Wahre Liebe stirbt nicht … Egal wie sehr du dich gegen sie wehrst, sie wird dich einholen. Zu dieser Erkenntnis gelangten Emely und Elyas auf die harte Weise. Nach den Turbulenzen in »Kirschroter Sommer« und den ganzen Missverständnissen in »Türkisgrüner Winter« haben die beiden endlich zueinandergefunden. Und jetzt? Wer glaubt, dass Emely ihren Sarkasmus gegen eine rosarote Brille eingetauscht hat und Elyas sich plötzlich zu benehmen weiß, der irrt gewaltig! In Band 3 gehen nicht nur die lustigen Wortgefechte in die nächste Runde, sondern auch drängende Fragen aus den beiden Vorgängern werden beantwortet. Zwischen all den hochkochenden Gefühlen, dem spürbaren Knistern und der Annäherung des jungen Paares gibt es auch noch Familie und Freunde, die kräftig mitmischen wollen und die Aufmerksamkeit nur allzu gerne auf sich lenken. Was geschieht mit Jessica und wie reagieren die anderen auf das frische Liebesglück? Und noch viel wichtiger: Kann Emely sich endlich fallen lassen? Die Antworten hierauf liefert euch »Sonnengelber Frühling«!
2,5 ⭐ Hach, Elyas und Emely - Ich hab sie sehr vermisst. Warum eigentlich nochmal? Die Antwort fand ich leider nicht im 3. Band der Reihe. Eigentlich ging es nur darum, wann die beiden ihr erstes Mal haben. Emely war prüde und Elyas 24/7 erregt. Die Liebe zwischen ihnen kam bei mir leider gar nicht an. Super schade!
Anmerkung: Ich habe das Buch als Rezensionsexemplar vom Verlag bekommen. Danke dafür. Die volle Videorezension findet ihr auf meinem YouTube Kanal namens schokigirl.
Meinung: Pro Argument: Der sarkastische Humor ist wieder da. Die altbekannten Charaktere sind 1 zu 1 wieder so wie damals. Es spielt auch direkt im Anschluss zu Band 2. Auch der langsame Aufbau und Erzählstil ist wieder vorhanden. Manche Szenen, vor allem am Ende, sind sehr emotional geschrieben und mitnehmend (bzgl. Depressionen, psychische Krankheiten etc.) Die Geschichte an sich ist okay. Flüssig lesbar, auch wenn ich das Ziel der Reise nicht erkennen konnte.
Kontra Argumente: Ich hab leider keinen wirklichen Plot oder Ziel der Geschichte erkannt. Es ging vor allem um Sex und das es als Metapher für das Vertrauen in der Beziehung stehen sollte. Für meinen Geschmack gab es diesbezüglich aber leider zu viel Druck durch die Witze des Protagonisten, aber auch Versuche es einzuleiten. Auch die Nebencharaktere haben sich angeschlossen. Und das klärende Gespräch kam zu spät. In diesem Band habe ich ich mich besonders gefragt, wie die Protagonistin eigentlich darauf kommt, dass sie und ihre beste Freundin eigentlich Freunde sind. Sie mögen nichts, was der andere tut und sie halten quasi nie zueinander und sind die ersten, die den jeweils anderen ans Messer liefern. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass die Autorin unbedingt ihre Meinung mitteilen wollte. Einige Kommentare zur Politik, mentaler Gesundheit und dem Verlagswesen lasen sich steif und wirkten eher wie ein Essay oder eine Broschüre zum Thema. Ich mag ernstere Themen in Büchern, aber hier wirkte es nicht organisch. Alles in allem war dieser Band für mich nicht unbedingt nötig. Es hat meiner Meinung nach weder die Protagonisten, noch deren Beziehung verändert bzw. verbessert. Es sind aber auch diesmal wieder offene Fragen geblieben? Was ist beispielsweise mit Lenas Mitbewohnerin und ihrer Beziehung passiert?
Fazit: Ich bin verwirrt und weiß nicht, wie ich dieses Buch bewerten soll. Im großen und Ganzen bin ich enttäuscht, aber ich sehe auch die guten Seiten des Buches. Wahrscheinlich ist es das beste die gesamte Trilogie noch mal am Stück zu lesen und meine Meinung dazu neu zu evaluieren. Zunächst einmal habe ich 2,5 Sterne vergeben.
Ich gehöre zu den Fans, die bereits mit Carina Bartschs Geschichten, die sie im Internet veröffentlichte, mitfieberte. Als ich hörte, dass es nach all der Zeit einen dritten Band geben soll, war ich etwas skeptisch, aber freute mich nichtsdestotrotz darüber, endlich wieder mehr von Emely und Elyas lesen zu können.
Die Autorin versprach zunächst nicht zu viel. Man hat das Gefühl, nach TW lediglich eine Seite umgeblättert zu haben. Die Sprache ist wieder locker-leicht und Emely mit all ihrer Schlagfertigkeit wieder zurück.
Dann beginnt jedoch für mich das große Aber. Endlich haben sich die beiden gefunden und sehen sich dann über Wochen wenig bis gar nicht? Wo ein Wille ist, ist doch immer ein Weg... Es passt einfach nicht zu Elyas' Anhänglichkeit aus KS und TW. Auch allgemein stören mich die vielen Zeitsprünge, durch die die Handlung auf mich durchgehetzt und stellenweise oberflächlich wirkte. Ich verstehe die Message, dass eine Beziehung Zeit braucht, um sich zu entwickeln. Aber diese dauernden, krassen Sprünge passen einfach ebenfalls nicht zu den Vorgängern und enttäuschten mich.
Die Handlung hatte einen Fixpunkt: Wann lässt Emely sich endlich fallen? So weit, so gut, jedoch wird das Thema komplett auf Sex versteift. Grundsätzlich geht es also darum, wann die beiden ihr erstes Mal haben werden. Dabei wirkt Elyas auf mich widerlich-penetrant (wo sind seine Schuldgefühle und das Vorhaben, ihr alle Zeit der Welt zu geben, hin?) und Emely viel zu kindisch-prüde. Welche 24-Jährige mit mehreren Beziehungen auf dem Buckel findet es witzig, wenn ihr Freund einen Steifen hat oder beklemmend, wenn er oberkörperfrei herumläuft? Vielleicht bin ich auch älter geworden, aber diese Darstellungen und das Hauptthema gingen mir irgendwann sehr auf die Nerven. Emotionale Nähe und das Zulassen dieser sind so viel mehr als nur Geschlechtsverkehr! Auch wie dieser dann stattfindet, war für mich einfach nur Cringe. Der Ort, auch wenn ich verstehe, warum dieser gewählt wurde und die Sprache (Scheunentore, ernsthaft?) waren für mich einfach nur unpassend. Diese Szene war für mich ein verstörendes Erlebnis.
Positiv fand ich, dass man mehr von den anderen Charakteren erfährt. Während ich mich in KS und TW krampfhaft fragte, warum zum Teufel Alex und Emely überhaupt befreundet sind, wird ihre langjährige Freundschaft hier näher durchleuchtet. Über andere Figuren erfährt man ebenfalls mehr. Allein die Darstellung der Mutter ging für mich gar nicht. Während sie schon in den ersten Teilen einige unglaubwürdige Charaktereigenschaften hatte, ist sie in diesem Band eine Karikatur ihrer selbst. Auch diese "Deine Mudda"-Witze sind an dieser Stelle komplett überzogen, gezwungen und schlichtweg nicht lustig.
Außerdem wirkt der Roman teilweise schlecht recherchiert. Es gibt mehrere Logikfehler wie den plötzlich kurzen Fußmarsch zur Familie Schwarz. Wie bereits in einer anderen Rezension angemerkt wurde, ist der hier vorkommende Umgang mit psychischen Erkrankungen durchaus problematisch. Und den eigenen Liebeskummer mit dem Suizidversuch einer für Emely nur Bekannten vergleichen? Schwierig, sehr, sehr schwierig. Wer Literaturwissenschaften oder etwas vergleichbares studiert hat, weiß auch, dass einige geschilderte Dinge so nicht stimmen.
Puh... Alles in allem hat mich der Roman trotz des Schreibstils und der Durchleuchtung von Nebencharakteren eher unglücklich zurückgelassen. Zumindest meiner Meinung nach hat sich Carina Bartsch keinen Gefallen mit getan. Ein Epilog nach TW hätte für mich völlig gereicht. Einige Dinge bleiben in Sonnengelber Frühling ungeklärt und ich hoffe wirklich, dass diese nicht für einen vierten Band aufgespart wurden. Die Geschichte von Emely und Elyas ist erzählt. Ich gönne Carina all die positive Resonanz von Herzen. Für mich dennoch leider, leider der mit Abstand schwächste Band der Reihe.
This entire review has been hidden because of spoilers.
Ich weiß leider gar nicht, was ich zu diesem Buch sagen kann… die zwei Sterne sind absolut nett gemeint, und mehr kann ich bei bestem Willen wirklich nicht geben. Keine Ahnung, was seit band 2 passiert ist, wo die ersten Teile echt solche Highlights für mich waren, aber ich habe seehr viele Kritikpunkte an dieser Geschichte. Die Protagonisten waren kindisch, haben kaum miteinander geredet, und sich absolut unsinnig verhalten. Wirklich, öfter habe ich beim lesen noch nie den Kopf geschüttelt. Außerdem gab es so so viele Anspielungen auf das Buch selbst im Buch (z.B wie ihre Geschichte heißen würde, wenn es ein Buch wäre, wie viele Seiten ihre Geschichte hätte, wie ihr Buch riechen werde usw.) dadurch wurde dem ganzen irgendwie die Glaubwürdigkeit genommen, es war einfach viel zu gewollt. Die Charaktere, die ich in den ersten Teilen so lieb gewonnen habe, waren hier einfach verschwunden und auch die Handlung war einfach nicht nachvollziehbar. Es wurden außerdem so so viele fragwürdige Aussagen getroffen… möchte die hier gar nicht aufzählen, ich bin viel zu genervt! Lest die ersten beiden Bände und vergesst den dritten - wirklich, das mir die Geschichte mehr ruiniert als alles andere, und war eher eine Zeitverschwendung… es ist so schade, weil ich mir so viel mehr davon erhofft habe!
Książkę można opisać takim pięknym angielskim słowem "cringe". Dodatkowo świetnie, że Emely ma takich świetnych przyjaciół, którzy ją cały czas wpędzają w poczucie winy, bo jeszcze nie uprawiała seksu ze swoim chłopakiem.
3,5/5 Sterne Puhuhu. Traurig. Etwas enttäuscht. Aber auch glücklich. KS und TW sind meine absoluten LIEBLINGSBÜCHER. Ich habe sehnsüchtig auf den dritten Teil gewartet aber iwi...war er mau. Nicht das, was KD und TW aufgebaut war. Emely war total zickig Elyas war toll aber 24/7 horny Und alles rund um Eva, Jessica oder Alex hatte nicht so einen Feeling. Das ganze Buch hätte man sich...sparen können.
Piękna historio, na której śmiałam się, płakałam i zawaliłam dwie nocki, bo nie mogłam się oderwać od pierwszych tomów, czemuż, och czemuż byłaś taka cholernie nijaka, przegadana i kompletnie niepodobna do pierwszych dwóch tomów? Z jednej strony fajnie, że powstała, bo dopełniła historię i dała nam zakończenie bo emocjonalnym rollercoasterze, jaki zafundował mi drugi tom. Ale z drugiej strony... to nie było potrzebne. Taka zapchaj dziura, bo większość tego, co było ważne wcześniej tutaj jest wspominane co jakiś czas. Mam takie odczucie, że jedynym celem tej książki jest doprowadzenie do tego, by Emely i Elyas w końcu się ze sobą przespali i jest mi przeokropnie przykro, bo to BYŁA jedna z najpiękniejszych i najboleśniejszych historii, jakie poznałam. A teraz proszę pięknie wymazać istnienie tego tomu z mojej świadomości.
Ich bin froh das ich auch den letzten Band gelesen habe, da der Schluss von Band 2 doch recht abrubt war. Es war zwar interessant zu sehen wie es mit den beiden weitergingt, aber es gab kaum eine Handlung. Zwischendrin gab es immer wieder ewig lange moralische Monologe die ich irgendwann einfach übersprungen habe. Deswegen auch nur 3,5 ⭐️
Nahtlos geht es weiter... Ein Wiedersehen mit allen Protas mit einem Ausblick auf das, was nach dem Happy End geschieht. Es ist in guter Zusatz für Liebhaber der ersten beiden Bände. Man kann jedoch auch das Ende von Band zwei so stehen lassen ;)
I feel extremely sorry writing this since I have a huge sentiment for previous books, but this one was simply unnecessary. It didn't add anything to the story and it just felt completely flat. The main conflict of the book revolves around the doubts Emely has about sleeping with her boyfriend. And it may be wrapped nicely in overcoming the distrust and distance between Emely and Elyas, but the truth is brutal. This book is just not interesting.
Ich habe mich sehr gefreut, als ich das Buch entdeckt habe und damit einhergehend die Möglichkeit, wieder in das Universum von Elyas und Emily einzutauchen. Nachdem ich die ersten beiden Bände mit etwa 13 Jahren gelesen und geliebt habe, besaß die eigentliche Dilogie einen besonderen Platz in meinem Herzen. Jedoch scheint mit dem Alter (auch wenn meine schnuckeligen 18 nicht wirklich die Reife des Lebens beschreiben) mein Lesegeschmack penibler geworden zu sein.
Grundsätzlich war der Roman nicht schlecht, allerdings habe ich mich durchweg gelangweilt, was wiederum nicht für ein gutes Buch spricht. Es kam mir so vor, als wäre auf diesen 442 Seiten exakt nichts passiert und als habe die Geschichte nur aus Gedanken und Konversation, nicht aber aus Handlungen bestanden. Dazu kam, dass die Charaktere trotzt ihrer Beschreibungen keine Tiefe gezeigt haben. Stets kamen mir die Emotionen sehr oberflächlich oder psychologisch reflektiert vor, sodass ich als Leser nicht mitfühlen konnte und auf Distanz gehalten wurde.
Was mich sehr erschüttert hat, war der Schreibstil. Ich hatte diesen gewissen Suchtfaktor in Erinnerung, getroffen habe ich allerdings einen erzwungenen Humor und sehr konstruierte Gespräche, die kaum natürlich wirken konnten. Dazu waren Emelys Gedankengänge stark künstlich formuliert und allgemein mehr einem verschleierten Ratgeber ähnlich. Auch die Konversationen haben auf mich als Leser unangenehm belehrend und erzwungen gewirkt, sodass ich die Message nicht aufnehmen wollte. Die teils politischen Einkerbungen erinnerten gewissermaßen an einen Vortrag, der von mehreren Charakteren gehalten wurde, eine unrealistische und distanzierte Kommunikation, die für mich weder interessant noch unterhaltsam war.
Bezogen auf die Charaktere waren die beiden Protagonisten sehr einseitig. Elyas wurde als der stets notgeile Freund dargestellt, der allerdings noch einen gewissen Charme versprühte, sodass dieser stets vertretene Charakterzug nicht ganz so nervig war. Emily dagegen war langweilig wie ein Stein. Ihre Entwicklung war von vornherein zu erahnen, was an sich nicht schlimm ist, allerdings hat es zu lange gebraucht, dass sie endlich mal einen dritten Gedanken fassen konnte und nicht einfach ihre Meinung alle fünf Seiten wiederholen musste. Die Nebencharaktere dagegen waren entweder nur existent und ohne Wesenszüge oder unsagbar nervig. Alex soll eine gute Freundin sein? Wenn mir solche Sache wie zum Ende des Buches gesagt werden und ich stets in meiner Persönlichkeit gekränkt würde, dann bestünde diese Freundschaft ganz sicher nicht mehr.
Zusammenfassend bin ich sehr enttäuscht von diesem dritten Band, da er gesamt sehr erzwungenen wirkte, keinen konkreten Inhalt besaß und mehr einem beschönigten Ratgeber statt eines Liebesromans für zwischendurch ähnelte. Nach den vorangegangen Bänden eine unnötige Ergänzung, die beweist, dass es manchmal doch besser ist, die Geschichte dann enden zu lassen, wann man sie als Autor selbst enden lassen wollte.
Der Abschluss einer absoluten Herzens- und Wohlfühlreihe!
Ich muss an dieser Stelle einmal erwähnen, dass ich ziemlich stolz auf mich bin, dass ich dieses Buch als Mängelexemplar mitgenommen habe, obwohl das Lesen der ersten beiden Bände schon über sechs Jahre zurücklag und mir diese auch nicht so gut gefallen haben. Warum bin ich dann stolz auf mich? Weil ich die Vorgänger gerereadet habe und dadurch die Liebe zu dieser Trilogie entdeckt habe, die ich in meinem Bücherregal absolut nicht mehr missen möchte und die definitiv zu meinen Lieblingsreihen 2021 zählt!
Als ich davon erfahren habe, dass ein dritter Teil erschienen ist, war ich erst einmal überrascht, da ich zu dem damaligen Zeitpunkt dachte, dass die Reihe mit dem Ende von Band 2 eigentlich ganz gut abgeschlossen wurde. Beim Rereaden war ich dann sehr froh, dass die beiden noch ein weiteres Buch bekommen haben.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich ein bisschen Angst vor dem hatte, was mich in diesem Buch erwarten würde. Es war einmal alles gut und ich hatte wirklich Angst davor, dass das nicht lange anhalten würde und die Autorin dadurch mein Herz brechen würde, aber das ist zum Glück nicht der Fall gewesen.
Der Schreibstil ist einfach toll, die Geschichte ist lustig und die Charaktere haben sich noch einmal ein wenig weiterentwickel, dadurch hatte ich einfach ein schönes Leseerlebnis und sowas brauch ich einfach immer.
Viel mehr kann und ich will ich gar nicht sagen, außer: Diese Trilogie gehört zu meinen Lieblingsreihen 2021 und definitiv ebenso zu meinen liebsten Deutschen New Adult Reihen, wer diese Genre genauso gerne mag und die Bücher noch nicht kennt: Lesen!
Bewertung Buch Drei: 4/5 Bewertung Gesamte Trilogie: 4/5
4.5 Sterne Sehr goldig und lustig. Aber ein bisschen sehr langgezogen. Emely übertreibt es ein großes bisschen mit ihrem Getue. Die Sexiness fehlt doch schon ein wenig. Das ganze Politik und Psychologie-Gerede hätte ich auch nicht gebraucht. Aber trotzdem ganz tolle Serie! ♥
It has a lot of similar problems like the first two books did, but the worst one is how consent in general is not really a respected concept here. The first 150 pages is great and I actually found a few moments funny, but then it goes downhill. I get that it's meant to be a comedy and that Emely says one thing and wants another and relationships shown here have been weird since page 1, but the number of times Emely said no to something and people still teased her or pushed her to do things she said she didn't want to do is simply uncountable. Given the break between book 2 and 3, I expected improvement and while I do see that the author tried to tackle subjects such as mental health, it's still jarring to see Emely having her voice constantly ignored. I read nearly 1500 pages in the last 3 days and I don't really feel the satisfaction I should feel. That being said, I think there should be an autumn-theme book 4 dedicated to Emely and Elyas getting engaged or possibly Sophie and Andy's wedding to tie up the loose ends like Jessica's storyline (which honestly I think I'd like to be the book 4 even more, I see potential here) and Eva's approach to relationships. Caramel Brown Autumn could be a cute title, just saying...
This entire review has been hidden because of spoilers.
Poprzednie książki podobały mi się, dlatego z chęcią sięgnęłam po tę część. Natomiast trochę się rozczarowałam. Książka była trochę o niczym. Miałam wrażenie, że nic się nie dzieje. Może gdybym przeczytała ją od razu po poprzednich częściach, to spodobałaby mi się bardziej.
Oooo takkkkk, uwielbiam uwielbiam satysfakcjonujące, piękne, polecam każdemu! Plis Kornelia czytamy to drugi raz 😂 jak ja się cieszę, że ty to wynalazlaś
Als die Autorin letztes Jahr angekündigt hat, dass es den langersehnten dritten Teil von Emelys und Elyas Geschichte geben wird, habe ich mich im ersten Moment riesig gefreut, im nächsten Moment waren meine Gefühle dann eher gemischter Natur. Schafft es Teil 3 an seine Vorgänger heranzukommen? Jetzt nachdem ich ihn gelesen oder sagen wir besser verschlungen habe, kann ich diese Frage mit einem riesen fetten JA beantworten.
Eingestimmt durch das Re-Readen von Teil 2 habe ich mich ans Lesen von "Sonnengelber Frühling" gemacht und war bereits nach wenigen Sätzen vollends begeistert. Das lag zum einen an den beiden Hauptcharakteren, die ich einfach unheimlich ins Herz geschlossen habe und von denen ich einfach nicht genug bekommen kann. Vor allem jetzt nicht, wo sich jedes Missverständnis, das jemals zwischen den beiden geherrscht, aufgelöst hat. Zum anderen lag es an den der tollen Erzählweise von Carina Bartsch. Sie hat die Gefühle, die zwischen Emely und Elyas herrschen, so wunderschön beschrieben, das man sie mit jeder Faser spüren konnte. Ich war einfach so glücklich, dass die beiden es auch endlich sind!
Ebenfalls gefallen hat mir, dass die Entwicklung von Emelys und Elyas Beziehung sehr realistisch beschrieben wurde. Nur weil man zusammen ist, heißt nicht, dass von da an alles wie am Schnürchen läuft oder alles auf anhieb perfekt ist. Man hat sich gefunden und versucht jeden Moment, den man mit seinem Partner hat auszukosten...Emely und Elyas bilden da keine Ausnahme. Dennoch gibt es gerade auf Emelys Seite immer wieder kleinen Unsicherheiten, da sie sich schwer tut ihre Gefühle auszudrücken bzw. nicht immer über alles die Kontrolle zu haben. Sie lernt jedoch im Laufe des Buches Vertrauen zu entwickeln, auch mal das Ruder aus der Hand zu geben, sich fallen und eine Situation auf sich zukommen zu lassen. Auch diese Entwicklung wurde von Carina Bartsch sehr authentisch dargestellt. Die Beziehungen der anderen Pärchen, die wir aus Band 1 und 2 kennen, werden ebenfalls beleuchtet. Es zeigt sich, dass keine Beziehung perfekt ist. Egal wie lange man schon zusammen ist, es können immer wieder kleine Problemchen auftreten. Diese kann man (in den meisten Fällen) jedoch gemeinsam meistern. Man muss nur offen sein und miteinander reden, um die Sache gemeinsam aus der Welt zu schaffen. Außerdem zeigt sich, dass es in einer Beziehung darum geht, dass man Rücksicht aufeinander nimmt, auf den anderen zu geht, auch wenn es vielleicht erst einmal schwierig ist, den Mut dafür aufzubringen und den anderen mit seinen Ecken und Kanten zu akzeptieren.
Der Humor kam bei all dem aber auch nicht zu kurz. Obwohl Emely und Elyas nun ein Paar sind und alles durch die rosarote Brille sehen, müssen wir nicht auf die bekannten Schlagabtausche zwischen den beiden verzichten. Besonders bei einem gegen Ende des Buches musste ich wirklich laut lachen.
Ich habe so viele schöne Lesestunden mit "Sonnengelber Frühling" verbracht, da ich mich so wohl im Kreis der Charaktere gefühlt habe. Leider kam das Ende viel zu schnell! Ich hätte gerne noch soooooooo viel mehr Zeit zwischen den Seiten dieses Buches verbringen können.
Abschließend kann ich nur noch sagen, dass die Reihe eine meiner liebsten ist (das wurde mir hier noch einmal vor Augen geführt) und ich sie wirklich jedem nur ans Herz legen kann ♥
Klappentext Wahre Liebe stirbt nicht ... Egal wie sehr du dich gegen sie wehrst, sie wird dich einholen. Zu dieser Erkenntnis gelangten Emely und Elyas auf die harte Weise. Nach den Turbulenzen in »Kirschroter Sommer« und den ganzen Missverständnissen in »Türkisgrüner Winter« haben die beiden endlich zueinandergefunden. Und jetzt? Wer glaubt, dass Emely ihren Sarkasmus gegen eine rosarote Brille eingetauscht hat und Elyas sich plötzlich zu benehmen weiß, der irrt gewaltig! In Band 3 gehen nicht nur die lustigen Wortgefechte in die nächste Runde, sondern auch drängende Fragen aus den beiden Vorgängern werden beantwortet. Zwischen all den hochkochenden Gefühlen, dem spürbaren Knistern und der Annäherung des jungen Paares gibt es auch noch Familie und Freunde, die kräftig mitmischen wollen und die Aufmerksamkeit nur allzu gerne auf sich lenken. Was geschieht mit Jessica und wie reagieren die anderen auf das frische Liebesglück? Und noch viel wichtiger: Kann Emely sich endlich fallen lassen? Die Antworten hierauf liefert euch »Sonnengelber Frühling«!
Meine Meinung Lange war es her, dass ich die ersten beiden Bände der Reihe um Emely und Elyas gelesen habe. Diese besondere Liebesgeschichte und die Charaktere haben mich tief berührt und mitgenommen, sodass ich gespannt war, was die Autorin nun mit einer Fortsetzung bezweckt. Dieses Buch ist eher ein Nachspiel des Vorgängers, in dem man die Schicksale der anderen Charaktere erlebt und natürlich wie sich die Beziehung von Elyas und Emely entwickelt, die für beide neu und verletzlich ist. Es fühlt sich einerseits an wie ein langer Epilog, andererseits aber auch irgendwie nach einer Fortsetzung. Emely und Elyas sind beide besondere Charaktere, deren Einzigartigkeit man auch wieder erlebt. Das alles hat sich echt angefühlt und ich war froh, dass es dieses Buch dann doch gibt, denn die Autorin schafft es eine ähnliche Atmosphäre ausfzubauen wie in den Vorgängern, was eben auch an der Dynamik der Charaktere lag. Es gibt einige wenige überraschende Wendungen. Der Schreibstil ist angenehm und flüssig zu lesen.
Bewertung Eine gelungene Fortsetzung, die aber auch irgendwie einem Nachklang ähnelt, mir daher auch ein wenig schlechter gefallen hat als die beiden Vorgänger, mich aber ansonsten wirklich gut unterhalten konnte, daher gibt es diesmal 4 von 5 Würmchen
Sięgając po tę książkę liczyłam po prostu na kilka godzin rozrywki, odpowiednią dawkę cringe'u itd. Mimo, że pierwsze dwie części wyszły dość dawno, przeczytałam je dopiero kilka miesięcy temu. Więc w przeciwieństwie do chyba większości czytelników, nie mam do serii większego sentymentu. Dobrze bawiłam się czytając poprzednie tomy, chociaż kilka scen było w nich niepokojących, które romantyzowały sytuacje, w których padało słowo "nie". Niestety, nie bawiłam się dobrze na tej książce. Czemu?
Ponieważ praktycznie od samego początku spora część fabuły polegała na Elyasie mówiącym o seksie, co ciągle sprawiało, że Emely czuła się niekomfortowo. Praktycznie każda ich interakcja sprowadzała się do tego tematu. Oboje są dorosłymi ludźmi, ale jednak zachowanie Elyasa wydawało się naprawdę natarczywe biorąc pod uwagę, że Emely dawała mu do zrozumienia od początku, że nie jest jeszcze gotowa. Jest to moim zdaniem na tyle istotny elementy książki, że warto o tym powiedzieć. Generalnie w książce jest kilka ciekawych wątków, pojawiają się dyskusje o przyszłości bohaterów, zdrowiu psychicznym itd. W trakcie książki Elyas i Emely też niektóre sprawy dotyczące ich związku i przeszłości sobie układają w głowie, bo musieli je przemyśleć. Odbyli też jedną rozmowę, z naciskiem na szczerą i otwartą komunikację, przez którą oceniłam tę książkę na 2,5. Tym bardziej nie rozumiem, co poszło nie tak. Już w poprzednich tomach były sytuacje, gdzie bohaterowie oceniali innych bohaterów przez pryzmat seksu. Liczyłam, że jednak w tej książce, biorąc pod uwagę kilkuletnią przerwę i zmiany w postrzeganiu wielu spraw przez społeczeństwo, takie sytuacje się nie powtórzą.
Leider fand ich den Umgang mit psychischen Erkrankungen in vielen Aspekten sehr problematisch. Man sagt doch nicht zu jemandem, der sich gerade umbringen wollte, dass man ja auch mal Liebeskummer hatte und man das Glas nur halb voll statt halb leer sehen muss?! Es gibt eindeutig einen Unterschied zwischen Küchenpsychologie und Wissenschaft. Außerdem würde ich mir vor allem von einem Medizinstudenten (wie es Elyas ja ist) mehr Respekt gegenüber den "Verrückten" aus der Psychiatrie wünschen. Die sind auch Menschen, die eine Erkrankung, wie zB eine Psychose haben.
Dieser Teil war streckenweise langweilig. Die Diskussionen über Politik und das Studium gingen mir einfach zu sehr ins Detail und waren für die Handlung absolut nicht nötig. Im Grunde ging es ja nur um ein Thema und dieses ist etwas dünn für ein ganzes Buch.. Emely war - nun ja nervig. Für mich hat sie die Reife einer 15jährigen, ist aber doch schon 23. Ihre Freundin Alex ebenso, wer so eine Freundin hat braucht keine Feinde. Die zwei positiven Charaktere waren Elyas und Sebastian und beiden hätte ich reifere Freundinnen gewünscht.
Ich hab mich sehr gefreut, als ich gehört habe, dass KS und TW eine Fortsetzung bekommen, da ich ein riesengroßer Fan der Reihe bin. Allerdings muss ich leider sagen, dass ich etwas enttäuscht wurde. Mich hat vor allem gestört, dass es das ganze Buch über nur um das erste Mal zwischen Elyas und Emely ging. Meiner Meinung nach hat Emely sich gegenüber Elyas sehr albern und auch etwas verklemmt verhalten. Das hatze etwas von einem Teenager-Verhalten. Sie ist eine Frau Mitte Zwanzig, hatte schon mehrere Beziehungen und kann nicht mal bei ihrem Freund schlafen. Dafür erfindet sie eine lahme Ausrede nach der Nächsten. Zwar hat Elyas mir in dem Punkt etwas leid getan und er hat ihr auch immer versichert, dass er es okay findet, aber dafür hat er meiner Meinung nach zu oft gesagt, dass er jetzt endlich mal mit ihr schlafen würde. Das kam teilweise ein bisschen drängend rüber. Außerdem fand ich die ,,deine - Mudda" Witze nicht passend und obwohl ich es toll fand, dass die Autorin das Thema Politik ansprechen wollte, passte auch das nicht wirklich in die Geschichte. Nachdem sich das Ganze Buch nur um das Thema Sex drehte, fand ich das erste Mal zwischen den Beiden als Leser sehr unangenehm. Auch hier hat Emely sich wie eine 16-Jährige verhalten und als wäre es ihr Allererstes Mal und nicht ,,nur" ihr erstes Mal mit Elays. Mir war es tatsächlich etwas unangenehm, wie unwohl Emely sich anfangs und ja auch das ganze Buch über beim Thema Sex Elyas gegenüber verhalten hat. Sie betont die ganze Zeit, wie sehr sie ihn liebt, aber davon merkt man nicht viel. Sie hat ständig Angst, nicht gut genug für ihn zu ein oder mit ihm über dieses Thema zu reden. Es fühlte sich an, als würde sie sich erst seit ein paar Wochen kennen und nicht, als würde sie in über alles lieben. Auch die Darstellung von Emelys Mutter fand ich zu übertrieben. Ihren Charakter lernt man ja auch in den Vorgängern kennen, doch er wurde nie so übertrieben beschrieben. Emely hat ja fast so getan, als wäre sie ein unfassbar schrecklicher Mensch und dass sie bei dem Abendessen so betrunken war, fand ich zu extrem.
Obwohl wenn ich Emelys Art in diesem Band egwas anstrengrnd fand, konnte Elyas mich mal wieder überzeugen. Ich liebe seinen Charakter, seine Sprüche und seine Sorge um Jessica. Er idt ein total lieber Kerl, den man einfach nur mögen muss. Es hat mir sehr gefallen, dass kleine Details aus den zwei anderen Büchern hier wiederzufinden waren, z.B ddr Brief oder das Weihnachtsgeschenk von Elyas.
Mir hätte ein etwas ausführlicherer Epilog in TW gereicht, da in diesem Teil ja tatsächlich noch nicht alles geklärt war. Aber als Buch hat sich die Geschichte für mich zu sehr in die Länge gezogen. Aber nichtsdestotrotz hat es mich gefreut, nochmal etwas über Emely und Elyas zu lesen, da ich beide Charaktere ins Herz geschlossen habe und auch Emelys Humor (der an manchen Stellen etwas unangebracht oder albern war, den ich aber dennoch toll finde) hier nicht zu kurz kam.
This entire review has been hidden because of spoilers.
Darf ich fragen, wo ich jetzt einen Elyas herbekomme?! Es war so schön, wieder zu Emely und Elyas zurück zu kehren. Allerdings fehlte mir hier der Pfeffer der ersten beiden Teile. Da die beiden zu Beginn des Buches zusammen gekommen sind drehte sich die Geschichte weniger um die Kabbelein, sondern mehr darum, Es zu tun. Von allen Seiten wurde es angesprochen und die beiden förmlich gedrängt, was ich eher uncool fand. Dennoch gab es hier das ein oder andere Wortgefecht zwischen Emely und Elyas, was immer sehr amüsant war. Zudem liebe ich Carina Bartschs Schreibstil. Besonders interessant fand ich den Aspekt mit Jessica und ich hätte mir gewünscht, dass davon mehr behandelt würde. Alles in allem hat es Spaß gemacht die beiden in ihrer Beziehung zu begleiten. Mit Sonnengelber Frühling wurde ein würdiger Abschluss geschaffen.
4,5 Zdecydowanie ta książka mnie nie rozczarowała! W porównaniu do wcześniejszych tomów jest tutaj więcej ciekawych przemyśleń, któe nawet mi dały trochę do myśelnia i zastanowienia. Podoba mi się, że cała historia nie jest tylko historią miłosną, chociaż wiadomo na niej opiera się fabuła, ale bohaterowie mają życie "poza nią". Jest to sietne połączenie dramatyzmu - momentami, z niezwykle błyskotliwym humorem! Tutaj nawet żarty o kupie są na miejscu😂
Nach diesem Buch fühle auch ich endlich den sonnengelben Frühling dieses Jahr. Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, ein wunderschöner blauer Himmel, Blumen blühen... Danke für dieses Buch. Danke für dieses GRANDIOSE Ende. Teil 1 und 2 zählen zu.. - nein, sind! - meine absoluten Lieblungsbücher. Mit Elyas und Emely hat Carina Bartsch zwei Menschen erschaffen, die ich nicht mehr missen möchte.
Auch im 3. Teil konnten die beiden mich wieder vollends überzeugen. Viele viele mich quälende Fragen wurden aufgeklärt, wofür ich Carina nur nochmal danken kann! Was wollte Elyas Emely zu Weihnachten schenken? Was passierte mit dem Brief? Können sie endlich zusammen ihr Glück finden? Ich hatte Tränen in den Augen, vom Lachen und von traurigen Erinnerungen. Es ist ein Buch zum Schmunzeln, denn Sarkasmus wird hier groß geschrieben. Und ich liebe es. Auch wenn Liebe manchmal schwer zu finden ist, Elyas und Emely haben es endlich geschafft und darüber kann man sich als Leser einfach nur freuen. Über diesen langen und schweren Zeitraum hat Carina mit ihren Worten genau ins "Schwarze" getroffen.
Ich kann euch allen nur ans Herz legen diese ganz wunderbare Reihe zu lesen. Auf einen kirschroten Sommer, türkisgrünen Winter und nicht zu vergessen - auf einen schönen sonnengelben Frühling 💛💛💛
Lekka kontynuacja serii, którą czytałam przed laty ;) Bardzo przyjemny powrót do znanych mi bohaterów. Aż mam ochotę odświeżyć sobie całą serię i może pojawi się jeszcze jakaś część, bo aż szkoda mi się z nimi rozstawać. :D