As the earliest Arthurian verse-novel in the German language, Hartmann von Aue's Erec was highly influential, not only on the many Arthurian works that followed, but also on courtly narrative verse in general. However, his tale is of more than antiquarian interest. Its subjects are modern, and its language, when transferred into prose, is more direct and lucid than most contemporary writing. Indeed, it was the conviction that the story deserved a much larger audience than that of medieval scholars which inspired this translation, the first into English.
Hartmann von Aue († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der sogenannten mittelhochdeutschen Klassik um 1200. Gemeinsam mit Heinrich von Veldeke steht er am Beginn des aus Frankreich übernommenen höfischen Romans. Von ihm sind die Verserzählungen Erec, Gregorius oder Der gute Sünder, Der arme Heinrich, Iwein, ein unter dem Namen Klagebüchlein bekanntes allegorisches Streitgespräch sowie einige Minne- und Kreuzlieder überliefert.
‚Erec‘ von Hartmann von Aue entstand um 1189/85. Der Roman zählt gattungstypologisch zur Deutschen Artusepik, wie auch ‚Iwein‘ von Hartmann von Aue, der eig. chronologisch erste Teil der beiden wäre. Ich habe die beiden allerdings andersherum gelesen, aber war auch wirklich gut machbar. Es gibt nur ein paar Anspielungen auf ‚Erec‘ bei ‚Iwein‘, aber man versteht die Handlung auch so gut. Bei ‚Erec‘ handelt es sich um eine unikale Überlieferung, das heißt es gibt nur eine Handschrift, die aber nahezu vollständig ist und aus dem 16. Jahrhundert stammt.
Chrétien de Troyes-Text diente hier als franz. Vorlage (‚Erec et Enide‘ (um 1170)). Der Anfang von Hartmanns ‚Erec‘ ist leider verloren gegangen, aber bei den aufgearbeiteten Ausgaben ist vorne Chrétiens-Anfang an dem Anfang von Hartmanns ‚Erec‘ gestellt. Dies ist deshalb so gelöst, da Hartmann von Aue sehr nahe an Chrétiens-Vorlage bleibt und man davon ausgehen kann, dass auch der fehlende Anfang vergleichbar wäre. Allerdings ist ‚Erec‘ nicht einfach eine 1:1-Kopie, sondern es wurde sehr viel von Hartmann hinzugefügt und dabei kreativ bearbeitet. Dies sieht man bereits an der Verszahl von 6958 Versen (Chrétien) zu 10135 Versen (Hartmann).
Inhalt: Genau wie bei ‚Iwein‘ handelt es sich beim Handlungsverlauf um ein sogenanntes N-Schema. Ein Ritter von Artus beweist sich im Kampf und steigt sehr schnell auf. Dann kommt es durch ein Fehlverhalten zur Krise und alles geht wieder verloren. Wesentlich mühsamer als beim ersten Mal muss sich der Held wieder alles erkämpfen.
Mir persönlich gefällt der erste Teil bis zur Krise besser als der zweite. Spannend finde ich besonders die Scham-Thematik bei der Zwergen-Demütigung relativ am Anfang. Auch die spätere große Krise finde ich interessant und war offenbar auch damals in der höfischen Klassik ein sehr beliebtes Thema, da sowohl in Hartmanns ‚Iwein‘ erneut auf die Krise angespielt wird und auch z.B. Wolfram von Eschenbach geht in seinem ‚Parzival‘ auf diese ein. Die restlichen Abenteuer/âventiure stellen schon sehr typische Kampfszenen dar, die ich persönlich weniger spannend fand, da diese einfach klassisch für diese Romanform sind und diese auch in leicht veränderten Formen von ‚Iwein‘ her kenne. Der Held reist herum und hilft Personen in Not und beweist sich dadurch im Kampf.
Insgesamt ist der Roman sehr schön zu lesen (Neuhochdeutsch und Mittelhochdeutsch) und Hartmann von Aue eignet sich allgemein für Einsteiger ins Mittelhochdeutsche, also wer es im Original lesen will.
Ich lese derzeit noch ‚Parzival‘ von Wolfram von Eschenbach, was auch vergleichbar mit Hartmanns ‚Iwein‘/ ‚Erec‘ ist, da es auch zur Artusepik zählt. Dabei muss ich sagen, dass bei Hartmann meines Erachtens noch etwas Luft nach oben wäre, wenn man es mit Eschenbachs ‚Parzival‘ vergleicht, der wirklich sehr unterhaltsam und amüsant schreibt.
Daher gesamt: 4,5 🌟
---------- English version:
'Erec' by Hartmann von Aue was written around 1189/85. In terms of genre, the novel belongs to the German Arthurian epic, as does 'Iwein' by Hartmann von Aue, which is actually chronologically the first part of the two. However, I read the two the other way around, but it was really easy to do. There are only a few allusions to 'Erec' in 'Iwein', but you can understand the plot just as well. Erec' is a unique tradition, which means that there is only one manuscript, but it is almost complete and dates from the 16th century.
Chrétien de Troyes' text served as the French model here ('Erec et Enide' (around 1170)). The beginning of Hartmann's 'Erec' has unfortunately been lost, but in the edited editions Chrétien's beginning is placed at the beginning of Hartmann's 'Erec'. The reason for this is that Hartmann von Aue remains very close to Chrétien's original and it can be assumed that the missing beginning would also be comparable. However, 'Erec' is not simply a 1:1 copy, a lot has been added by Hartmann and creatively edited. This can clearly be seen in the verse count of 6958 verses (Chrétien) compared to 10135 verses (Hartmann).
Content: Just like in 'Iwein', the plot follows a so-called N-scheme. A knight of Arthur proves himself in battle and rises very quickly. Then a mistake leads to a crisis and everything is lost again. The hero has to fight for everything again, but with much more difficulty than the first time.
Personally, I like the first part up until the crisis better than the second. Relatively at the beginning I find the theme of shame in the humiliation by a dwarf particularly exciting. I also find the later great crisis interesting and it was obviously a very popular theme in the courtly classics at the time, as the crisis is alluded to again in Hartmann's 'Iwein' and Wolfram von Eschenbach, for example, also deals with it in his 'Parzival'. The remaining adventures/âventiure are very typical battle scenes, which I personally found less exciting, as they are simply classic for this novel form and I am familiar with them in slightly different forms from 'Iwein'. The hero travels around and helps people in need, thereby proving himself in battle.
Overall, the novel is very easy to read (New High German and Middle High German) and Hartmann von Aue is generally suitable for beginners to Middle High German, i.e. anyone who wants to read it in the original.
I'm currently still reading 'Parzival' by Wolfram von Eschenbach, which is also comparable to Hartmann's 'Iwein'/'Erec', as it also belongs to the Arthurian epic. I have to say that I think Hartmann still has some room for improvement when you compare it to Eschenbach's 'Parzival', which is really very entertaining and amusing.
Es passiert manchmal den Besten. Man(n) verliebt sich und lässt sich dann gehen. Faul liegt er nur noch herum und vernachlässigt nicht nur sich und seinen Körper, sondern auch seine Pflichten.
Das Phänomen ist nicht neu und wie Erec uns zeigt, war das Problem schon im Mittelalter bekannt. So hat sich der Protagonist 'verlegen' und muss auf eine Aventiurefahrt gehen, um sein Ehre wiederherzustellen. Nach dieser Metamorphose ist er nicht nur wieder ein edler Ritter, sondern auch ein viel besserer Ehemann.
An Erec kann Man(n) sich wohl ruhig manchmal ein Beispiel nehmen :)
It was through the adaptation and “translation” of a British work (though composed in Latin) that Arthurian legend was brought to and popularized in France. This of course was Wace’s Norman adaption of Geoffrey of Monmouth’s Historia Regum Britannaie in 1155. This sparked a series of French authors to take up Arthurian lore, in Beroul, Marie de France, Chrétien de Troyes, and Robert de Boron.
So it is fitting then that it was through adaptation and “translation” of this French evolution of Arthurian legends that the Arthurian literature was brought to and popularized in Germany. Hartmann Von Aue’s 1180 adaptation of Chrétien’s Erec and later of Ivain brought the legends to German audiences, who apparently spent the next century adoring everything Arthurian. Like Wace’s import decades earlier, Hartmann’s inspired a series of German writers to take up Arthurian lore: Ulrich Von Zatzikhoven, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Strasbourg, and Der Stricker.
Hartmann’s Erec obviously owes much to Chrétien’s Erec and Enide, which he alludes to more than once in his poem, and also to the Welsh Gereint and Enid. The same basic story and characters and events are in his version. Erec wins his wife’s hand through acts of valor in avenging the violence of a dwarf in the service of a knight. After they are married Erec sets aside adventuring to remain forever at his lover’s side. This tarnishes his honor, and Enide reveals to him the shame she feels for his newly ruined reputation. Bitterly, he sets forth to find high adventure and reclaim his honor, and drags her along for the ride. His treatment of Enide transforms into a venomous cruelty, and over the course of the story he achieves moderation in his emotions, a changed perspective, a view of his proper place and temperament.
Erec’s adventures here are the same as they are in the other versions of the tale. There are encounters with forest robbers, lustful counts, terrible giants, ladies and knights in distress, life threatening injuries, courageous deeds, and the climax in the mysterious Joy of the Court. There is copious atmosphere and meticulous description of the beauty, intricacy, and glory of things. Hartmann makes excellent turns of phrase in describing knightly strength and courage, or a woman’s beauty or disposition, or a castle’s fortifications, or the luxuriant designs within a lord’s manner or upon a saddle or in a room’s furnishings. His poetry, turned here into prose, is still alive in translation. He becomes transfixed with the virtuous aspects of a person, or a villain’s cruelty, or an object of awesome power or magic.
His narrator takes on an engaging persona, having feigned conversations with the audience, or interjecting his musings on the substance of the story. Even his digressions into things as seemingly mundane as the elaborate designs on a saddle become multidimensional explorations of a storyteller’s engagement with his audience, from which he makes even further and more amusing digressions.
The story is, like Chrétien’s, ornamented in mystical Christian imagery and mythos, but with a sense of worldly, courtly ethics that supplants any notion of being a religiously oriented story. There is a fluctuation of mood and feeling throughout the story, starting with Erec’s embarrassment, then raised spirits after his victory and marriage, then a return to grief in his shame. This begins a long sequence of mourning for Enite, as she suffers along the course of their adventure. The contrasting glory and joy that ends the story brings it to about the highest note possible. But between these points they encounter much hardship, meet others who are experiencing their own tragedies and nightmares, and still they march forward. Enite’s lamentations when she thinks Erec has died take on a hysterical, suicidal, amplified mourning that was not present in Chrétien’s telling. However, her inner monologue of lamentation while being dragged on this grueling journey that revealed such a depth in Chrétien’s version is absent here.
A few other contrasts are worth noting. Hartmann replaces Chrétien’s financial metaphors in the early battle between Erec and Iders with dice and board game metaphors. They’re a little less well placed but serve to illustrate the nature of their battle in an amusing way. He leaves out much of the explicit violence and gore in Erec’s many battles, lessening their intensity, also shortening some of them so as to be almost not worth mentioning. Only the final battle against the Red Knight Mabonagrin possesses most of the intensity and excitement seen in the French version, but still with less severe violence.
Hartmann’s depiction of the Joy of the Court strips it almost entirely of the air of mystery it was given in Chrétien’s telling, but it still bleeds with the doom and ominous danger that it has had ever since it appeared in the Mabinogion, with heads of fallen knights placed on stakes around the garden to warn would-be adventures of their fate.
Although he cuts some from his telling, Hartmann also adds plenty of his own material and style. One of the most notable additions is his fleshing out of Arthur’s sister, Morgan, mentioned briefly in other stories as possessing magical abilities. Hartmann, naming her Famurgan and claiming her to be dead, expands her story, and describes her powers of sorcery: she is said to have been a goddess, she could teleport, fly, walk on water, breath underneath it, could bathe in flame, transform men into animals, had control of demons, was in league with Satan, and could call down dragons from the skies. So too had she mastered the handling and use of all herbs, making her an unrivaled healer. And so her magical bandages of healing are used to bring Erec back from the brink of death after he has almost died of wounds in his combat with the short lord Guivreiz.
It is an excellent tale, a strange and beautiful Arthurian epic that, like the others, barely features Arthur at all except as the aged and esteemed king. The world in which this is set, a medieval, but enchanted and mystical, dangerous Britain is realized fully in Hartmann’s story, as it was in Chrétien’s. Though they are different in character and detail, their similarities are so numerous that they solidify aspects of this legend into a shape that is immortal, timeless.
Note: I didn't actually read J.W. Thomas' translation, I read a different one, but I've read other translations by him, and they are generally good and interesting to read.
Hartmann von Aue's Erec is part translation, part reinterpretation of the work of Chrétien de Troyes. It's about 3,000 lines longer than Chrétien's poem, but it reads very much like it -- at least in translation -- and sticks quite closely to its source.
Erec's actions are no more comprehensible to me than in Chrétien's work, I have to say. His wife is loyal to him, and wants him to regain his renown. It's not her fault he stayed in bed having sex with her all day and all night: it takes two to do that. Still, I did enjoy reading both the original poem and this derivative work.
Oh, and if you're looking for a homoerotic description of jousting, look no further. I present to you this quotation from Hartmann's Erec:
"Once again the horses were spurred on strongly and forcefully and again sent against each other. Here arose heartfelt love that was after a great prize. They made love without a bed. The prize of their love was that whoever lay down was allotted death. With a lance through the shield to the breast they kissed each other with such passion that the ashen shafts splintered right down to the hand so that the chips flew like dust."
Der Erec. Endlich hab ich es mal geschafft, ihn zu lesen. Ich fand ihn ganz ok, aber Erec an sich fand ich nicht wirklich sympathisch, soweit Helden im Mittelalter das einem sein können. Ich bin froh, es endlich gelesen zu haben, aber ich habe schon mittelalterliche Literatur gelesen, die mir viel mehr gefallen hat.
Ein leicht größenwahnsinniger Ritter, der sich eher zufällig bewährt hat, behandelt seine Ehefrau schlecht und reitet von Burg zu Burg, um (sich selbst?) zu beweisen, was für ein toller Hecht er ist.
Wenig Spannung, wenig Sympathie, viel Drama. Selbst RTL hätte Schwierigkeiten, diese Story zu vermarkten.
Mein Lieblingsmoment ist, wie Erec Enite einfach verbietet zu reden und sie dann damit bestraft, dass sie sein Pferdeknecht wird, als sie ihn warnt, wenn er angegriffen wird (weil er das durch seine laute Rüstung nicht hört, wenn ein Feind kommt, und sie halt schon, lol)
Ich hatte zunächst einmal einige Probleme, mich in dem historischen Kontext zurecht zu finden, vor allem weil die erste Szene direkt in einer Eskalation endete. Natürlich muss man sich in einem Mittelaltertext auch nicht über die starke misogyne Ader wundern. All in all finde ich den Roman etwas schwächer als Hartmanns Nachfolgeromane, und kann demnach auch keine höhere Bewertung geben. Nichtsdestotrotz gilt es als erster ins Deutsche übersetzter Artusroman, und das mehr als verdient.
Die Geschichte an sich war gar nicht mal sooo schlecht. Es ist nur etwas unglaubwürdig, dass alle Ritter so edel und ehrenhaft und tugendhaft sind, dass sie nie etwas falsch machen oder irgendwie das Böse durchscheinen lassen. Und auch die Frauen waren damals wahrscheinlich nicht alle so schön, dass alle als die schönste überhaupt beschrieben werden. Und das ganze "wie man es als edler Ritter/ edle Dame machte" ist auf Dauer etwas nervig. Aber früher wurden die Menschen in Erzählungen eben idealisiert und außerdem liest das wohl kaum jemand aus Unterhaltungszwecken sondern eher für die Uni oder so, so wie ich.
Hartmann, you did it again, das war sehr schön. Haben wir letztes Sommersemester in der Einführung ins Mittelhochdeutsche gelesen und hab es nie beendet, weil es schon ein Brocken ist (im Vergleich zu anderen höfischen Werken der Zeit vermutlich nicht), aber es lohnt sich wirklich.
Der Anfang (, der in meiner Ausgabe ohne die Hirschjagd und ab dem Zwergen-Fiasko einsetzte) ist, zumindest aus heutiger (oder einfach nur meiner) Sicht, unfassbar lustig? Man möchte einfach nur nach dem Namen von jemandem fragen und fängt sich direkt eine. Dramatischer geht es nicht? Denkste. Erec begibt sich deswegen auf aventiure, um seine geschmähte Ehre wiederherzustellen. Auf dieser ersten aventiure lernt er seine zukünftige Frau Enite kennen, die in ihrer Schönheit von keiner anderen Person übertroffen werden kann. Mittlerweile wüsste ich auch gern, wie sie genau aussieht.
Was mir total gut gefallen hat, war die Charakterisierung von Erec, abgesehen von einem ärgerlichen Detail. Er war unfassbar abenteuerlustig, (größtenteils) gerecht, honorabel und mutig, vielleicht aber auch ein wenig leichtsinnig und manchmal wirklich sehr auf seine individuelle Ehre besonnen. Und da kommt auch der Punkt, der mich bei ihm gestört hat: Enites Bestrafung. Sie warnt ihn und als "Dank" wird sie wie in Knecht behandelt, nur, weil sie entgegen seines Befehls gesprochen hat und er es als Ungehorsam und Respektlosigkeit aufgenommen hat. Aber dass sie ihm das Leben mehrmals gerettet hat, ist auf einmal nichts mehr wert. Er hat sie zwar schon für sich gewonnen und sie sind Mann und Frau, aber das bedeutet doch nicht, dass er jetzt anfangen kann, sie wie seinen Fußabtreter zu behandeln. Aber als es dann später wirklich drauf ankommt, haben die beiden wieder zusammengehalten und Erec hat sich gerafft. Enite tat mir trotzdem so leid, weil sie ihre eigene ganze Existenz an die von Erec gekoppelt hat. Es ist aber zum Glück noch alles gut ausgegangen. Wie auch immer Erec das immer schafft, in die aussichtslosesten Situationen verwickelt zu werden und trotzdem halbwegs heil wieder herauszukommen. Also ich wäre bei allen Gefahren sofort wieder umgekehrt und hätte mich mit einem Imageproblem abgefunden. Aber naja, das Mittelalter, die Ritter und die êre.
Es hat sehr viel Spaß gemacht, den Erec zu lesen, weil es tatsächlich durchweg spannend war. So eine Heldenreise/aventiure hat schon etwas an sich (zumindest beim Lesen). Sprachlich war der Roman auch sehr angenehm gestaltet, sodass man auch viel auf mittelhochdeutsch selbst lesen konnte, da es oftmals sehr verständlich war. Das war jetzt mein erster richtiger Artusroman und es war super. Bin sehr gespannt, was die anderen Ritter der Tafelrunde noch mitbringen. Aber ich glaube, dass als Nächstes "Der arme Heinrich" oder vielleicht doch mein erster Tolkien in Angriff genommen wird, we will see. Wer Heldenreisen und Abenteuer mag und von zeitgenössischen Fantasyromanen beispielsweise gelangweilt ist, wird hier auf jeden Fall fündig.
"Mittelalterliche Rittererzählung des tapferen und stolzen Ritters Erec"
Inhalt: Es geht um den jungen und noch unerfahrenen Ritter Erec, den Sohn des Königs Lac, der am Hof des König Artus seiner Würde entehrt wird und darauf hin die Verfolgung aufnimmt. So landet er bei einem Sperberkampf, wo er letztendlich seine Würde zurückerlangt und Enite zur Frau nimmt. Doch während Erec vorbildlich herrschen soll, vergisst er sich in der Liebe zu Enite und wird erst durch sie darauf hingewiesen, dass er zum Gespött des gesamten Hofes wird. Daraufhin verschwindet er mit Enite Hals über Kopf, auf der Suche nach Aventiure. Enite wird dabei wie ein Knecht behandelt, denn sie widersetzt sich ihrem Mann immer wieder, um ihn auf Gefahren aufmerksam zu machen. Letztendlich besteht Erec einige Abenteuer und gelangt am Ende zum Ritter Mabonagrin, der einen Baumgarten vor Eindrlingen beschützt, da er dies seiner Freundin versprochen hat und Wort halten will. Nachdem Erec ihn besiegt findet er seine Mitte, zwischen herrschen und liebe und gibt dies an den Ritter Mabongarin weiter. Von nun an regiert Erec vorbildlich, was er am Ende vor allem Enites Beharrlichkeit zu verdanken hat.
Meinung: Bei “Erec” handelt es sich um eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Der “Erec” gilt als erster Artusroman in deutscher Sprache und ist die Adaption des fränzösischen Titels “Erec et Enide”. Die Erzählung entstand ca. um 1180 und es gibt nur eine fast vollständige Fassung, im Grunde handelt es sich ansonsten vor allem um Fragmente des “Erec”.
Die Handlung klingt simpel. Es geht um den jungen und unerfahren Ritter Erec, dessen Würde angekratzt wurde und er sie zurück erlangen will. Daraufhin gewinnt er und heiratet zudem die schöne Enite. Doch durch seine Liebe zu Enite vernachlässigt er es gemäß zu herrschen. Dies ist auch der Grund wieso er nach Aventiure sucht und mit Enite Hals über Kopf aufbricht. Er erlebt einige Abenteuer und gewinnt dabei immer mehr Ehre als Ritter. Vor allem Dank Enites Beharrlichkeit bleibt er bis zum Schluss am Leben und findet im letzten Kampf endlich das Mittelmaß zwischen herrschen und lieben.
Da der “Erec” schon ziemlich alt ist und aus dem Mittelalter stammt, darf man nicht zu viel an Sprache und Handlung erwarten. Bei einem Artusroman wie dem “Erec” handelt es sich nun einmal um die Geschichte eines Ritters, der auf der Suche nach Aventiure ist, also der Suche nach ritterlichen Abenteuern und Bewährungsproben, die der Ritter zu bestehen hat.
Auch der noch unerfahrene Ritter Erec ist auf der Suche nach diesen Bewährungsproben, als er von seiner Frau darauf hingewiesen wird, dass er seine Aufgabe als Herrscher vernachlässigt vor lauter Liebe, denn er verbringt lieber die Tage mit seiner Frau im Bett. Dies ist so zusagen der Start für Erec und er begibt sich umgehend auf die Reise. Auf dieser Reise widerfahren ihm Abenteuer, die er als Ritter allesamt löst und somit am Ende gewachsen ist und das Mittelmaß zwischen Herrscher und seiner Liebe zu Enite findet. Da merkte er, daß sie bald in Schande geraten würden. So schnell sprang er aufs Pferd, daß er den Helm vergaß.(119)
Im Grunde ist die Geschichte sehr einfach gehalten, die Handlung wandert stringent voran. Es gibt Abenteuer, die Erec zu bestehen hat und man spürt in diesem Artusroman schnell den Stolz und die Ehre, die einem Mann zum Ritter machen. Dabei ist der “Erec” jedoch auch äußert brutal. Es wird ohne Kompromiss getötet, sei es aus Niederlage oder aus Bestrafung. Auch Erec bleibt hier sehr geradlinig und schlägt nicht selten einem Ritter oder Bösewicht den Kopf ab. Es gibt durchweg viele Kampfszenen in denen hemmungslos getötet wird, auch wenn es oft um Würde und Ehre geht. Dennoch mag ich die Art, wie Erec an seinen Taten wächst und letztendlich zu einem vortrefflichen Herrscher wird. Es gibt einen Weg und Fortschritt. Der “Erec” ist keine bloße Erzählung einer Handlung, sondern Erec wächst in der Ezählung heran, wird von einem unerfahrenen zu einem erfolgreichen und stolzen Ritter. Mir hat vor allem Erecs Frau Enite gefallen, die unter Erec des öfteren durchaus zu leiden hat, da sie äußert beharrlich ist und sich ihm auch widersetzt, um ihren Gatten vor dem sicheren Tod zu bewahren. Zudem ist sie schön und intelligent zugleich, denn nur durch ihre List können Erec und sie letztendlich vor einem fiesen Feldzug eines Grafen fliehen. Für die mittelalterliche Zeit, in der die Geschichte spielt und auch geschrieben wurde, ist Enite keine absolut schwache Frau, sondern eine sehr intelligente. So wurde ihr Herz rein reines Glas; reingewaschen von früherem Kummer und dem Licht dargeboten mit unverfälschtem Glück als habe sie nie Leid erfahren.(249)
Allerdings ist der Schreibstil sicherlich nicht für jeden Leser etwas. Die Verserzählung stammt aus dem 12. Jahrhundert und die merkt man beim Lesen, nicht nur an der Art des Schreibens, sondern auch an den damaligen Vorstellungen der Menschen. Zudem ist der Roman eine Verserzählung, was wohl auch nicht jedem liegen wird. Ich fand diese Art sehr abwechslungsreich und durch die Einteilung in Versen kann man den “Erec” sehr fließend und zügig lesen. Ich habe mir die Ausgabe vom Fischer Verlag gekauft, da mir die Reclam Ausgabe einfach zu klein ist. Dennoch ist es in allen Ausgaben meist gleich, dass links der Text im mittelhochdeutsch steht und rechts auf neuhochdeutsch, sodass man als Leser im Grund immer nur die rechte Seite liest, wenn man denn kein Profi für mittelhochdeutsch ist. Darum ist das Buch auch eigentlich gar nicht so dick, wie es scheint ;-) Ich finde zudem das Bild auf der Ausgabe vom Fischer Verlag schön gewählt. Hungrge Tiere, Wolf und Bär, Löwe, möge doch einer von euch herkommen und uns beide fressen, damit sich so nicht unsere Körper trennten.(257)
Fazit: Im “Erec” von Hartmann von Aue wird die Geschichte des noch unerfahrenen Ritters Erec erzählt. Ich empfand seine Geschichte und Abenteuer als interessante Abwechslung. Im Grunde habe ich beim Lesen einen guten Einblick in die damalige Zeit erhalten und etwa über mehr über die Würde und Ehre von Rittern erfahren. Deshalb vergebe ich auch 4 Sterne, denn die Verserzählung lässt sich zügig lesen und die Geschichte ist einfach, aber dennoch spannend für die damalige Zeit.
fantastic poem from the Middle Ages that is engaging and exciting, and at least we get female perspective (even if it’s written by a man). I think Erec is an egotistical weirdo but what knight isn’t? they just want to bring their silent wives into the forest to attract danger so they can prove their honor and whatnot (Classic knight behavior). The story follows Erec, a knight from aurthurs round table, who is struck and finds himself without honor. To regain his honor he sets off on an adventure to kill the man that dishonored him. He goes to Duke Imans castle and stays with this poor family, but there he meets his love Enite. She is beautiful and literally every man that meets her wants to either force her to marry him or kidnap her. So Erec gains his honor back by defeating the knight in a joust, and marries Enite. Then everyone is like ur lazy and boring ever since you got married….so Erec throws a pity party and forces Enite to go on a horse in front of him while they travel the lands and attract danger/adventure. Enites beauty attracts many different characters that all fight Erec and fail. The ending is enjoyable and I like the relationship between that one dude in the maze and his lady love.
Ich musste dieses Buch für die Uni lesen. Eigentlich bin ich überhaupt kein Fan von Mittelhochdeutsch, weshalb ich beispielsweise das Nibelungenlied furchtbar fand. Aber der Erec hat mir doch unverhofft gut gefallen. Durch die Versschreibweise fliegt man geradezu durch die Handlung, ständig geschieht ein neues Abenteuer, auch wenn diese typisch dem Artusroman, oft sehr ähnlich gedoppelt werden. Mir sind neuhochdeutsche Bücher zwar definitiv lieber, aber dieses Buch gehört nun doch zu meinen liebsten aus der Schul- und Unizeit.
Grad noch rechtzeitig mit diesem absoluten banger fertiggeworden. Die Geschichte an sich ist schon sehr catchy, die Protagonisten sind nach wie vor nervig immer die tollsten/schönsten/ehrenvollsten. Über die Kampfbeschreibungen kann man nicht meckern, frag mich nur wieso sich HvA respektive Chrétien dachten, die ganzen Spiegelung seien dem Spannungsaufbau zuträglich? Absolutes Highlight ist Enites, über 20 Seiten beschriebenes, Zauberpferd. Hat schon alles eher komödiantische Züge.
As a prototype for standard medieval literature, ‘Erec’ is successful. However, it lacks really any subtlety or humanity, both of which appear with great success in some of Hartmann’s other works. Character development is two-dimensional at best, and non-existent at worst, not only in modern standards but compared to Hartmann’s fantastic hagiography ‘Gregorius’. A disappointment, on the whole.
Of course there are more entertaining books I've read so far, but when it comes to Old-German medieval texts, this was the most enjoyable I've held in my hands. If this sort of medieval adventure-novel is your thing or you want to try out if it is, this book is the way to go.
Quasi eine mittelalterlicher Coming of Age Geschichte über Erec und seinen Aventiure-Reflex. Mann in Rüstung gesichtet? Direkt zum Schwert greifen! Ein schöner Einstieg ins Mittelhochdeutsche und seine Artus-Romane.
Compared to other medieval literature I have read, this one was pretty entertaining from start to finish and also told a more cohesive and fulfilling story. Definitely worth reading.
Read it in original version (mittelhochdeutsch - medieval german) Also did some research on it and examination. better than chretien de troyes version imho