Andreas Steinhöfel's Blog

December 31, 2024

Late to the party ...

 ... denn Weihnachten istinzwischen Schnee von gestern. Bleibt mir noch, allen Besuchern dieser winzigenInternet-Nische ein gutes und gesundes, ein zufriedenes und  glücklichesneues Jahr zu wünschen!

Image by Gerd Altmann from Pixabay

2025 gönne ich mir einen neuen Auftritt auf einer neu gestaltetenHomepage. Dann gibt's auch ein paar Infos von gestern (wie war 2024?) und vonheute (schreibt der gerade was, oder was?). Schaffe ich heute leider nicht mehr, weilich alle zwei Minuten den böllersensiblen Hund beruhigen unmd außerdem noch zwei Dipsanrühren muss. Damit ich zur nächsten Party nicht auch noch zu spät komme …

Alles Liebe und Gute, liebe kleine und große Leser, und bis demnächst!

2 likes ·   •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 31, 2024 08:03

December 28, 2023

Schon wieder eins rum!

... und schon wieder war es nix von wegen Ich melde mich dann im Laufe des Jahres aufdiesen Seiten zu diesem oder jenem Thema. Es kam viel Leben dazwischen,allerlei Schwierigkeiten aus allerlei unerwarteten Richtungen, und so bleibt es– mal wieder – bei diesem kleinen Jahresabschlussbericht, gerichtet ansZentralkomitee meiner geschätzten Leserschaft.

 


Ich drösele mal von hinten auf: Aktuell noch inden Mediatheken zu haben ist das diesjährige vierteilige Weihnachtsspecial vonRico und Oskar für KIKA/Die Sendung mit der Maus. Anders als zuvor, wo es invier- bis fünfteiligen Staffeln stets einzelne, in sich abgeschlossene Folgenzu sehen gab, bilden diesmal die Episoden einen kompletten kleinen Film, zusammengehaltendurch übergreifende Story-Bögen. Das wurde gern gesehen, sowohl von großen undkleinen Zuschauern sowie vom Sender, hat aber letztlich den WDR leider nichtdazu bewegen können, weitere Folgen in Auftrag zu geben. DieÖffentlich-Rechtlichen müssen sparen = weniger produzieren = einige Projekteaufkündigen, und an den Kindern spart man immer gerne zuerst, nässe-pa? Aber vielleichtfindet sich ja ein andere Sender, der Lust auf mehr Rico hat.

 


Apropos Rico: Für die neue Carlsen-Reihe Einfachlesen lernen hat der Verlag mich erfolgreich zu einem Beitrag überreden können.Man wünschte sich Rico, ich sagte: Rico ist vorbei, sein Duktus würde auch fürZweitklässler gar nicht funktionieren, und mein Bruder Dirk sagte: Na, dannmach doch ein Prequel! Dirk ist es also zu verdanken, dass Rico jetzt nagelneueAbenteuer als Fünfjähriger besteht, und das ganz ohne Oskar (der sicherlichauch eine lustige fünf Jahre alte Figur abgeben würde, zum Beispiel in einemBand mit dem Titel: Oskars erstes kleines Trauma). 

 

Rico und die Tuchlaterne schildert den Umgang des Titelheldenmit seiner Tiefbegabung und begleitet ihn bis zur Einschulung ins Förderzentrum,am Ende des Bändchens steht dann noch der Umzug in die Dieffe 93. Der ist in Band2 soeben vollzogen, Rico und [noch unter Verschluss] erscheint voraussichtlichim Frühherbst 2024. Dafür war einiges zu beachten: So hat zum Beispiel FrauDahling ihren Mann noch nicht aus der Wohnung geschmissen, die doppeltenKessler-Zwillinge sind ebenso jung wie (oder jünger als) Rico, und Fitzke weiltnatürlich noch unter den Lebenden – eine Wiederauferstehung, die mir besondersviel Freude beim Schreiben bereitet hat.

Klar, das Format ist begrenzt (höchstens einNebensatz, keine Fremdworte und dergleichen), und es lässt nur recht kleineGeschichten zu. Aber es macht riesigen Spaß, Rico in diesem Alter zubeobachten. Für mich wie für die Leser neu: Der klare und scharf konturierteStil von Peter Schössow, der die fünf Rico-Romane kongenial illustriert hat,würde für die junge Zielgruppe weniger gut passen. Die sollten es etwasrundlich-kurviger und kuscheliger haben, und so schlug mir der Verlag Lena Winkelvor. Ein großes Glück, wie jeder sofort bemerkt, der die Tuchlaternedurchblättert. Denn diese hat Lena mit dermaßen vielen Feinheiten undversteckten Witzeleien versehen, dass man so manche davon erst nach mehrmaligemBetrachten bemerkt. Ansonsten ist Lenas kleiner Rico einfach eine absoluteKnutschkugel, der man gerne beim Herumkullern durch Berlin Kreuzberg folgt.

 


Im Mai hatte mein (im letzten Jahr hier angekündigte) Dokumentarfilm Gebt uns Bücher, gebt uns Flügel! – DieKinderbuchbrücke der Jella Lepman Premiere in der Münchener IJB. GroßerErfolg, große Begeisterung, wie dann auch bei allen folgenden diversenAufführungen. Bloß ein TV-Sender wollte und will sich für das Werk nicht findenlassen, wobei als Grund für die Ablehnungen immer gegeben wird: Wir zeigen nurProduktionen, die wir selber in Auftrag gegeben haben. Weltweit an IBBY angeschlosseneBibliotheken (und ausschließlich solche) können den Film dennoch zeigen; erwird verwaltet von der IJB in München. Es steckt viel Arbeit in demeinstündigen Werk, viel Herzblut von vielen Mitmachern, weshalb ich an dieserStelle nochmals nicht nur allen großartigen Leuten aus der IJB danke, angeführtvon deren fabelhaften Direktorin, Dr. Christiane Raabe, sondern vor allem auch meinerHerstellungsleiterin Ulrike Stumpp und dem ebenso großartigen wie großzügigenStefan Knauer, der für Schnitt, Ton und Mischung verantwortlich gezeichnet hat– danke, danke, ihr wunderbaren Menschen!

Noch eine Premiere: Später im Sommer fand der von sad ORIGAMI mitproduzierte Spielfilm Kannawoniwasein, basierend auf dembeliebten Roman von Martin Muser, ein begeistertes Publikum. Getragen wird der Spaß vonseinen zwei fantastischen jungen Hauptdarstellern Miran Selcuk undLotte Engels – denen würde ich auch zuschauen, wenn sie in der Verfilmung des Rückentexteseiner Müslipackung antreten würden.

 

Was hingegen im abgelaufenen Jahr leider gar nichtgeklappt hat wie geplant, war die Weiterarbeit am dicken Roman Der Damm. Daslag vor allem daran, dass wir Arbeiten innerhalb unserer Filmfirma andersverteilen mussten; an ein konzentriertes Arbeiten an einer so ausufernden großenErzählung war da nicht zu denken. Mal gucken, was 2024 bringt – auch wenn ichzwischenzeitlich die Arbeit an einem (weniger umfangreichen) neuen Jugendbuch aufgenommen habe. Das verspricht, wie es aktuell ausschaut, ein Wiedersehenmit mindestens einem guten alten (und älter gewordenen) Bekannten, der sichlange in Amerika herumgetrieben hat.


2023 war auch ein Jahr toller Auszeichnungen fürmich als Autor. Für Völlig meschugge?!erhielten Melanie Garanin und ich den Katholischen Jugendbuchpreis, für mein dichterischesGesamtwerk wurde mir der Werner Bergengruen Preis zuerkannt, und ebenfalls fürsGesamtwerk durfte ich im Oktober in Berlin das Bundesverdienstkreuz entgegennehmen. Als Häppchen gab es im Anschluss an die Veranstaltung die kleinsteCurrywurst der Welt bzw. Teile davon, aber noch wichtiger für mich war dieBegleitung durch drei großartige Frauen: Meine wunderbare Verlegerin RenateHerre, meine getreue Pressefrau Katrin Hogrebe und meine heiß geliebte NichteLynn, mit der ich aus einem Bellevuefenster raus ins um diese Jahreszeit geradenoch so schlossparkende Grüne gucken konnte:

 


Schöne Aussichten! Wie immer um diese Zeit, so wünsche ich auch 2023allen Fans und allen Besuchern dieser Seiten ein schönes, vor allemaber ein gesundes und zufriedenes neues Jahr!

1 like ·   •  1 comment  •  flag
Share on Twitter
Published on December 28, 2023 03:54

December 29, 2022

Tschüß, 2022 ... hallo, du neues Jahr!

Früher war mehr Lametta, und dieses Jahr war mehr Drehbuch. Die von mir und Kumpel Klaus Döring betriebene Filmproduktionsfirma sad ORIGAMI läuft gut, entsprechend viel Arbeit fällt an. Momentan im Rohschnitt befindet sich der Spielfilm Kannawoniwasein nach dem wunderbaren Roman von Kollegen Martin Muser. Wir konnten dafür die Lieblingsfilm als Coproduzenten gewinnen (die sich schon meiner ersten drei Rico-Bücher angenommen hatten). Beim Dreh war Klaus dabei, ich hab zuvor am Drehbuch mitgeschrieben und es auf Hochglanz poliert. Der Film kommt im Sommer 2023 in die Kinos – hurra!


 

Im April dieses Jahres lief die ZDF-Produktion Völlig meschugge?!, die wirklich wunderbar geworden ist, dank großartig Schauspieler und einer tollen Inszenierung. Zeitgleich erschien eine fette Graphic Novel selben Titels. Den Stoff fürs Buch bearbeitet habe ich, die Hauptarbeit aber lag bei Melanie Granin, die ein Jahr lang wie eine Irre gezeichnet und gepinselt hat, um das kleine Wunderwerk rechtzeitig hinzukriegen (mehr zur Arbeit am Buch hier). Im Frühsommer sind Melanie und ich hier und dort (z.B. bei der Comicmesse in Erlangen) mit dem Buch aufgetreten, es gab außerdem einige erfolgreiche und sehr gut besuchte Online-Veranstaltungen. Eine rundum feine Sache!

Vier Übersetzungen von Titeln Roald Dahls kamen heraus (siehe auch hier) . Dazu gab es ebenfalls einige Veranstaltungen online. Wie's ausschaut, laufen die Bücher klasse, was mich freut. Beim ersten Deutschland-Auftritt in den frühen Achtzigern war Dahls Kinderbüchern weniger Glück beschieden – gnadenloser britischer Humor war bei uns noch nie jedermanns Sache, vor allem nicht dann, wenn ihm Kinder zum Opfer fallen. 

 Fürs TV gab es einen Schwung neuer Folgen um Rico und Oskar und ihre Gang für die Sendung mit der Maus. Erfreulicherweise hat sich inzwischen auch der KIKA unserer Figuren angenommen, sie treten dort jeweils in filmischen Dreierpacks auf, also knapp zwanzig Minuten am Stück. Vier nagelneue Folgen haben Klaus und ich Anfang Dezember abgeliefert, die sind für Weihnachten 2023 bestimmt. Mehr dazu irgendwann im kommenden Jahr, wenn die Produktion richtig Fahrt aufgenommen hat (momentan liegen die Drehbücher noch zwecks Begutachtung in der Redaktion beim WDR).
 


Den größten Teil des Jahres jedoch habe ich mit der Arbeit (Drehbuch, Regie, Produktion) an dem Film Gebt uns Bücher, gebt uns Flügel! verbracht. Die Dokumentation verfolgt die Gründungsgeschichte der Münchener Internationalen Jugendbibliothek: Unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg kehrte die vor den Nazis nach London geflohene jüdische Journalistin Jella Lepman nach Deutschland zurück und errichtete hier die von ihr so genannte Kinderbuchbrücke – ein Fanal für mehr Völkerverständigung, bereits unter Kindern und Jugendlichen. Heute ist die IJB die größte Bibliothek ihrer Art weltweit. Mehr dazu kann man hier lesen, aber ich werde nach Fertigstellung des Film (Ende Februar 2023) sicherlich noch einen größeren Beitrag dazu hier in den Blog stellen.

Andere Abenteuer in Sachen Film (wie das im vorigen Jahr erwähnte Fantasy-Projekt) sind auf der Strecke geblieben, jedenfalls vorerst. In dieser Branche ist das völlig normal, nervt aber trotzdem, weil immens viel Arbeit und Herzblut in Stoffe fließt, die letztlich unbeendet bleiben. Aber, hey, dafür hat man ein paar coole Drehbücher auf Lager. Yup. Genau. Toll. Pfff ...

Nun zu den Büchern: Im Herbst nächsten Jahres kommt was Kleines, extrem Niedliches, aber der Verlag hält noch alle Informationen dazu unter Verschluss. Wird wohl im Frühjahr angekündigt, ich melde mich dann hier.

Ansonsten geht's nun bald ans Eingemachte: Ab März schreibe ich endlich an Der Damm weiter, dem inzwischen schon vorankündigungs-legendären dicken Roman für Erwachsene, den ich vor ewigen Zeiten begonnen, dann aber mit etwa 400 Seiten auf Eis gelegt hatte. Das gesamte Jahr ist dafür freigeräumt, es gibt also keine Ausrede zum Prokrastinieren. In wenigen Wochen werde ich 61 Jahre alt, so langsam müssen ein paar lose Fäden eingesammelt werden. Ich freue mich auf die Arbeit, habe aber auch ein bisschen Bammel … na, wir werden ja sehen. 

Zuletzt noch etwas Persönliches: Im vergangenen Oktober wurde im baden-württembergischen Dornstetten eine Grundschule nach mir benannt. Das war ein unglaublicher Tag voller großartiger Begegnungen, sehr aufregend, sehr bewegend, sehr bauchpinselnd. Nun kann also auch ich ab und zu aufbrechen, um nachzusehen, was die lieben Kleinen gerade so machen - und zwar hier:

Allen Fans und allen Besuchern diese Blogs wünsche ich ein gutes und erfolgreiches, vor allem aber gesundes und zufriedenes neues Jahr!

1 like ·   •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 29, 2022 07:37

April 3, 2022

Völlig meschugge?!

Seit nunmehr sieben Jahren betreiben mein Kumpel Klaus Döring und ich unsere Filmproduktionsfirma sad ORIGAMI. 13 Folgen der Animationsreihe Rico & Oskar für die Sendung mit der Maus sind inzwischen entstanden (fünf nagelneue Episoden werden gerade von den Zauberern bei Studio Soi fertiggestellt), einige andere Projekte sind – mal mehr, mal weniger fortgeschritten – in Entwicklung. 

2017 wurde Dschermeni ausgestrahlt, unsere mehrfach ausgezeichnete und für den EMMY nominierte Realfilm-Serie über Flüchtlingskinder - (auf Kika wieder zu sehen ab dem 25. Mai '22). Entstanden ist Dschermeni seinerzeit als Koproduktion mit unseren fabelhaften Partnern der Münchener Tellux-Gruppe. Mit eben diesen Partnern heben wir nun Völlig meschugge?! aus der Taufe, unsere neueste Kinderserie. Worum es geht?

Bild: ZDF/Christian Riebe

Charly und Benny sind dicke Freunde. Auch Hamid, der als Flüchtlingskind aus Syrien kam, gehört mit dazu. Doch die unbeschwerten Kindheitstage enden, als Bennys Opa stirbt und seinem Enkel eine Kette samt Davidstern vererbt. Für Benny ist es nur ein Zeichen der Verbundenheit, doch für einige Kids aus der Schule, die nur nach Streit suchen, ist es das perfekte Fressen. Die drei geraten in ein Geflecht aus Rassismus, Mobbing und Antisemitismus – und schon bald steht nicht nur ihre Freundschaft auf dem Spiel!
Bild: ZDF/Christian Riebe

Völlig meschugge?! wird jeweils in Doppelfolgen gesendet, am 19., am 20. und am 21. April, immer um 20.10 Uhr auf dem Kika von ARD/ZDF.

Parallel zum Film erscheint im Carlsen Verlag die gleichnamige Graphic Novel, weshalb ich hier einen kleinen Einblick in die Entstehungsgeschichte von Völlig meschugge?! geben möchte. 

Das gesamte Serienkonzept und die komplette Story stammen von Klaus Döring und mir. Wir verfassten dafür eine Pilotfolge, in der es vier Hauptdarsteller gab, einen für jede der großen Weltreligionen. Dem ZDF war das zu viel – der Buddhismus flog raus, und damit leider eine der beiden Mädchen-Hauptrollen. Nach dem üblichen (anstrengenden!) Tauziehen mit der Redaktion um Inhaltliches, Sprachliches und intellektuell Zumutbares, um politische Korrektheiten, Zuschauer- und Zielgruppenbefindlichkeiten und andere Sendern Angst einflößende Dinge, sollte im Sommer 2020 gedreht werden. Leider machte uns Corona einen heftigen Strich durch die Rechnung, gedreht wurde daher erst im vergangenen Jahr. 

Bild: ZDF/Christian Riebe

Die Drehbücher für Völlig meschugge?! verfassten Klaus Döring und Adrian Bickenbach. Meine Arbeit bestand in der Bearbeitung von Dramaturgie und Dialogen (mehr ging nicht, denn in der Zwischenzeit schrieb ich Rico, Oskar und das Mistverständnis). Sehr früh entstand die Idee, die fertige Story auch als Buch zu veröffentlichen, und zwar – eng den Drehbüchern folgend – als Graphic Novel. Mein Verlag war von der Idee begeistert, und ich hatte mal wieder Glück: 

Soeben hatte Melanie Garanin ihren großartigen Nils bei Carlsen veröffentlicht, und als ich fragte, ob man nicht Melanie eventuell ganz vielleicht, oder doch wenigstens ein bisschen, als Illustratorin für die Graphic Novel gewinnen könne, sagten alle zu: der Carlsen Verlag, Melanie, Klaus, Adrian, die Tellux. Hurra! 

Das Buch ist dem Film inhaltlich treu, weicht aber in der Erzählform von der Serie ab. Mehr dazu und zur Zusammenarbeit mit Melanie gibt es in einem demnächst folgenden Beitrag, rechtzeitig zum Erscheinen von Völlig meschugge?! im Buchhandel. 

Bild: Carlsen Verlag


1 like ·   •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on April 03, 2022 03:18

December 19, 2021

Das Jahresende naht ���

... liebe Leserinnen und Leser, und somit ist es an der Zeit f��r eine kleine Inventur: Was hat der Steinh��fel 2021 denn beruflich so getrieben? Ich sage bewusst nicht 'schriftstellerisch', denn inzwischen hat die Arbeit in der von mir und meinem getreuen Kumpel Klaus D��ring betriebenen Filmproduktionsfirma sad ORIGAMI ordentlich Fahrt aufgenommen. Weshalb ich gleich damit den Anfang mache:


Rico und Freunde - neue Folgen

Aktuell sind wir mittendrin in der Produktion der vierten kleinen Staffel um Rico und Oskar. F��nf neue, je sechsmin��tige Folgen entstehen und werden im kommenden Jahr in der Sendung mit der Maus ausgestrahlt. Wie ��blich produzieren Klaus und ich den Stoff nicht nur selbst, sondern haben auch alle Drehb��cher dazu verfasst. Diesmal mit dabei: Ein frostiger Schneemann, ein verlaufener Hund, ein heiliger Gartenzwerg, ein durchgeknalltes Baby und ein verknallter Hochbegabter. Vielleicht stelle ich beizeiten ein paar Bildchen dazu hier im Blog ein. Momentan sieht das alles noch recht roh aus:



Fertig animiert und in Farbe wird es dann diesem Bild n��her kommen (das der Folge Das Internat des Grauens aus der dritten Staffel entstammt). 



Noch ganz bei Trost?

Ein ungleich gr����eres Filmprojekt konnten wir dieses Jahr ��� nachdem die Dreharbeiten 2020 ausfallen mussten ��� erfolgreich zu einem gl��cklichen Abschluss bringen. V��llig meschugge?! wurde im Auftrag des ZDF in Ankn��pfung an unsere TV-Serie Dschermeni geplant und entwickelt, und wie bereits dort geht es auch hier ��� im allerweitesten Sinne ��� um einige ungleiche Freunde, deren Zusammenhalt ins Wanken ger��t: Als Benny sich als Jude outet, kommt sein bis dahin bester Kumpel Hamid damit ��berhaupt nicht klar. Die engste Freundin beider Jungen, Charly, ger��t zunehmend zwischen die Fronten. Noch dazu gibt es an der Schule eine Reihe von Handy-Diebst��hlen, und schon bald herrscht dort ein Klima aus Mobbing und Antisemitismus, das f��r Benny lebensbedrohlich wird und die Freundschaft der drei ungleichen Helden auf eine fast unm��glich zu bestehende Probe stellt.



Sechs Teile �� 25 Minuten stehen f��r V��llig meschugge?! an. Aktuell wird von Regisseur Frank Stoye noch daran geschnitten und es kommt speziell animiertes Filmmaterial hinzu. Denn Hamid zeichnet Comics, was filmisch entsprechend Eingang in die einzelnen Folgen findet - und zu meiner gro��en Freude nicht nur dort: Rechtzeitig zur Ausstrahlung (Ende April 2022) wird im Carlsen Verlag eine dicke, fette Graphic Novel zum Film erscheinen. Sie basiert auf den Original-Drehb��chern von Klaus D��ring, Adrian Bickenbach und meiner Wenigkeit, enth��lt gegen��ber dem Film einiges an neuem oder alternativen Material und wurde illustriert von Senkrechtstarterin Melanie Garanin, die mit ihrem Nils einen echten Brecher hingelegt hat ��� ein Buch, das mich so sehr bewegte, dass f��r mich nur Melanie als Illustratorin f��r V��llig meschugge?! infrage kam. Also: Freut euch!

Bei sad ORIGAMI sind au��erdem ein paar noch nicht spruchreife Projekte in der Pipeline. So werde ich mich im kommenden Jahr selber als Regisseur eines Dokumentarfilms versuchen (der, gro��e ��berraschung, mit B��chern zu tun hat). Es gibt eine Anfrage f��r einen Kinofilm, basierend auf einem Kinderbuchklassiker. Und dann ist da noch ein sehr umfangreiches Fantasy-Projekt, an dem wir seit zwei Jahren arbeiten und von dem wir hoffen, es bald produzieren zu k��nnen. Und ja, einen Arbeitstitel daf��r gibt es auch schon :)

 

Von hier (Englisch) nach da (Deutsch)

Mit Paule Pinguin sowie Roberta und Henry durfte ich schon zweimal Bilderb��cher von Jory John und Lane Smith ��bersetzen. Nun hat deren Kleine, gro��e Motzemieze sich dazugesellt, wie immer ein Buch, das man, nachdem man aus dem ersten Lachen raus ist, erneut lesen muss, um der darin enthaltenen Tiefgr��ndigkeit Luft zum Atmen zu geben.




Von Krabbenknackern und Nervnucklern 

Dann kam noch etwas echt Dickes: Vor ziemlich genau einem Jahr wurde ich gefragt, ob ich das Kinderbuch-Gesamtwerk von Roald Dahl neu ins Deutsche ��bersetzen m��chte ��� sechzehn gro��e und kleine B��cher! Dahl ist einer meiner ausgewiesenen Lieblingsautoren, schon deshalb, weil er mit seinem Schreiben ziemlich genau meinen Humor trifft, aber auch, weil er als Autor tief, tief in Kinderseelen zu blicken vermochte.



Sechzehn B��cher waren nat��rlich nicht drin, also einigte ich mich mit dem Verlag CBJ auf sechs Titel, deren ��bersetzung ich ��bernehmen w��rde. Die ��brigen zehn gingen an die von mir hoch gesch��tzte Kollegin Sabine Ludwig (nebst Tochter Emma). Sabine Ludwig verdanke ich meine Glitzerkatze und Stinkmaus, die ich ��� vor langer Zeit ��� f��r die von Sabine redaktionell betreute Radiosendung Ohrenb��r des SFB/heute RBB verfasste. Seitdem hat Mrs. Ludwig solche erfolgreichen Klopper wie die wunderbare Reihe um Miss Braitwhistle verfasst, aber auch das von der Kritik viel zu wenig hochgelobte kleine Meisterwerk Schwarze H��user.

Roald Dahl also: Vier B��cher habe ich inzwischen fertig ��bersetzt, darunter die von mir hei�� geliebte Matilda. Zwei kleinere Texte stehen noch an, aber die sind erst n��chstes Jahr reif. Die Herausforderung bei Dahl, damit aber auch das Vergn��gen, sind dessen ausufernden Sprachspielereien und h��llisch schwer zu ��bersetzenden Gedichte (gerne Limericks). Das h��lt die kleine ��bersetzerbirne h��bsch in Schwung, inspiriert sie zur Belohnung aber auch mit Schimpfwortkaskaden, wie selbst ein gewisser Herr Fitzke aus der Dieffe 93 sie sich nicht sch��ner ausdenken k��nnte.

 

H��rt, h��rt!

Einen Text durfte ich einlesen, an dessen Buchvorlage mein Kinderherz so lange hing, dass es dabei selber fast gr��n wurde, und das ich als Erwachsener immer noch hei�� und innig liebe: Der kleine Wassermann von Otfried Preu��ler hat (neben all seinen Geschwistern in R��uber-, Hexen- und Gespensterform) im Verlag H��rbuch Hamburg/Silberfisch einen neuen Auftritt im H��rbuch spendiert bekommen. Blubb!


 

Vom Himmel hoch ���

Und zuletzt, passend zum Jahresende, ist soeben eine Neuausgabe - sowohl als Buch wie als von mir eingelesenes H��rbuch - meines getreuen Mister Moose erschienen. Es ist ein Elch entsprungen hat inzwischen 25 Jahre auf dem h��chst erfolgreichen Buckel; Anlass genug f��r meinen Verlag, den Weihnachtsspa�� komplett neu illustrieren zu lassen. Kollegin Katja Gehrmann hat sich dieser Aufgabe angenommen, ein farbenfrohes kleines Wunderwerk abgeliefert und dem Elch damit im Buchhandel - neben der Piste mit den Taschenb��chern - eine nagelneue Startbahn im Hardcover eingerichtet!



Passt also vielleicht noch auf den einen oder anderen Wunschzettel. Wobei es ja zu Weihnachten, so erkl��rt Mister Moose, vornehmlich um jene W��nsche gehen sollte, die uns tief im Herzen bewegen. Das hinter uns liegende Jahr war ein schwieriges und sorgenvolles. Daher w��nsche ich allen kleinen und gro��en Leserinnen und Lesern, dass 2022 sich etwas mehr M��he gibt. Gef��lligst!

Gebt alle gut aufeinander acht, kloppt euch nicht und esst nicht zu viel S����es ��ber die Feiertage (zu wenig aber auch nicht). Ich w��nsche euch allen frohe Weihnachten und einen h��chst angenehmen Jahreswechsel!

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 19, 2021 03:31

Das Jahresende naht …

... liebe Leserinnen und Leser, und somit ist es an der Zeit für eine kleine Inventur: Was hat der Steinhöfel 2021 denn beruflich so getrieben? Ich sage bewusst nicht 'schriftstellerisch', denn inzwischen hat die Arbeit in der von mir und meinem getreuen Kumpel Klaus Döring betriebenen Filmproduktionsfirma sad ORIGAMI ordentlich Fahrt aufgenommen. Weshalb ich gleich damit den Anfang mache:


Rico und Freunde - neue Folgen

Aktuell sind wir mittendrin in der Produktion der vierten kleinen Staffel um Rico und Oskar. Fünf neue, je sechsminütige Folgen entstehen und werden im kommenden Jahr in der Sendung mit der Maus ausgestrahlt. Wie üblich produzieren Klaus und ich den Stoff nicht nur selbst, sondern haben auch alle Drehbücher dazu verfasst. Diesmal mit dabei: Ein frostiger Schneemann, ein verlaufener Hund, ein heiliger Gartenzwerg, ein durchgeknalltes Baby und ein verknallter Hochbegabter. Vielleicht stelle ich beizeiten ein paar Bildchen dazu hier im Blog ein. Momentan sieht das alles noch recht roh aus:



Fertig animiert und in Farbe wird es dann diesem Bild näher kommen (das der Folge Das Internat des Grauens aus der dritten Staffel entstammt). 



Noch ganz bei Trost?

Ein ungleich größere Filmprojekt konnten wir dieses Jahr – nachdem die Dreharbeiten 2020 ausfallen mussten – erfolgreich zu einem glücklichen Abschluss bringen. Völlig meschugge?! wurde im Auftrag des ZDF in Anknüpfung an unsere TV-Serie Dschermeni geplant und entwickelt, und wie bereits dort geht es auch hier – im allerweitesten Sinne – um einige ungleiche Freunde, deren Zusammenhalt ins Wanken gerät: Als Benny sich als Jude outet, kommt sein bis dahin bester Kumpel Hamid damit überhaupt nicht klar. Die engste Freundin beider Jungen, Charly, gerät zunehmend zwischen die Fronten. Noch dazu gibt es an der Schule eine Reihe von Handy-Diebstählen, und schon bald herrscht dort ein Klima aus Mobbing und Antisemitismus, das für Benny lebensbedrohlich wird und die Freundschaft der drei ungleichen Helden auf eine fast unmöglich zu bestehende Probe stellt.



Sechs Teile á 25 Minuten stehen für Völlig meschugge?! an. Aktuell wird von Regisseur Frank Stoye noch daran geschnitten und es kommt speziell animiertes Filmmaterial hinzu. Denn Hamid zeichnet Comics, was filmisch entsprechend Eingang in die einzelnen Folgen findet - und zu meiner großen Freude nicht nur dort: Rechtzeitig zur Ausstrahlung (Ende April 2022) wird im Carlsen Verlag eine dicke, fette Graphic Novel zum Film erscheinen. Sie basiert auf den Original-Drehbüchern von Klaus Döring, Adrian Bickenbach und meiner Wenigkeit, enthält gegenüber dem Film einiges an neuem oder alternativen Material und wurde illustriert von Senkrechtstarterin Melanie Garanin, die mit ihrem Nils einen echten Brecher hingelegt hat – ein Buch, das mich so sehr bewegte, dass für mich nur Melanie als Illustratorin für Völlig meschugge?! infrage kam. Also: Freut euch!

Bei sad ORIGAMI sind außerdem ein paar noch nicht spruchreife Projekte in der Pipeline. So werde ich mich im kommenden Jahr selber als Regisseur eines Dokumentarfilms versuchen (der, große Überraschung, mit Büchern zu tun hat). Es gibt eine Anfrage für einen Kinofilm, basierend auf einem Kinderbuchklassiker. Und dann ist da noch ein sehr umfangreiches Fantasy-Projekt, an dem wir seit zwei Jahren arbeiten und von dem wir hoffen, es bald produzieren zu können. Und ja, einen Arbeitstitel dafür gibt es auch schon :)

 

Von hier (Englisch) nach da (Deutsch)

Mit Paule Pinguin sowie Roberta und Henry durfte ich schon zweimal Bilderbücher von Jory John und Lane Smith übersetzen. Nun hat deren Kleine, große Motzemieze sich dazugesellt, wie immer ein Buch, dass man, nachdem man aus dem ersten Lachen raus ist, erneut lesen muss, um der darin enthaltenen Tiefgründigkeit Luft zum Atmen zu geben.




Von Krabbenknackern und Nervnucklern 

Dann kam noch was echt Dickes: Vor ziemlich genau einem Jahr wurde ich gefragt, ob ich das Kinderbuch-Gesamtwerk von Roald Dahl neu ins Deutsche übersetzen möchte – sechzehn große und kleine Bücher! Dahl ist einer meiner ausgewiesenen Lieblingsautoren, schon deshalb, weil er mit seinem Schreiben ziemlich genau meinen Humor trifft, aber auch, weil er als Autor tief, tief in Kinderseelen zu blicken vermochte.



Sechzehn Bücher waren natürlich nicht drin, also einigte ich mich mit dem Verlag CBJ auf sechs Titel, deren Übersetzung ich übernehmen würde. Die übrigen zehn gingen an die von mir hoch geschätzte Kollegin Sabine Ludwig (nebst Tochter Emma). Sabine Ludwig verdanke ich meine Glitzerkatze und Stinkmaus, die ich – vor langer Zeit – für die von Sabine redaktionell betreute Radiosendung Ohrenbär des SFB/heute RBB verfasste. Seitdem hat Mrs. Ludwig solche erfolgreichen Klopper wie die wunderbare Reihe um Miss Braitwhistle verfasst, aber auch das von der Kritik viel zu wenig hochgelobte kleine Meisterwerk Schwarze Häuser.

Roald Dahl also: Vier Bücher habe ich inzwischen fertig übersetzt, darunter die von mir heiß geliebte Matilda. Zwei kleinere Texte stehen noch an, aber die sind erst nächstes Jahr reif. Die Herausforderung bei Dahl, damit aber auch das Vergnügen, sind dessen ausufernden Sprachspielereien und höllisch schwer zu übersetzenden Gedichte (gerne Limericks). Das hält die kleine Übersetzerbirne hübsch in Schwung, inspiriert sie zur Belohnung aber auch mit Schimpfwortkaskaden, wie selbst ein gewisser Herr Fitzke aus der Dieffe 93 sie sich nicht schöner ausdenken könnte.

 

Hört, hört!

Einen Text durfte ich einlesen, an dessen Buchvorlage mein Kinderherz so lange hing, dass es dabei selber fast grün wurde, und das ich als Erwachsener immer noch heiß und innig liebe: Der kleine Wassermann von Otfried Preußler hat (neben all seinen Geschwistern in Räuber-, Hexen- und Gespensterform) im Verlag Hörbuch Hamburg/Silberfisch einen neuen Auftritt im Hörbuch spendiert bekommen. Blubb!


 

Vom Himmel hoch …

Und zuletzt, passend zum Jahresende, ist soeben eine Neuausgabe - sowohl als Buch wie als von mir eingelesenes Hörbuch - meines getreuen Mister Moose erschienen. Es ist ein Elch entsprungen hat inzwischen auch 25 Jahre auf dem höchst erfolgreichen Buckel; Anlass genug für meinen Verlag, den Weihnachtsspaß komplett neu illustrieren zu lassen. Kollegin Katja Gehrmann hat sich dieser Aufgabe angenommen, ein farbenfrohes kleines Wunderwerk abgeliefert und dem Elch damit im Buchhandel - neben der Piste mit den Taschenbüchern - eine nagelneue Startbahn im Hardcover eingerichtet!



Passt also vielleicht noch auf den einen oder anderen Wunschzettel. Wobei es ja zu Weihnachten, so erklärt Mister Moose, vornehmlich um jene Wünsche gehen sollte, die uns tief im Herzen bewegen. Das hinter uns liegende Jahr war ein schwieriges und sorgenvolles. Daher wünsche ich allen kleinen und großen Leserinnen und Lesern, dass 2022 sich etwas mehr Mühe gibt. Gefälligst!

Gebt alle gut aufeinander acht, kloppt euch nicht und esst nicht zu viel Süßes über die Feiertage (zu wenig aber auch nicht). Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten und einen höchst angenehmen Jahreswechsel!

2 likes ·   •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 19, 2021 03:31

December 30, 2020

Rico und Freunde w��nschen allen kleinen und gro��en Lese...

Rico und Freunde w��nschen allen kleinen und gro��en Leserinnen und Lesern ein gutes und gesundes neues Jahr!
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 30, 2020 14:16

Rico und Freunde wünschen allen kleinen und großen Leseri...

Rico und Freunde wünschen allen kleinen und großen Leserinnen und Lesern ein gutes und gesundes neues Jahr!
1 like ·   •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on December 30, 2020 14:16

October 16, 2020

Rico, Oskar und das Mistverst��ndnis

In Rico, Oskar und das Mistverst��ndnis drehen die beiden Jungs ihre letzte Runde ��� getrennt voneinander! Denn Rico und Oskar haben sich verkracht. Und das ausgerechnet jetzt, wo die Existenz ihres Spielplatzes auf dem Spiel steht. Oskar wittert einen Kriminalfall, aber den muss er nun ganz allein aufkl��ren. Denn Rico redet (erstens) kein Wort mehr mit ihm, ist (zweitens) zum allerersten Mal verliebt und muss (drittens) auch noch nach Hessen, ins Land von Anders, von Phil und Paul Vier. Ihre Freunde versuchen verzweifelt, die beiden miteinander zu vers��hnen ��� ohne Erfolg. Doch nur, wenn Rico und Oskar beiden zusammenarbeiten, k��nnen sie den Fall l��sen und den Spielplatz noch retten ���

Von der Presse ��� ��ber ZEIT bis zum Spiegel ��� wurde der Titel ohne Abstriche derma��en so gut aufgenommen, dass ich inzwischen f��rchte, Kinder k��nnten ihn nicht m��gen. Das Mistverst��ndnis ist auch ein wenig komplexer als die letzten vier B��nde, da auch Rico ��lter und komplexer geworden ist. In Aussicht gestellt ist, das er wom��glich selber mal Schriftsteller wird. Dann k��nnten kleine Geschichten um die Abenteuer der Gang unter seinem Namen erscheinen. Oder so. 


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on October 16, 2020 23:45

Rico, Oskar und das Mistverständnis

In Rico, Oskar und das Mistverständnis drehen die beiden Jungs ihre letzte Runde – getrennt voneinander! Denn Rico und Oskar haben sich verkracht. Und das ausgerechnet jetzt, wo die Existenz ihres Spielplatzes auf dem Spiel steht. Oskar wittert einen Kriminalfall, aber den muss er nun ganz allein aufklären. Denn Rico redet (erstens) kein Wort mehr mit ihm, ist (zweitens) zum allerersten Mal verliebt und muss (drittens) auch noch nach Hessen, ins Land von Anders, von Phil und Paul Vier. Ihre Freunde versuchen verzweifelt, die beiden miteinander zu versöhnen – ohne Erfolg. Doch nur, wenn Rico und Oskar beiden zusammenarbeiten, können sie den Fall lösen und den Spielplatz noch retten …

Von der Presse – über ZEIT bis zum Spiegel – wurde der Titel ohne Abstriche dermaßen so gut aufgenommen, dass ich inzwischen fürchte, Kinder könnten ihn nicht mögen. Das Mistverständnis ist auch ein wenig komplexer als die letzten vier Bände, da auch Rico älter und komplexer geworden ist. In Aussicht gestellt ist, das er womöglich selber mal Schriftsteller wird. Dann könnten kleine Geschichten um die Abenteuer der Gang unter seinem Namen erscheinen. Oder so. 


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on October 16, 2020 23:45

Andreas Steinhöfel's Blog

Andreas Steinhöfel
Andreas Steinhöfel isn't a Goodreads Author (yet), but they do have a blog, so here are some recent posts imported from their feed.
Follow Andreas Steinhöfel's blog with rss.