstellen können.
Das einfache Überleben mit dem absoluten Minimum zu realisieren, ist gerade dadurch so erschreckend, dass in der heutigen Zeit es eigentlich mehr Armut gibt, die wir auf den ersten Blick gar nicht so wahrnehmen.

„Jeder Mensch hat ein Recht auf Wahrheit.“ [..] „Aber manchmal ist eine Lüge besser als die Wahrheit.“ […] „Die Wahrheit mag wehtun. Wehr weh sogar. Aber eine Lüge vergiftet.“

Fazit: Da mir diese Kurzgeschichten sehr gefallen haben und der ausschlaggebende Punkt dafür sind, dass ich mehr von Carina Bartsch lesen möchte, gebe ich ihnen als Gesamtwerk 5 Sterne. Alleine der Schreibstil macht ihre Geschichten schon einzigartig, denn dieser ist von so vielen Gefühlen gespickt, das ich selbst überrascht war. Augenscheinlich ist mir diese Frau – diese Autorin – wahnsinnig sympathisch.
Profile Image for buchverliebt .
511 reviews13 followers
August 15, 2013
Etwas Neues aus der Feder von Carina Bartsch ist für alle Liebhaber ihrer Diologie natürlich ein absolutes Must-Have und es stecken somit auch einige Erwartungen dahinter, welche möglichst erfüllt werden wollen. Was an dieser Stelle schnell vergessen ist, ist der Unterschied zwischen einer beinahe 1000-Seiten langen Geschichte und von drei Kurzgeschichten in einer Gesamtlänge von etwa 90 Seiten. Hier einen direkten Vergleich anzustellen ist schwierig, wenn nicht gar unmöglich, da der Umfang ein komplett anderer ist.

Für jeden, der hiermit zum ersten Mal etwas von der Autorin liest, bietet die Geschichte somit zwar einen Eindruck auf ihre Art zu schreiben, aber bei weitem keinen Eindruck wie wunderbar durchdacht und Vielseitig ihre Romane wirklich sind.

Um diese Kurzgeschichten genauer unter die Lupe zu nehmen und das Gesamtfazit nachvollziehen zu können ist eine Einzelbewertung, so finde ich, nur fair. Keine Geschichte ist wie die andere, jede hat ihr eigenes Potential - ausgeschöpft oder nicht - und auch, wenn es sich hier um Dreimal Liebe handelt zeigt Carina Bartsch doch, dass auch romantische Liebe ihre ganz unterschiedlichen Facetten birgt.

~~~ Wenn man Farben schmecken könnte ~~~

Wie der Titel schon verspricht handelt es sich hierbei um eine wundervolle und malerische Geschichte. Und das muss sie auch sein, denn die Charaktere sind nicht nur einzigartig, sondern auch grundverschieden - oder?

Tobias ist blind, geht seit kurzem in die selbe Klasse wie Anna und kapselt sich dennoch von seinen Mitschülern sehr ab. Erst ist man der neue Freak und dann der Vergessene ... doch Anna kann ihn nicht einfach abschreiben, denn sie hat niemals einen faszinierenderen Jungen kennengelernt als ihn. Nur traut sie sich nicht ihn anzusprechen. Wie auch?

Ein zartes Band der Liebe, basierend auf Vertrauen und Zusammensein. Miteinander lachen und vielen, vielen Gesprächen. Wie erklärt man einem blinden eine Farbe, wenn er doch niemals welche gesehen hat? Anna ist eine recht schüchterne Person, die nach und nach zu Tobias durchdringt. Das Zusammensein und die verstreichende Zeit ihrer Freundschaft bildet den Grundstein ihrer zarten Liebe und lässt die beiden zugleich zuckersüß erscheinen.

In dieser Geschichte konnte ich mich absolut wiederfinden, denn noch bevor Anna auf eine der Vielzahl an Fragen von Tobias antwortet habe ich überlegt "Wie würde ich darauf antworten" und habe meist ähnliche, wenn nicht die selben, Worte gewählt wie Anna es schlussendlich tut. Und auch, wenn die Geschichte schließlich ein wenig zu schnell beendet ist, bleibt der Zauber der aus der Welt dieser beiden jungen Menschen bestehen.

4/5 Sternen

~~~ Kein greifbarer Gegner ~~~

Wer liebt, der kämpft. Doch was tun wir, wenn es keinen greifbaren Gegner gibt? Was, wenn das Schicksal längst beschieden ist?

Jan muss sich mit dem arrangieren, was höchstwahrscheinlich jeder Liebende am meisten fürchtet und doch gibt es kein zurück. Seine Frau Sonja hat unlängst den Kampf aufgegeben und es gibt kein Zurück.

Diese Geschichte ist die kürzeste und zugleich die berührenste und traurigste. Sich in Jan hineinzufühlen bricht einem schier das Herz. So viel Schmerz, so viel Trauer und doch wird er künftig Stärke beweisen und sich um den gemeinsamen Sohn kümmern. Wer sich auf diese Geschichte vollkommen einlässt wird zu Tränen gerührt sein.

5/5 Sternen

~~~ Die vergessenen Kinder von Brooklyn ~~~

Obdachlose Kinder in Brooklyn die versuchen auf ihre eigene Art und Weise zu überleben. Harte Sommer und noch härtere Winter. Als Cathy zu Joels Gruppe dazu stößt weiß sie nicht wie schwer das Leben sein kann und auch Joel hält sie für eine Eintagsfliege. Und doch ist Cathy so viel mehr als der erste Blick ermuten lässt.

Der Kampf auf der Straße, das wenige Hab und Gut, Freundschaften und das Gesetz, dass schlussendlich jeder für sich alleine steht. Zarte Bande, so schnell zu zerreißen, denn Vertrauen muss man sich verdienen. Cathy ist den jungen Menschen in dieser Halle eine Stütze, bald eine Freundin und doch kann Joel, wider seiner eigenen Einstellung und Meinung, sie nicht vergessen. Wird sie wieder kommen?

Diese Kurzgeschichte hat mehr Potential zu einem ausführlichen Roman und ist als einzelne Geschichte ein bisschen Gegenstandlos. Hier fehlt ein großes Happening, mehr Gefühl - auch, wenn dieses gerade am Ende wunderbar zur Geltung kommt - und einfach mehr Aufmerksamkeit. Dennoch werden die Kinder von Brooklyn von mir nicht so schnell vergessen.

3/5 Sternen

~~~

Alles in allem hätten die Geschichten kaum unterschiedlicher sein können. Meiner Meinung nach hat Carina Bartsch die Hürde der Kurzgeschichten wundervoll gemeistert, doch werden richtige Romane von ihr mit Sicherheit immer besser sein als kurze Geschichten. Dennoch bietet dieses Ebook Unterhaltungswert und ist nicht zu verachten.
Profile Image for Brina.
2,046 reviews123 followers
August 28, 2013
Carina Bartsch hatte es bei mir bislang nicht sonderlich leicht, denn von ihrem ersten Werk "Kirschroter Sommer" bin ich alles andere als angetan und habe es (aktuell) noch nicht einmal beendet. Von daher wollte ich es mit einem anderen Werk von ihr versuchen und habe "Dreimal Liebe" entdeckt. Da mich die Kurzbeschreibung direkt angesprochen hat, habe ich das Ebook sofort gelesen und bin einigermaßen mit Carina Bartsch versöhnt. Zwar hat mir die letzte Geschichte nicht so ganz gefallen, dafür aber die ersten beiden Kurzgeschichten umso mehr, sodass mir das Ebook dann doch gut gefallen hat.

Der Schreibstil hat mir ganz gut gefallen. Da ich "Kirschroter Sommer" recht trocken fand, habe ich mich auf einen ähnlichen Schreibstil eingestellt, allerdings wurde ich dann doch positiv überrascht, denn die drei Kurzgeschichten lesen sich leicht, locker und unterhaltsam. Die Figuren werden dabei besonders gut beschrieben und auch ihre Gedanken und Gefühle werden dem Leser authentisch vermittelt.

Bereits die erste Geschichte hat mich direkt in den Bann gezogen und ist meine Lieblingsgeschichte in diesem Ebook: Ein blinder Junge geht auf eine normale Schule und muss sich dort täglich dem (manchmal sehr harten) Tagesablauf stellen, was ihn meistens auch gut gelingt. Dank seiner Mitschülerin Anna ist dies jedoch plötzlich anders, als sie versehentlich in ihn hineinläuft. Durch diesen kleinen Zusammenstoß freunden sie sich an, verbringen immer mehr Zeit miteinander und plötzlich übermannen sie die Gefühle, bis es zum ersten Kuss kommt. Die Idee, Anna alles farblich erklären zu lassen hat mir sehr gefallen und ich fand es sehr interessant, die Sicht eines Blinden zu erfahren, der Farben leider nie kennenlernen durfte.

Die anderen beiden Geschichten "Kein greifbarer Gegner" und "Die vergessenen Kinder von Brooklyn" haben mir ebenfalls gefallen, wobei ich jedoch zugeben muss, dass ich "Die vergessenen Kinder von Brooklyn" als die schwächste Geschichte empfunden habe. Aber dennoch sind sie unterhaltsam und haben mich stellenweise zum Nachdenken angeregt. Besonders "Kein greifbarer Gegner" könnte trauriger nicht sein, da es dabei quasi um Leben und Tod geht und auch sowas leider zur Liebe mit dazu gehört. Die Gedanken des Ehemannes, der aufgrund der Krankheit seiner Frau zutiefst am Boden ist, hat mich sehr berührt und ich musste mir so manches Tränchen verdrücken. Dies ist bei mir bei einer Kurzgeschichte schon recht selten, dass sowas vorkommt.

Obwohl "Dreimal Liebe" mit knapp 75 Ebookseiten recht kurz gehalten ist, erscheinen die Geschichten trotz ihrer Kürze genau richtig. Zwar hätte ich besonders von Tobias und Anna aus der ersten Geschichte gerne mehr erfahren, aber die Thematik "Liebe" ist dabei so gut untergebracht, dass auch diese wenigen Seiten bereits ausgereicht haben, um mich zu berühren.

Das Cover ist wunderschön und sehr passend zur letzten Geschichte "Die vergessenen Kinder von Brooklyn". Ich mag die Farben und auch die Szene ist perfekt abgestimmt. Auch der Titel und die Schriftart sind bestens ausgewählt und wirken alles andere als aufdringlich. Die Kurzbeschreibung ist recht neutral gehalten und geht nicht auf einzelne Geschichten ein, was ich jedoch alles andere als schlecht finde, denn so war der Überraschungsmoment bei den Geschichten dann noch größer.

Insgesamt hat mir "Dreimal Liebe" gut gefallen. Die Geschichten sind allesamt gut geschrieben, das Thema "Liebe" kommt dabei nie zu kurz und so manches Mal konnten mich die Geschichten auch zum Nachdenken anregen. Wer weiß, vielleicht werde ich "Kirschroter Sommer" ja doch noch irgendwann eine faire Chance geben. Wer Kurzgeschichten rund um das Thema Liebe mag, wird bei diesem Ebook bestens aufgehoben sein. Leseempfehlung!
Profile Image for Sarah Kallus.
313 reviews195 followers
March 7, 2016
Handlung & Stil.
In der ersten Geschichte erzählt Carina Bartsch eine sehr berührende und wunderschöne Geschichte von zwei jungen Menschen, die unterschiedlicher und ähnlicher kaum sein könnten. Ein blinder Junge und ein zurückhaltendes Mädchen, die sich beide eigentlich total mögen, aber sich nicht trauen, den Zugang zueinander zu finden. Aber wenn...
In der zweiten Geschichte geht es um Krankheit und Tod und was die Liebe von einem Menschen abverlangt, wenn man begreifen muss, dass der andere bald nicht mehr da sein wird.
In der dritten und letzten Geschichte geht es um New York, um Brooklyn und die Ecken, die keiner sehen möchte. Um obdachlose Jugendliche und ein Mädchen, das von Zuhause ausgerissen ist und bei diesen 'fast noch Kindern' Unterschlupf sucht. In dieser Geschichte geht es nicht nur um die Liebe zu Menschen, sondern auch die Liebe zum Leben und zu Tieren sind mit vereint.

Die Geschichten haben allesamt jede Menge Ausdruck und ich wurde von jeder einzelnen Seite mitgerissen. Ich war so gefesselt, dass ich das Buch in eineinhalb Stunden komplett durchgelesen hatte. Selbst als ich Essen gekocht habe und ein paar Mal unterbrechen musste, war ich danach sofort wieder wie gebannt und wie in Trance, mittendrin in den Geschichten.
Den Stil dieser Geschichten kann man meiner Meinung nach nicht mit 'Kirschroter Sommer' vergleichen. Es ist etwas ganz anderes und doch wieder einmal so wunderschön. Die Autorin hat es einfach drauf den Leser in eine andere Welt zu entführen und diesen auch dort zu halten, bis er das Buch irgendwann zuklappt und den letzten Satz in sich aufgesaugt hat.
Ich bin begeistert von dem Wortspiel, dem Wortschatz, den die Autorin an den Tag legt. So viele Sätze, die einem in Mark und Bein übergehen und einem eine Gänsehaut bereiten. Die letzte Geschichte hat es sogar geschafft, mich an einer Stelle bitterlich weinen zu lassen. Welche Stelle das war, wissen diejenigen, die das Buch gelesen haben und mich in meinen Videos auf Youtube schon länger verfolgen. Mit Sicherheit werdet ihr es erraten können. (;

Charaktere & Schauplätze.
Auch wenn in Kurzgeschichten für gewöhnlich nicht wirklich viel auf die Charaktere eingegangen werden kann, schafft es Carina Bartsch doch, dass man sich denen zugänglich fühlt und dass man sich ein eigenes Bild von ihnen schaffen kann. Von ihnen und ihrer Umgebung.
Ich bin einfach fasziniert davon, wie sehr ich mir gewünscht habe, die Charaktere, die sie mal wieder erzählen ließ, noch viel länger und weiter zu verfolgen.
New York war das, was mir von den Beschreibungen her am besten gefallen hat. Dieser Schauplatz kam mir so echt und beständig vor, als stünde ich beim Lesen wirklich mitten in Brooklyn und würde den Duft der schmutzigen Lagerhalle inhalieren. Es war unglaublich.

Sonstiges.
Ich kann euch kaum beschreiben, wie viel mir mal wieder ein Buch von dieser Autorin bedeutet. Es war zwar nur ein Buch, welches man an einem Tag fertig hat, das einen nicht sehr lange begleitet, aber in Gedanken werde ich es immer tragen.
Die erste Geschichte hat mich so gerührt, es gab Szene darin, die haben mir die Luft zum Atmen geraubt, so schön waren sie dargestellt. Obwohl sie so kurz waren, waren sie so unfassbar intensiv!
Lest es bitte, auch wenn ihr für diese kleine Seitenzahl 2,99€ zahlen müsst. Es ist im Grunde nicht viel Geld und jede einzelne Zeile lohnt sich, dass man dafür zahlt. Selbst als Taschenbuch für viel mehr Geld, werde ich dieses Buch kaufen, sollte es eines Tages als Printausgabe verfügbar gemacht werden.
Nun kann ich nicht mehr sagen als: Eine schöne Zeit mit 'Dreimal Liebe'.
Profile Image for Sandra Förster.
13 reviews2 followers
September 14, 2013
arina Bartsch dürfte wohl vor allem für ihre beiden Bücher "Kirschroter Sommer" und "Türkisgrüner Winter" besonders bekannt sein, auch mich hatte sie mit diesen beiden Bänden verzaubert, zum Lachen und zugleich zum Weinen gebracht. Deswegen war klar, dass ich auch "Dreimal Liebe" lesen werde, ein kleines e-book mit drei Kurzgeschichten, das im Schandtaten Verlag erschienen ist.

Die erste Geschichte handelt von einem blinden Jungen, Tobias, der in seine Mitschülerin Anna verliebt ist. Viel mehr kann man nicht schreiben, ohne alles zu verraten, deswegen gleich zu meiner Meinung:
Diese Geschichte hat ich verzaubert und mit einem Lächeln zurückgelassen. Man kann sich als sehender Mensch absolut nicht vorstellen, wie es ist blind zu sein und Carina Bartsch hat in diesem kurzen Text wundervoll beschrieben, wie Tobias trotzdem auf seine Weise die Welt sehen und wahrnehmen kann. Die Liebesgeschichte zwischen den Beiden ist herzerwärmend und wunderschön! Jeder wünscht sich so eine Liebe!

Die zweite Geschichte ist extrem kurz und behandelt ein sehr berückendes Thema, nämlich den Krebs. Ein junges Paar, das vor einer schweren Entscheidung steht, beziehungsweise ein Mann, dessen Frau sich wünscht zu sterben, da sie den Kampf gegen die Krankheit schon längst verloren hat.
Diese Kurzgeschichte war wahnsinnig traurig und hat mir die Tränen in die Augen getrieben. In so wenigen Sätzen, diese unglaublichen Gefühle zu beschreiben, auf eine Weise, die es den Leser selbst fühlen lässt, ist eine großartige Leistung.

Die dritte Geschichte dreht sich um Cathy, einem Mädchen dass sich entscheidet in Brooklyn auf der Straße zu leben und ihren "Mitbewohnern" in einer Lagerhalle.
Carina Bartsch erzeugt eine hohe Spannung, indem sie die Gründe für diese Entscheidung auf der Straße zu leben, nicht gleich offen legt. Warum "das Mädchen", wie sie immer genannt wird und somit eigentlich für jedes Straßenkind auf den Brooklyner Straßen stehen kann, nicht zurück nach Hause möchte, ist meiner Meinung nach etwas unklar, zumindest empfand ich den Grund letztlich als schwach, wenn es da nicht noch unbenannte Hintergründe gibt, von denen der Leser nicht weiß? Die Atmosphäre auf diesen Straßen und das Gefühl eines Obdachlosen werden bildhaft beschrieben und versetzten den Leser direkt in die nicht so schönen Ecken New Yorks. Die Liebe, die sich hier zwischen dem Mädchen und Joel abspielt wird zwar nicht explizit benannt, aber durch die Gefühle gut übermittelt. Diese Geschichte fand ich ebenfalls sehr ergreifend und zum Nachdenken anregend.

Mit diesem e-book konnte mich Carina Bartsch wieder einmal verzaubern, auch wenn diesmal der so bekannte Witz aus ihren anderen Büchern fehlte, was man bei solch ernsten Themen aber auch nicht erwarten darf! Ich finde sie zeigt hier eine weitere Facette von sich und beweist, dass sie auch Trauriges auf eine Art und Weise schreiben kann, dass ich es direkt fühlen kann. Wie schon bei "Kirschroter Sommer" und " Türkisgrüner Winter" habe ich die Geschichte auch hier gespürt und nicht nur gelesen, sie konnte ihrem Motto demnach wieder einmal treu bleiben und mich voll und ganz überzeugen.
Profile Image for ullianachase.
391 reviews44 followers
May 10, 2016
These stories are incredible! I can't even describe my feelings how good they were.

The first one tells us about blind boy and not blind girl.
They are going in the same school, but they are not talking with each other, but both of them want to. But because of one little event they became very good friends and even more. She tries to tell him how some things look like, for example colours and daylight. He forgets the feeling of blindness with her.

The second one is the shortest but not the worst.
We are following a conversation between husband and his dying wife. She doesn't want to suffer and want to die proudly. But the man afraid that she leave him and their son.

The third one is the biggest and a little bit more different.
This story tells us about group of people who lives on street. They have a lot of problems, but they are trying to solve them.
Profile Image for Julia karafurunabooks.
151 reviews
March 20, 2014
"Dreimal Liebe" ist ein gelungenes eBook mit drei wundervollen Kurzgeschichten über die Liebe, die mal nicht den perfekten Hintergrund.
In den Kurzgeschichten "Wenn man Farben schmecken könnte", "Kein greifbarer Gegner" und "Die vergessenen Kinder von Brooklyn" führt uns Carina Bartsch in die Schattenseiten des lebens ein und zeigt uns, wie sehr man diese Schattenseiten durch Liebe verbessern kann.
Profile Image for Verdandi.
69 reviews20 followers
February 15, 2015
Kurzgeschichten
Die erste gefiel mir ja nicht wirklich und ich war mir sehr unsicher, ob ich die anderen überhaupt noch lesen möchte, aber glücklicherweise habe ich es getan.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und lässt sich zügig lesen. Die dritte Geschichte war unglaublich süß und es hat mir richtig Spaß gemacht sie zu lesen.
Für zwischendurch unbedingt zu empfehlen. :)
Profile Image for Veronika Zollner.
24 reviews
March 7, 2016
Drei so ungewöhnlich und dann auch noch unterschiedliche Geschichte der Liebe.
Am besten gefallen hat mir "Wenn man Farben schmecken könnte":)
Die anderen zwei Geschichte haben mir persönlich nicht so gut gefallen.
Profile Image for Mareile Winkler.
109 reviews2 followers
August 12, 2013
sooooo schön aber einfach mal viel zu kurz :o ich will doch wissen wie es weitergeht :'(
Profile Image for Sam.
161 reviews14 followers
August 25, 2013
die erste Geschichte war sehr sehr schön, die Zweite zu kurz, sodass ich mich nicht hineinversetzen konnte und bei der Dritten hat mir irgendwas gefehlt ..
Profile Image for Jess.
277 reviews11 followers
April 9, 2014
drei unglaublich emotionale Kurzgeschichten. Besonders die letzte Geschichte hätte noch länger gehen können.
Carina Bartsch hat wieder was kurzweiliges geschaffen.
Profile Image for Nicole.
125 reviews23 followers
October 2, 2013
Schöne Geschichten, aber grade von der letzten Geschichte würde ich gerne mehr lesen :)!
Displaying 1 - 20 of 20 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.