Unsere Herzblut Challenge discussion

109 views
englische bücher

Comments Showing 1-35 of 35 (35 new)    post a comment »
dateUp arrow    newest »

message 1: by Re-aal (new)

Re-aal | 7 comments hallo zusammen,

ich lese oft bücher in originalfassung. leider gibts in meinem umfeld eher wenig leute die diesen spleen teilen.

unter euch jemand dabei?

wenn ja, was lest ihr so?

ich bin ja geradezu verliebt in die englischen klassiker. aber ich mag auch sachen die gerade aktuell sind. cecelia ahern, helen fielding und nick hornby triffen meinen geschmack auch.

ich freu mich auf antworten,

lg, re-aal


message 2: by Kathrin (new)

Kathrin Stacked'n'Painted (kathrinp) | 86 comments Jaaaaa! Im Original macht es mir nochmal so viel Spaß! :D
Ich les Querbeet: Liebesromane, Krimis, Thriller, Jugendromane, Paranormales (Vampire, Werwölfe, Goule, egal - nur keine Feen), Dystopien, Klassiker, usw. Ich fang aer lieber nicht an, Autoren zu nennen, das könnte etwas lang werden ;)


message 3: by Melanie (new)

Melanie | 46 comments Ab und an lese ich ein englisches Buch, um nicht ganz die Sprache zu verlieren. So habe ich z.B. die bisher von mir gelesenen Harry Potter Bände in englisch gelesen. Im Grunde lese ich aber Queerbeet und zu selten. :)


message 4: by Lea (new)

Lea Lesesessel | 23 comments ich lese auch gerne hin und wieder ein englisches Buch. Von Nick Hornby haben wir "Slam" Slam by Nick Hornby im Englisch-Unterricht gelesen. Ich mochte das Buch recht gerne.
Was kannst du denn sonst noch von ihm empfehlen?

Habe mir erst vor kurzem "Spud" Spud by John van de Ruit von John van de Ruit bei amazon bestellt. Das werde ich wohl als nächstes lesen :)

Und Shakespeare geht meiner Meinung nach nur auf Englisch ;)


message 5: by Anna (new)

Anna (annalovesolife) | 29 comments Eigentlich sollte man öfter englische Bücher lesen. :)
Ist also eher bewundernswert als ein Spleen, dass du das tust! ;)
Ich lese Bücher nur auf englisch, wenn sie in Deutschland nicht erschienen sind und sie wahrscheinlich auch nicht erscheinen. So zum Beispiel von Jane Graves "Black Ties & Lullabies" und zuletzt von ihr "Heart Strings & Diamond Rings" (beide sehr lesenswert! :D *aber die ganze Reihe ist super, wobei nur das erste Buch auf deutsch erschienen ist und leider auch nicht mehr erhältlich ist*)
Wenn es sich vermeiden lässt, dann warte ich lieber bis die Bücher auf deutsch erscheinen :D


message 6: by Re-aal (new)

Re-aal | 7 comments also von nick hornby kann ich about a boy empfehlen. 100 mal besser als der film.
a long way down ist auch gut und flüssig zu lesen, aber durch die vielen personenwechsel sollte man das in einem rutsch oder wenns geht nicht mit anderen büchern quer lesen. da kommt man durcheinander, meiner meinung nach.

eure buchtipps schau ich mir mal an. da ist bestimmt was spannendes dabei.

und ich bin gerade bei buchserien genau wie bei tv serien immer so ungeduldig.die originalfassungen sind ja meist eher auf dem markt.

bestellt habe ich mir kürzlich The Night Circus von erin morgenstern,

und was ich total witzig finde ist Rivers of London von ben aaronovitch. die serie fang ich auch bald an zu lesen.

christopher moore soll auch gute bücher schreiben. da hab ich a dirty job als lesetipp bekommen.

na mal sehen wie lange ich brauchen werd um meine kleine liste abzuarbeiten =)


message 7: by Anne (new)

Anne (MovieFreak) | 83 comments Ich lese auch gern Englische Bücher und wie du schon sagtest, ich kann bei TV Serien auch oft nicht warten und Filme sehe ich (außer im TV) zu 80% auch lieber in Englisch. Außer es sind Freunde dabei, die wollen alles immer in Deutsch schauen :(

Im Moment bin ich gerade total drin im Englisch lesen! Ich hatte damals Harry Potter den letzten Band auf Englisch gelesen und dann Twilight komplett. Danach war ich eine ganze Weile wieder raus.
Jetzt habe ich "The Hunger Games" gelesen und hinterher gleich die nächste Dystopie "Delirium" Ich mag sowas im Moment total gerne! (Habe auch noch 3 Bücher jetzt in Englisch dann vor mir liegen :))


message 8: by Caro (new)

Caro Ich les eigentlich nur noch auf Englisch, zumindest wenn der Autor nicht deutsch ist. Jetzt lese ich aber auch grad die "Per Anhalter durch die Galaxys Reihe" auf deutsch, weil ich sie geliehen bekommen habe.

Angefangen hab ich querbeet, John Grisham, der Exorzist, the Giver.
Danach kamen Klassiker wie Wilde, Shakespeare und Märchen wie Alice im Wunderland. Mitlerweile les ich wieder querbeet, vorallem aber YA Dystopien

Ich find leider aber auch das die Übersetzungen selten an die Originalfassung rankommen. Das selbe bei Serien/Filmen, Deutschland hat auch einfach viel zu wenige und zu wenig gute Synchronsprecher.

Das beste englische Buch dabei war The Book Thief von Markus Zusak
The Book Thief by Markus Zusak
, gemischt mit den deutschen Einwürfen einfach nur genial.


message 9: by Franka (new)

Franka (schokonase) | 27 comments ich versuche mich hin und wieder an den originalen. leider ist mein englisch und meine Geduld nicht stark genug um viel zu lesen. meist lese ich 4 Seiten und bin dann total geschafft, weil es so anstrengend ist den faden zu behalten xD... aber ich bewundere euch dafür, dass ihr sogar dicke originale mit Begeisterung schafft! ;-)


message 10: by Jess (new)

Jess (mississkippi) ich lese eigentlich auch fast nur noch auf englisch, mal abgesehen von Buchreihen die ich schon vorher auf deutsch gelesen habe.
Ich finde auch das englische Bücher meist nicht nur billiger sind sondern auch schöner/interessanter vom Einband, Design, Format oder sogar vom Papier her wirken, sie sehen bunter und lebendiger aus, deutsche Cover find ich meistens eher peinlich.


message 11: by Re-aal (new)

Re-aal | 7 comments caro, ich kann dir nur zustimmen. gut das wir durch internet und große buchhandlungen viele englische bücher bekommen ^^

meist sind die ja auch noch um ein paar euro billiger. das macht natürlich noch mehr spaß.

ich hab auch während des abi´s erst englische bücher nagefangen, dann lange nix mehr, weil mein bedarf durch deutsch und englisch lk gedeckt war. und dann kam die lust von ganz alleine wieder.

ich hab sogar alte jugendbücher von enyd blyton mal günstig erstanden. hanni und nanni reihe beispielsweise. das macht auch mit mitte 20 spaß wieder teen zu sein.

mit grisham und ähnlichen autoren bin ich nie so gut zurecht gekommen. das lag weniger an den autoren bzw stil - eher daran, dass mich krimis und thriller nicht sooooooooooooo packen.

aber eine ausnahme gibts da - ken follet. place called freedom und third twin mag ich sehr.

ps: ich bin froh dass sich hier viele englisch-leser finden =)


message 12: by Kathrin (new)

Kathrin Stacked'n'Painted (kathrinp) | 86 comments Franka wrote: "ich versuche mich hin und wieder an den originalen. leider ist mein englisch und meine Geduld nicht stark genug um viel zu lesen. meist lese ich 4 Seiten und bin dann total geschafft, weil es so an..."

Fang doch mit was Leichtem an, zB mit einem Buch, was du schon auf Deutsch gelesen hast. Dann kennst du die Geschichte und kannst dir die fehlenden Vokabeln zum Teil selbst zusammenreimen & gewöhnst dich so vielleicht eher daran & es kommt dir nicht mehr (ganz so) anstrengend vor. Was mir auch geholfen hat ganz am Anfang waren Kinderbücher und Bücher für die Kids um die 10, 12 Jahre.


message 13: by Susä (new)

Susä | 111 comments Mein Englisch ist leider auch schon zu eingerostet, sodass es für mich ehr anstrengend ist und ich nicht so ganz in die Geschichte rein komme. Ich finde es schade, aber irgendwie fehlt mir schon zu viel, dass ich nicht mehr in den Fluss komme. Habe auch schon öfter mal Bericht Serien und Filme auf Englisch zu sehen, aber ich versteh dann nicht alles und das ist irgendwie schade.
Ich bewundere es echt, dass ihr das so drauf habt.


message 14: by Caro (new)

Caro Ich würd auch empfehlen mit einfachen Büchern anzufangen, oder welchen die man vielleicht auch schon auf Deutsch gelesen hat.
Das ich Serien/Filme auf Englisch geschaut hab ging durch meinen damaligen Freund los, da wurde einfach konsequent alles im OT geschaut. Da kam ich auch nicht immer mit, zB bei Greys Anatomy versteh ich immer noch nicht jedes Fachwort, aber das erschließt sich dann aus dem Kontext.

Genau Frau Häsin die englischen Bücher sind oft viel schöner, und die Titel sowieso.

Ich weiß aber auch noch wie ich verzweifelt durch unsere Dorfbibliothek gestreift bin, da gabs genau ein Regal mit englischen Büchern, da war die Auswahl nicht sonderlich prickelnd.


message 15: by Franka (new)

Franka (schokonase) | 27 comments @Kathrin: danke für den Tipp :-) ... ich habe mir letztens ein dünnes geholt mit kurzen Kapiteln und tw Übersetzungen von Vokabular unten auf jeder Seite. ich möchte mich auch nicht geschlagen geben, weil ich immer wieder höre, dass die deutschen Fassungen nicht so gut sind. außerdem erweitert sich der englische Wortschatz ja auch mit jedem gelesenen Buch :-)


message 16: by Yvi (new)

Yvi Da ich Englisch studiert habe, kommen bei mir englische Bücher natürlich nur im Original ins Regal. :)
Bei schwedischen, spanischen, italienischen, ... Büchern greife ich auch meistens zur englischen Übersetzung.
Kann mittlerweile sagen, das mein Lesestoff zu ca. 30% aus deutscher und zu 70% aus englischer Literatur besteht.


message 17: by Kathrin (new)

Kathrin Stacked'n'Painted (kathrinp) | 86 comments Franka wrote: "@Kathrin: danke für den Tipp :-) ... ich habe mir letztens ein dünnes geholt mit kurzen Kapiteln und tw Übersetzungen von Vokabular unten auf jeder Seite. ich möchte mich auch nicht geschlagen gebe..."

Genau so ist es. Je mehr du auf Englisch liest, umso besser wird dein Wortschatz. Ist zwar "nur" passiv, aber das reicht ja fürs Lesen. Es gibt auch ganz nette deutsch-englische Jugendbücher von O'Sullivan und Rösler. Oder diese eine Reihe - ich glaub von Langenscheidt?! - die Vokabeln mitliefert und auch Grammatikübungen beinhaltet. Die Übungen sind eigentlich ganz lustig & ich nutz die Bücher heute noch für Französisch & Italienisch :)


message 18: by Mareike (new)

Mareike (trinity86) | 18 comments Ich lese auch gerne mal auf englisch, finde es aber auch recht anstrengend weil ich immer jedes Wort verstehen will ^^
Im Moment halte ich mich erstmal an Kurzgeschichten. Überlege aber mir Sherlock Holmes auf englisch zu Weihnachten zu wünschen. Da gibt es so eine super schöne Gesamtausgabe und außerdem habe ich bei vielen deutschen Übersetzungen in den Rezis gelesen, die sei nicht so doll und habe mich bisher noch an keine deutsche getraut.


message 19: by schattenleserin (new)

schattenleserin (annsbuecher) In England habe ich mir vor 5 Jahren ein Buch gekauft. Damals hab ich nichts bzw. kaum was verstanden und es nach zwei Kapiteln aufgegeben. Jetzt habe ich gerade erst gelesen und fast alles verstanden. Nur bei Fachwörtern wars etwas holprig. Aber generell lese ich lieber auf Deutsch.


message 20: by Anne (new)

Anne (MovieFreak) | 83 comments Ich versuche beim Lesen erst gar nicht jedes Wort zu verstehen, solange ich dem Inhalt folgen kann. Und wenn man sich Wörter irgendwann von selbst zusammenreimen kann, dann behält man sie auch eher, als wenn man sie nachschlägt. So als Beispiel:

Ich habe ja zuletzt "The Hunger Games" gelesen und mich 1,5 Bücher lang gefragt, was das Wort "wrist" heißt.. Irgendwann machte es klick "Handgelenk" und ich weiß, dass ich es nicht vergessen werde^^


message 21: by schattenleserin (new)

schattenleserin (annsbuecher) Ja, so geht es mir auch immer. Aber wenn man mal drin ist liest es sich total flüssig; ich mache mir nur Gedanken über Wörter, wenn ich noch nicht richtig in der Story bin.


message 22: by Xyvonn (new)

Xyvonn | 13 comments Ich habe hier ca. 3 Bücher die auf Englisch sind, aber irgendwie greife ich immer wieder zu den Deutschen Büchern, weil es einfacher ist zu lesen ;)
The Hunger Games werde ich aber dieses Jahr noch lesen, habe ich mir fest vorgenommen!

Mareike kannst du irgendwelche Kurzgeschichten empfehlen?


message 23: by Wiebke (new)

Wiebke | 36 comments Ich kaufe mir englische Bücher meist, wenn ich nicht auf den deutschen Release warten will oder wenn das Cover schöner ist (z.b. bei der Adult Edition der His Dark Materials-Reihe von Philip Pullman). So haben sich mittlerweile schon sehr viele englische Bücher angesammelt :)


message 24: by Lizzie (new)

Lizzie (lizzie_of_oz) | 78 comments Ich lese Bücher von englischsprachigen Autoren eigentlich, bis auf wenige Ausnahmen (v.a. wenn mir die deutsche Ausgabe geschenkt wurde oder ich sie irgendwo sehr günstig erstanden habe), grundsätzlich auf Englisch. Für die Uni sind das hauptsächlich Klassiker und "Problembücher" (ich studiere Englisch auf Lehramt), privat lese ich quer durch alle Genres. Auf dem Kindle lese ich eigentlich ausschließlich auf Englisch, ganz einfach weil mir die deutschen ebooks meist zu teuer sind. Seit ich ein Jahr in Irland gelebt habe, kommt es auch selten vor, dass ich mal ein Wort nicht verstehe, von daher lese ich englische Bücher eigentlicch genauso entspannt wie deutsche. :)


message 25: by Re-aal (new)

Re-aal | 7 comments geht es euch eigentlich auch so, dass durch das viele englische lesen so langsam die deutsche rechtschreibung leidet?

ich muss manches mal schon überlegen.

somit sollte ich vielleicht doch mal verstärkt nach deutschen autoren suchen, um das leseverhältnis auszugleichen ^^


message 26: by Anne (new)

Anne (MovieFreak) | 83 comments Also meine Rechtschreibung leidet darunter nicht, aber meine Gedanken. Nach dem lesen oder Filme schauen, denke ich sehr oft in Englisch oder träume Englisch und dann entfallen mir deutsche Wörter und ich muss erstmal eine weile überlegen, was ich denn sagen möchte^^


message 27: by Lea (new)

Lea Lesesessel | 23 comments JAAA. Das mit dem in Englisch denken, kenne ich auch nur zu gut!


message 28: by Wiebke (new)

Wiebke | 36 comments Das geht mir auch so, aber auch bedingt durchs Studium und den Job. Ich denke kaum noch Deutsch und habe viele deutsche Wörter leider vergessen muss ich sagen :( Aber ich lese trotzdem gern englische Bücher :)


message 29: by Lizzie (new)

Lizzie (lizzie_of_oz) | 78 comments Ich studiere zum Glück nicht nur Englisch, sondern auch noch Deutsch und hab dementsprechend mit keiner der beiden Sprachen Probleme... ;-)
Nach einem Jahr Irland ging es mir schon auch häufig so, dass mir schneller das englische Wort eingefallen ist als das deutsche... Aber letztendlich habe ich für mich die Erfahrung gemacht, dass man seine Muttersprache nicht "verlernt". Eine Bekannte von mir hat beispielsweise nach sechs Monaten Australien so getan, als könne sie kein Deutsch mehr ("...und dann sind wir.... uhm... you know what I mean?!"). Das fand ich ein bisschen lächerlich... ;-)


message 30: by Honeybelle (new)

Honeybelle Ich lese englische Bücher eigentlich nur dann, wenn ich nicht auf die deutschen warten kann. Ich habe die Harry Potter Bücher ab Band 5 erst auf englisch gelesen und bei Percy Jackson Band 4+5. Im Moment lese ich "The Lost Hero", das ist praktisch die Fortsetzung von Percy Jackson auf englisch. Ich lese die Bücher danach aber auch immer nochmal auf deutsch. Ich verstehe zwar den Kontext, aber eben nicht jedes Wort und ich habe keine Lust mit einem Wörterbuch zu lesen.


message 31: by Wiebke (new)

Wiebke | 36 comments Das stimmt, man vergisst die Muttersprache nie. Aber mir geht es zumindestens so, dass ich bei manchen deutschen Wörtern (besonders solchen, die ich nicht so mag, wie beispielsweise "heutzutage") oft richtig lange überlegen muss, bis mir das deutsche Wort einfällt. Zuerst ist dann das englische Wort in meinem Kopf.


message 32: by Re-aal (new)

Re-aal | 7 comments also wörter überlegen - damit hab ich eigentlich kein problem. ich verbuchtel nur eben ab und an die weckstaben ^^


message 33: by Laura (new)

Laura (erdbeerbab) ich bin um ehrlich zu sein zu faul Bücher auf englisch zu lesen. nicht, dass mein Englisch dafür nicht gut genug ist, nur irgendwie konzentriere ich mich nicht so sehr auf die Sätze, wenn sie nicht in deutsch geschrieebn sind. irgendwie eigenartig, aber entspricht leider der Wahrheit. habe es zwei mal versucht und gemerkt, dass mein Kopf irgendwie Bücher auf deutsch eher zulässt. :D


message 34: by Peaches (new)

Peaches Gardon (peachesgardon) | 12 comments Wenn ich viele englische Bücher nacheinander lese habe ich es oft, dass mir Wörter nur noch auf englisch einfallen. Deshalb lese ich jetzt ziemlich abwechselnd auf deutsch bzw. englisch, damit keine Sprache leiden muss ;)


message 35: by Jasmin (new)

Jasmin (candyjasmin) | 94 comments Ich habe mir jetzt mein 1. englisches Buch bestellt. Und zwar "Baby Be Mine" von Paige Toon. Und zwar habe ich gerade "Du bist mein Stern" von ihr gelesen. Nun möchte ich aber unbedingt wissen wie es weitergeht. Da das Fortsetzungsbuch noch nicht übersetzt wurde muss ich mir das jetzt in Englisch durchlesen :D


back to top