Ein "türkisches Stück" nennt die türkische Autorin ihr in deutscher Sprache geschriebenes Stück: Der Titelheld Karagöz, benannt nach einer Figur des traditionellen türkischen Schattenspiels, reist mit seinem Esel Semsettin von seinem türkischen Dorf nach Deutschland, schlägt sich dort durch, holt seine Frau nach und kehrt wieder zurück in die Türkei. Emine Sevgi Özdamar inszeniert in diesem Stück auf wunderbare Weise eine türkische Welt, auch eine türkische Theaterwelt mit ihrer eigenen Tradition, ohne jedoch folkloristisch zu werden. Die ständige Brechung der Sprachebenen, die zum Teil wörtliche Übernahme von Redewendungen und Sprichwörtern aus dem Türkischen, das "Ausländerdeutsch", philosophische und literarische Zitate etc. ergeben ein raffiniertes poetisches Sprachgebilde, hinzu kommt die szenische Vielfalt des Stücks. Ein Stück besonders auch für Theatergruppen mit türkischen und deutschen Darstellern.
Emine Sevgi Özdamar (born 10 August 1946, in Malatya, Turkey), is a Turkish-German actress, director and author.
Özdamar has received a lot of recognition for her work. A lover of poetry, she found great inspiration in the works of Heinrich Heine and Bertolt Brecht, especially from an album of the latter's songs which she had bought in the 1960s in Berlin. She later decided to study with Brecht's disciple Benno Besson in Berlin, where she currently resides.