This classic handbook, from the originator of sensory integration theory, is now available in an updated, parent-friendly edition. Retaining all the features that made the original edition so popular with both parents and professionals, "Sensory Integration and the Child" remains the best book on the subject. With a new foreward by Dr. Florence Clark and commentaries by recognized experts in sensory integration, this volume explains sensory integrative dysfunction, how to recognize it, and what to do about it. Helpful tips, checklists, question-and-answer sections, and parent resources make the new edition more informative and useful. Indispensible reading for parents, this book is also an excellent way to improve communication between therapist, parents and teachers. The original edition was the first book to explicate sensory integrative dysfunction, and this edition offers new insights and helpful updates in an easy-to-use format.
I chose to read this because Ayres is mentioned in every current book about sensory processing disorder, and I'm glad I did because Ayres goes into far greater depth, especially about proprioceptive and vestibular senses, than other books written for parents. Ayres is largely responsible for the field of sensory integration therapy and her book has made the logic of her approach accessible to those of us outside the field of occupational therapy since 1979. Knowledge about neurodevelopmental disorders, especially autism, has changed so much in the past three decades that I rarely read older books on the subject, but this is a worthy exception. Ayres has more faith in her parent-readers than most contemporary writers; the material is not watered down. I appreciated the chapter commentaries in this 25th anniversary edition, where current experts reflect on the relevance (and limitations) of the material 25 years after its publication. Some of the writers seem more eager to celebrate and secure Ayres' memory than anything else, but others do note where recent research has built on (or moved away from) Ayres' foundational work. If you suspect that your child has sensory issues and are new to the subject, I would recommend starting with "Raising a Sensory Smart Child," but if you're a research nerd like me, and are ready to understand sensory integration more fully, "Sensory Integration and the Child" is worth your time.
Phenomenal foundation for understanding sensory integration disorders! Some outdated language and some ideas that have expanded since it was written, but a really quick and comprehensive guide.
Such a good book to explain the process of sensory integration and the impact it has on kids development. The brain is so beautifully complex and naturally works to organize itself but isn’t always perfect! Fun to see how OT can come in and help!
Bajo mi punto de vista, si bien es cierto que este libro ayuda a aclarar algunos puntos básicos que personas sin formación pueden no conocer, no aporta nada más: ni forma de actuar, ni forma de conocer a mi hijo y por lo que está pasando. Además, resulta repetitivo y lleno de ejemplos innecesarios que sólo hacen que ralentizar la lectura y conseguir que se pierda el hilo del mismo.
Personalmente, creo que hay otros libros que hablen de este tipo de problemas que presentan los niños mucho más ilustrativos, y sobre todo, informativos. Dado que si yo fuera un padre (que es para quién está dirigido el libro) al terminar de leer este libro, ni conocería mejor a mi hijo, ni sabría cómo actuar, ni qué esperar de él.
Es muy importante que las personas que lean este libro tengan muy en cuenta la fecha en la que fue escrito, y tomen con cuidado los comentarios con respecto a la teoría de Piaget y a los descubrimientos en neurociencias, que se actualizan constantemente. Me encantó la forma en la que está escrito, porque cumple con el objetivo de ser informativo para los padres, y explicar muchas de las cosas de los niños de forma simple, sin caer en la simplificación. Me inspiró muchísimo leer la obra original de Ayres, aunque la integración sensorial no sea mi área de especialidad; muchas de las invitaciones que hace a los terapeutas pueden ser aplicables en toda consulta porque el ambiente, la relación y la actividad terapéutica es un constructo en común.
Ох, як я люблю такі «розумні» книжки, які справді допомагають краще зрозуміти те чи інше питання. «Дитина і сенсорна інтеграція» Е. Джин Айрес саме така. Хоча тут у фокусі діти з сенсорними порушеннями, але загалом для книга про всіх дітей, про те, як вони розвивається, що на них впливає і що з цим робити👌
Чому дитина уникає гойдалок або, навпаки, не може зупинитися? Чому письмо — це тортури для деяких дітей, хоча здається, що дехто просто «не старається»? Чому звичайна футболка може викликати істерики? Айрес пояснює все це глибоко, детально, але зрозуміло і доступно не лише фахівцям, але і батькам.
Хоча книга була написана відносно давно, це все ще справді фундаментальна праця з цього питання. Книга дарує можливість побачити поведінку дитини не як «вередливість», а як сигнал про те, що її мозку потрібна допомога.
Рекомендую всім батькам, педагогам і просто тим, хто прагне глибше розуміти дітей. Обіцяю, ви поглянете на розвиток дитини після цих знань зовсім під інакшим кутом💫
Книга маст хев для тих, хто зіткнувся із аутизмом, РДУГ чи іншими особливостями розвитку . Цікаво написано про роботу мозку, простими словами, є поради, приклади.
I thought I would find this book really interesting...I did not. It seemed to spend much of its time trying to convince me to even believe that sensory integration is a real problem with some people, particularly children. I get that. I wasn't really interested in explanation after explanation about the fact it exists. What I wanted to read about was what people actually do about it. The main message of the book for the what-to-do-about-it question was to seek professional therapy. I get that that's an important message when a serious problem exists, but I guess I was looking for a book that offered at-home suggestions simply to encourage sensory integration. Obviously, if I thought there was a serious problem, then I would seek appropriate medical help, but I gather that all children (and everyone in general) can benefit from exposure to various sensory integration activities. That's all I was looking for, along with a bit of the science behind it. I guess I just picked the wrong book.
Fazit "Bausteine der kindlichen Entwicklung - Sensorische Integration verstehen und anwenden" ist ein Fachbuch von A. Jean Ayres. Da ich nächsten Monat eine neue Stelle als Physiotherapeutin in einem Kinderzentrum antrete, suchte ich nach Fachliteratur in ebendiesem Bereich und wurde im Springer Verlag fündig. Freundlicherweise bekam ich ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt und möchte euch nun meine Erfahrungen damit berichten.
=> Gliederung Das Fachbuch ist in 3 große Kategorien eingeteilt, die sich dann noch in weitere Unterkategorien gliedern. Die 3 großen Kategorien gliedern sich wie folgt:
I. Sensorische Integration und das Gehirn II. Störungen der Sensorischen Integration III. Was getan werden kann
Ich für meinen Teil finde diese grobe Gliederung sehr gut, denn sie gibt erst einmal einen Überblick über die behandelten Themen. Sucht man etwas bestimmtes, so kann man sich an diesen 3 Gruppen orientieren und dann weiter in die Tiefe gehen.
=> Fazit zu I. Sensorische Integration und das Gehirn "Kapitel 1" gliedert sich noch einmal grob in 3 große Untergruppen, die dann wiederum in viele kleine Kategorien eingeteilt werden, auf die ich jedoch gar nicht näher eingehen möchte. Kapitel 1 enthält also folgende 3 große Untergruppen:
1. Was ist sensorische Integration? Auf etwa 16 Seiten erklärt uns die Autorin, was sensorische Integration eigentlich ist welche, Frühsymptome auftreten können und was genau passiert, wenn die sensorische Integration "schlecht" ist. Außerdem bekommen wir recht eindrucksvoll geschildert, welche Schwierigkeiten ein Kind mit sensorischen Integrationsschwierigkeiten in der Schule haben kann und weswegen dies dazu führen kann, dass es sich selbst dumm oder schlecht in allerlei Dingen fühlt. Ich für meinen Teil fand dieses, eher einführende, Kapitel sehr gut, um sich überhaupt mal mit der Thematik anzufreunden und einen Einblick zu erhalten, um was es eigentlich im großen und ganzen geht. Besonders gut gefiel mir die Einführung zu Beginn des Kapitels, welche uns eine kurze Erläuterung darüber gibt, wie die verschiedenen Begriffe, die immer wieder verwendet werden, überhaupt gemeint sind. Daraufhin folgen kurze Erläuterungen zum Nervensystem, dem Gehirn, neuronalen Prozessen und Sinnesempfindungen im Allgemeinen.
2.Die Entwicklung der sensorischen Integration In diesem Unterpunkt erhalten wir einen Einblick in die "normale" Entwicklung eines Kindes in den ersten 7 Lebensjahren. Dabei machen wir Schritte vom 1. Lebensmonat an, betrachten gemeinsam mit der Autorin die verschiedenen "Sinne" (Gleichgewichtssinn, Kraft- und Stellungssinn, Geruchs- und Geschmackssinn) und erfahren, wie sich die motorischen Eigenschaften (Greifen, Aufrichtung, Arme, Hände, etc.) innerhalb der ersten 7. Lebensjahre verändern. Dabei durchschreiten wir das 1. Lebensjahr komplett und schauen uns die einzelnen Monate ganz genau an - noch nie schien das lernen eines Säuglings im ersten Lebensjahr so enorm! Für uns Erwachsene sind viele Dinge alltäglich und in aller Regel ist uns nicht bewusst, das ein Säugling alles erst erlernen muss, was für uns schon "normal" ist. Bei den verschiedenen Erläuterungen werden wir durch blaue Infotexte auf verschiedene Dinge aufmerksam gemacht, beispielsweise darauf, was auf diese Entwicklungsstufen später aufbaut, oder was passiert, wenn diese nicht so erfahren werden, wie sie sollten (siehe Bild).
3. Das Nervensystem von innen Hier bekommen wir einiges über das Nervensystem, sowie dessen Funktionsweise verraten, ebenso die Bedeutung von Sinnenreizen und wie das Gehirn lernt, Sinnesinformationen zu integrieren. Ich für meinen Teil fand dieses Kapitel zwar sehr interessant, da es auch mir als "neurologisch eher versiertem" Zeitgenossen stellenweise ein paar neue Informationen bot, jedoch habe ich ein wenig Zweifel, dass ein neugieriger Laie sich hier hindurchbeißen mag. Die Information ist zwar in einer gut verständlichen Sprache verfasst und auch die Fachbegriffe werden sehr gut erklärt, aber im großen und ganzen ist es eben sehr allgemein gehalten - was möglicherweise zum Überspringen einlädt. Trotzdem empfinde ich dieses Kapitel als sinnvoll, da einige grundlegende Informationen durchaus sehr wichtig für das Verständnis der Vorgänge im Gehirn sein können, die bei Sensorischen Integrationsstörungen stattfinden.
=> Fazit zu II. Störungen der sensorischen Integration "Kapitel" 2 gliedert sich in deutlich mehr Unterpunkte, als das erste, nämlich in 6 Stück. Auf Grund des Umfangs, den die Rezension sonst erreichen würde, möchte ich auf die jeweiligen Unterpunkte dieses Mal nur ganz knapp eingehen.
1. Was sind sensorische Integrationsstörungen? Ja, was sind denn eigentlich sensorische Integrationsstörungen? Ayres erklärt uns in diesem Kapitel nicht nur, was man darunter denn eigentlich versteht - und zwar mit jeder Menge Beispielen und ohne Verwendung schwieriger Fachbegriffe, sondern ebenso, welche Symptome auftreten können, was die Ursachen davon sind und auf welchen Ebenen sie sich bemerkbar machen. Spannend fand ich hier vor allem, wie sie beschreibt, dass das Gehirn bei einer sensorischen Integrationsstörung keineswegs geschädigt ist, vielmehr vergleicht sie es mit einer Magenverstimmung, denn auch da können Organe etwas nicht richtig verarbeiten, ebenso, wie es sich bei einer sensorischen Integrationsstörung verhält. Die verschiedenen Stadien der Integration (1-4) erläutern plausibel, dass die sensorische Integration ein Prozess ist, der aus Stadien aufgebaut ist und jede auf die vorhergehende aufbaut bzw. mit den anderen verknüpft ist. Nur wenn ein Stadium ausreichend abgeschlossen ist, kann das nächste "erfolgreich" angegangen werden".
2. Störungen des Gleichgewichtszystems Dieser Unterpunkt macht deutlich, dass das Gleichgewichtssystem eine viel größere Aufgabe übernimmt, als uns eigentlich bewusst ist, was daran liegt, dass das Gleichgewichtssystem Verbindungen zu fast allen Teilen des Gehirns hat. Wir bekommen vereinfacht, aber gut verständlich erklärt, was es mit dem Gleichgewichtssinn überhaupt auf sich hat, wie er funktioniert, welchen Einfluss er beispielsweise auf Augen- und Nackenmuskulatur haben kann, oder auch auf die Muskulatur im Allgemeinen und den Körper. Ebenso erfahren wir etwas über Halte- und Gleichgewichtsreaktion und auch die Zusammenarbeit des Gleichgewichtssystem (=vestibuläres System) mit einem bestimmten Netzwerk im Hirnstamm wird genau erklärt und viele weitere Punkte, die uns die Rolle des Gleichgewichtssystems in unserem Leben sehr viel mehr verdeutlichen - sehr spannend!
3. Entwicklungsdyspraxie Dieser Punkt verdeutlicht nicht nur, wie Kinder neue motorische Fähigkeiten erlernen können und weswegen manche Kinder Schwierigkeiten damit haben, sondern auch, welche Aspekte der Bewegung kombiniert werden müssen, damit eine Bewegung überhaupt reibungslos stattfinden kann. Anhand des Beispiels von "Todd" erhalten wir einen guten Einblick darin, was es heißt, an einer Entwicklungsdyspraxie "zu leiden" und können uns so viel besser vorstellen, wie sich dies für die Kinder äußert. Zusätzlich erhalten wir viele Informationen über die Koordination, die über das zentrale Nervensystem "programmiert" wird und so dafür sorgt, dass beispielsweise Spinnen mit ihren 8 Beinen eine koordinierte Bewegung (laufen/krabbeln) ausführen können. Außerdem beinhaltet dieser Punkt einen tollen "Textkasten", der verschiedene Tests zeigt, die man einfach mal ausprobieren kann - um nachvollziehen zu können, wie es Kindern mit sensorischen Integrationsstörungen ergeht - eine tolle Idee (ein Teil davon siehe unten)! Was ist eigentlich eine Entwicklungsdyspraxie? Nun, darunter versteht man eine Funktionsstörung des Gehirns, die die Verarbeitung verschiedener Sinnesinformationen behindert und so die Fähigkeit zur Bewegungsplanung nicht ganz so gut funktioniert, wie es eigentlich der Fall sein sollte. Umgesetzt heißt das, dass Kinder eine Bewegung nicht "automatisieren" und sie daher immer wieder "planen" müssen, bevor sie sie ausführen können, ähnlich, wie wenn unsereins gerade neue Tanzschritte oder ähnliches erlernt. Trotzdem darf dies nicht mit einem Motorikproblem verwechselt werden! Ayres erklärt uns außerdem einige Kennzeichen für eine Entwicklungsdyspraxie sehr anschaulich und klärt uns über die Auswirkungen auf die Schulische Leistung auf. Besonders wertvoll empfand ich eine Tabelle, die ganz genau auflistet, welche Tätigkeiten ein Kind in einem gewissen Alter beherrschen sollte, die eine gewisse Bewegungsplanung erfordern. Auch wenn man sie nur als ungefähre Richtlinie nutzen kann, weil die Entwicklung eines jeden Kindes individuell stattfindet, ist sie zumindest ein Anhaltspunkt daran, ob die Entwicklung des Kindes einigermaßen normal verläuft.
4. Taktile Abwehr "Taktile Abwehr... was ist denn das schon wieder?" Taktile Abwehr ist, wenn ein Mensch auf Berührungsreize negativ und emotional reagiert und wenig "Hemmung" besitzt. Stellt euch vor, ihr spürt jede Minute des Tages die Kleidung die ihr tragt, weil sich euer Körper nicht daran gewöhnt und keine "Hemmschwelle" aufgebaut werden kann. "Nickys" Geschichte, die wir im Beispiel lesen dürfen, zeigt recht deutlich auf, das es bedeutet, ein Kind mit Taktiler Abwehr zu haben... genau deswegen mag ich diese Beispiele so gerne, weil sie einen guten Einblick in den Alltag der Menschen geben, die unter bestimmten Dingen leiden. Dadurch versteht man viele Dinge deutlich besser, was besonders für Eltern und Interessierte in diesem Fall sehr von Vorteil ist. Auch hier gibt es wieder den oben erwähnten Textkasten "Sensorische Integration verstehen", der es auch hier anhand von Beispielen erheblich erleichtert, sich in die Lage eines Kindes mit Taktiler Abwehr hineinzuversetzen - eine große Hilfe! Spannend finde ich auch den Absatz, in dem genau erklärt wird, was im Nervensystem vor sich geht und welche beiden Arten von Reaktionen auf taktile Reize es gibt, denn so erfahren wir nicht nur, wie sich jemand fühlt, sondern auch, was der Grund dafür ist! Ich als Therapeutin fand auch den Absatz über "Therapie" sehr sinnvoll, besonders da diese so auch von Eltern angewendet werden können. Die Therapie beinhaltet in diesem Falle nichts, was man nicht ohnehin zuhause hat, oder in irgendeiner Form basteln kann - top! Wie in anderen Kapiteln findet sich auch hier zu Ende eine "Checkliste", die es Eltern ermöglicht zu vergleichen, welche "Symptome" oder Verhaltensweisen auf ihr Kind zutrifft, was ich sehr hilfreich finde. Natürlich hat man als Elternteil in aller Regel schon eine Diagnose erhalten (auch wenn das bei Sensorischen Integrationsstörungen eher schwierig ist), oder zumindest ein Gespräch mit Fachpersonal hinter sich und eine grobe Ahnung, unter was das eigene Kind leidet. Dennoch finde ich es sehr spannend, solche Checklisten zu nutzen. Auch Anregungen für die Eltern sind in diesem Kapitel zu finden, die den Umgang mit einem Kind mit Taktiler Abwehr deutlich erleichtern sollten.
5. Störungen der visuellen und auditiven Wahrnehmung In diesem Unterpunkt wird, direkt auf der ersten Seite sehr gut erläutert, weswegen es schädlich für die Entwicklung des Kindes sein kann, wenn es zu früh lesen lernen "muss" und um welche Erfahrungen es deshalb gebracht wird. Ich für meinen Teil finde, dass diese Erkenntnis viel öfter vorgebracht werden sollte, da gerade in der heutigen Zeit viele Eltern einen regelrechten Wettbewerb daraus machen, dass ihre Kinder zuerst laufen, lesen, rechnen o.ä. können. Sehr schade! Umso besser, dass in diesem Buch erneut darauf hingewiesen wird - top! Außerdem erfahren wir einiges über willkürliche Bewegungen und welche Arten der visuellen Wahrnehmung es gibt und was entscheidend dafür ist, dass die visuelle Wahrnehmung ideal funktioniert. Dafür ist nämlich die Zusammenarbeit zwischen Hirnstamm und Großhirnhälften Voraussetzung und genau diese bekommen wir sehr anschaulich und verständlich erklärt. Auch hier gibt es wieder einen Schaukasten, der Eltern Anregungen bietet, wie die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder verbessert werden kann, was ich wirklich toll finde. Außerdem erfahren wir, was es mit den Ebenen der Hörverarbeitung auf sich hat und am Ende des Kapitels findet man erneut den Kasten "Sensorische Integration verstehen", der es uns "gesunden" Erwachsenen ermöglichen soll, sich besser in Menschen mit sensorischen Integrationsstörungen hineinzuversetzen.
6. Kinder mit Autismus Was haben autistische Kinder mit Kindern zu tun, die unter einer sensorischen Integrationsstörung leiden? Das werden sich vermutlich viele Eltern und Leser fragen, doch genau diesen Punkt erklärt uns die Autorin in diesem Kapitel nicht nur sehr verständlich, sondern bringt auch noch das Beispiel der kleinen Marianne ein, was uns das ganze noch einmal verdeutlicht. Ebenso geht es um das Registrieren, Modulieren und Integrieren von Sinnesinformationen, was bei autistischen Menschen ein großes Problem darstellt. Wie in den Kapiteln zuvor bekommen wir hier auch kleine Therapieansätze, die das Arbeiten mit diesen Kindern erleichtern sollten - für Therapeuten, sowie auch die Eltern ein guter Ansatz, der zumindest die Startschwierigkeiten ein wenig hemmen sollte.
=> Fazit zu III. Was getan werden kann "Was getan werden kann" bildet den Abschluss des Buches (mit Ausnahme der Anhänge) und gliedert sich in lediglich zwei Unterpunkte:
1. Befundung und Behandlung Dieses letzte Kapitel war für mich als Physiotherapeutin natürlich besonders interessant und speziell der Satz "Therapie nach den Prinzipien der sensorischen Integration ist ein natürlicher Prozess" (Seite 190) gefiel mir ziemlich gut. Besonders deswegen, weil wir mit unserer Therapie nicht versuchen Wunder zu wirken, sondern den "normalen" Prozess in Gang zu bringen und durch "natürliche" Methoden auf den "Normalzustand" zurückzubringen. Spannend fand ich an diesem Artikel besonders die Tatsache, dass bis zum 2. Weltkrieg noch niemand auf die Idee gekommen ist, dass die Umwelt tatsächlich die Entwicklung des Kindes, sowie seine Lernfähigkeit bestimmt, sondern vielmehr angenommen wurde, dass niemand letzteres steigern könne und dies von Geburt an vorgegeben sei. Erschreckend, wenn man sich das heute mal so vor Augen führt! Jean Piaget, ein Schweizer Psychologe war dann allerdings einer der ersten, der erkannte, dass dies ganz und gar nicht der Fall ist - zum Glück, muss man wirklich sagen. Schön ist auch die Überlegung, ob ein Kind überhaupt zur Therapie gehen muss, denn wenn sich "das ganze" durch Bewegung reguliert, sei das doch überhaupt nicht nötig? Sehr schön erklärt Ayres im Punkt "10.2 Therapie nach dem sensorisch-integrativen Ansatz", wieso eine Therapie dennoch sinnvoll sein kann und beantwortet damit eine Frage, die sich sicherlich schon so manche Eltern mit voranschreiten in dieser Literatur gestellt haben.
Auch die weiteren Unterpunkte wie "Die Befunderhebung", "Therapeutische Atmosphäre", "Therapeutische Aktivitäten", und die Beantwortung der Frage "Warum hilft die Sensorische Integrationstherapie" etc. empfand ich als sehr inspirierend und aufschlussreich, nicht nur für Therapeuten, sondern auch für Eltern.
"Felix Therapiestunde" sowie auch "Roberts Therapiestunde", zwei sehr schön beschriebene Beispiele, empfand ich als sehr wertvoll, da es zusätzlich zum Fachtext Beispiele aufzeigt, wie sie direkt aus der Therapie stammen könnten und so Eltern schon einmal einen kleinen Vorgeschmack darauf gibt, was sie erwarten könnte. Dies gibt ein wenig mehr Sicherheit, zumindest würde es mir als Elternteil so gehen.
2. Was Eltern tun können Wie erkennt man als Elternteil das Problem des eigenen Kindes? Wie hilft man seinem Kind, sich in der eigenen Haut wohlzufühlen, wie reagiert man bei emotionalen Krisen und - hat Bestrafung einen Sinn? All diese Fragen und noch viele weiteren werden auf etwa 17 Seiten ausführlich behandelt und den Eltern mit so manchem wertvollen Tipp ausgeholfen. Auch bei der Frage danach, welches Fachpersonal man am besten kontaktiert oder anspricht, wenn man die Vermutung hat, dass das eigene Kind unter einer sensorischen Integrationsstörung leidet, sind gegeben und auch einige Tipps gegeben, wie man die richtige Therapeutin findet. Speziell dieses letzte Kapitel empfinde ich als das wichtigste und am informativsten für interessierte Eltern. Auch wenn die spezifischen Informationen zum Thema auch interessant und lehrreich sein können, will wohl jedes Elternteil noch viel eher wissen, wie es dem eigenen Kind am besten helfen kann - verständlicherweise.
=> Fazit zu den Anhängen A,B,C, D
Die Anhänge A, B und C halten noch einiges an Informationen für uns bereit:
A: Kommentare zu den Kapitel Was ich persönlich als weniger interessant empfand und auch nicht wirklich gelesen habe.
B: Literaturübersichten
C: Therapeutische Ausstattung Diesen Punkt empfand ich - vor dem lesen - als den spannendsten, von den Anhängen her, denn hier werden Anregungen und Ideen geboten, um die sensorische Integrationstherapie umsetzen zu können. Dabei werden die Utensilien nicht nur benannt, sondern auch genau erklärt wie sie funktionieren, und welchen gewünschten Effekt die Nutzung ausübt (wobei es sich hierbei häufig um frühkindliche Bewegungsmuster handelt, die angesprochen werden sollen). Etwas enttäuschend fand ich hierbei die Tatsache, dass gerade Mal 2 Therapiegeräte genannt werden - eigentlich hätte ich etwas mehr erwartet. D: Fragen von Eltern - und die Antworten Dieser letzte Anhang gibt uns noch einmal kurz Info über die wichtigsten Punkte der sensorischen Integration und gibt Antworten auf Fragen über bestimmte Verhaltensweisen von Kindern. Der Anhang ist wirklich toll gestaltet - kurz gefragt, kurz beantwortet. Nach der letzten Antwort finden wir hier noch ein kleines Glossar mit Begriffserklärungen.
This was such an intellectually invigorating read and exactly what I've been looking for in terms of developing more knowledge about sensory integration disorders. I really enjoyed how thorough and yet introductory this book was and how it included a lot of practical activities and strategies for further vestibular and proprioceptive development amongst others for the other senses. And I feel even more fond of this book because of how Ayres even just generally spoke about children with these disorders in such a gentle and kind way. I frequently judge people by how they treat and speak about children - especially professionals who have more frequent access to these vulnerable populations - and Ayres' gentle and thoughtful approach made me respect her even more. I kept thinking of my kids at work. This will definitely be purchased in the near future but until and even beyond then I have many pages of notes to support my understanding of sensory integration and how to utilize supports for the kids I work with. :)
Tämä on aina yöpöydällä ja aina uusien pienten koululaisten tullessa tätä kummasti alkaa aina selailemaan. Tällä kertaa pitkistä aikaa luon koko kirjan. Kirja suomeksi uusimmassa painoksessa: Aistimusten aallokossa-Sensorisen integraation häiriö Luettu suomen kielellä Read in Finnish language
If you want to read only one book about Sensory integration this should be it. The book doesn't show any exercises but it gives you a deep understanding of the problem.
This is one of the key books for parents with children with Sensory Integration Dysfunction to read, as its written by the psychologist and Occupational Therapist who developed the theory and associated intervention techniques of sensory integration in the 1950s by examining the relationship between the brain and behavior. It gives a very good understanding of the development of the brain and sensory integration, the biology of SID and resulting behavior, and what it feels like for kids with SID. It is written in a clinical, scientific style that is geared to be understood by the average person, so it can be a bit dry at times. As for the writing quality itself, I did find some parts to be repetitive. Overall, a very helpful book on this topic, especially if you are science-minded.
This was the 2nd book I read after a child was diagnosed with ADHD, Dysgraphia, motor skill issues, and sensory issues. I liked the in-depth info. I highlighted as I read then my husband could go back and touch on the more applicable parts. I again felt like someone had written about my child when doing the vestibular check-list. He was always just our quirky kid, but now we knew why. I also like how the book ties in everything. I am a firm believe in treating the whole person not addressing just one issue. He will never be 'cured', but occupational therapy made a huge difference. We have recently started a new diet for food allergies and I am interested to see if it lessens some of his sensory issues.
Jean Ayres is the first one to describe sensory integration and its dysfunction. She's the pioneer on this field. The book is written in a simple way so that parents can understand it as well. As someone who is writting my bachelor thesis (not doing so great if you're wondering - not because of lack of interest though) on the subject I wished it was more technical. All in all I can say that introduces you to sensory integration and Jean Ayers discovery was truly revolutionary.
Clearly written. I learned a lot. I wouldn't say it's a totally life changing book, but it certainly gave me a lot of directions to begin looking in as I think about things I see in myself and others. It's a great foundation for further reading.
Every parent who has a child with a sensory prosessing disorder should own this book. It is easy to read, has simple checklists and gives a lot of strategies to try.
This book was amazing, even if your child does not have SPD, you can still learn a lot as to what your child needs sensory wise! I loved this book and found it fascinating!
This book reads like a textbook but does include practical tips for parents/therapists. It may be helpful in self-diagnosing a child with sensory dysfunction.
Es un libro que puedes entender muy fácilmente, todo aquí esta planteado para que gente que no está especializada pueda leerlo con facilidad. Aprendí mucho y es lo que mas me agrado!